Bei der Zahl der Väter in Elternzeit liegt Oberberg über dem NRW-Durchschnitt, doch Frauen kümmern sich deutlich länger um den Nachwuchs.
ElterngeldErziehung ist in Oberberg vor allem Frauensache

Nach der Geburt gehen vor allem Frauen in Oberberg in Elternzeit.
Copyright: Schmidt/dpa
Erziehung in Oberberg ist immer noch hauptsächlich Frauensache. Wie Zahlen des Statistischen Landesamts für 2022 zeigen, nahmen 25 Prozent der Väter im Kreis Elternzeit. Der Anteil der Väter, die sich nach der Geburt eines Kindes in Oberberg haben freistellen lassen, ist in den vergangenen Jahren allerdings gestiegen.
2022 beantragten in Oberberg insgesamt 5080 Menschen die Ausgleichszahlung, um sich teilweise oder ganz um ihr Kind zu kümmern, darunter 5.080 Väter.
Das Elterngeld ist aktuell großer Streitpunkt der Ampel-Koalition: Einen Anspruch auf Elterngeld haben bislang Paare, deren gemeinsam zu versteuerndes Einkommen unter 300.000 Euro liegt. Um die Zukunft des Elterngelds gibt es aktuell heftigen Streit in Berlin. 2024 soll diese Einkommensgrenze nach Willen der Familienministerin Lisa Paus (Grüne) auf 150.000 Euro gesenkt werden, Grund sind der Sparauflagen von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für den Bundeshaushalt.
Unterschiede zu Rhein-Sieg und Rhein-Berg
NRW-Weit liegt Oberberg mit 25 Prozent knapp über dem Landesdurchschnitt von 24,5 Prozent. Im benachbarten Rhein-Berg liegt die Quote bei 26,4 Prozent; in Rhein-Sieg bei 24,8 Prozent und im Märkischen Kreis bei 21,4 Prozent. Schlusslicht des Landes ist übrigens Gelsenkirchen mit 14,5 Prozent, Primus ist Münster mit 32,3 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Väter gestiegen, die in Oberberg in Elternzeit gingen: 2021 beantragten 23,5 Prozent der Väter die Ausgleichzahlung.
Väter gehen kürzer in Elternzeit
Große Unterschiede gibt es bei der Dauer der Elternzeit. So nahmen in Oberberg 2022 Väter zwischen 3,5 und 3,9 Monaten Auszeit. Für Frauen liegt für 2022 nur ein landesweiter Wert vor, nachdem Frauen meist das Maximum von 15 Monaten nehmen.
Wie hoch das Elterngeld genau ist und welche Leistungen Mütter und Väter in Anspruch nehmen können, dazu gibt es einen Online-Rechner vom Bundesfamilienministerium. Auf der Seite gibt es auch Informationen, wie Familien das Elterngeld beantragen.
Auch die Krankenkasse IKK Klassik weist in einer Mitteilung auf die kürzlich veröffentlichten Zahlen und die Unterschiede in der Dauer der Elternzeit hin. Ein Grund dürfte sein, dass sich das Basiselterngeld am Durchschnittseinkommen vor der Geburt orientiert und bei maximal 1.800 Euro gedeckelt wird. „Das durchschnittliche monatliche Elterngeld bei den Vätern lag 2022 in NRW bei 1.284 Euro, das der Mütter nur bei 880 Euro“, so Michael Lobscheid von der IKK classic.