Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Nacht der Technik“Firma MDT in Engelskirchen produziert Technik für Gebäudeautomation

Lesezeit 3 Minuten
Freuen sich auf die Nacht der Technik bei MDT: Katrin Rosenthal (l.) und Yvonne Haase

Freuen sich auf die Nacht der Technik bei MDT: Katrin Rosenthal (l.) und Yvonne Haase.

Die Firma MDT in Engelskirchen stellt Technologie zur Gebäudeautomation her. Am 9. Mai gewährt sie einen Einblick in die Produktion. 

Smart Home und Gebäude-Automation sind in aller Munde, doch auch viele Oberberger wissen noch nicht, dass dabei auch ein Unternehmen aus Engelskirchen intensiv mitwirkt: Die Firma MDT, die ihren Sitz an der L 302 im Leppetal hat.

Seit 2009 ist die Firma, die 1984 mit der Produktion von Computern startete, auf Produkte für die Automatisierung von Gebäuden spezialisiert. Smart Home oder vielmehr Smart Building sei viel mehr als die Automatisierung des Lichts, das Ein- oder Ausschaltens durch einen Bewegungsmelder oder per Sprachsteuerung, sagt Roger Karner, Geschäftsführer von MGT. Automatisierung bedeute, dass ein Gebäude komplett an die Bedürfnisse der Bewohner oder Nutzer angepasst sei und alles nach seinen individuellen Wünschen gesteuert werde, ohne dass dazu ein Schalter betätigt werde. Beim Gang über das Wohnzimmer durch den Flur in das Badezimmer etwa erfolge die jeweilige Beleuchtung automatisch, oder die Raumtemperatur werde angepasst, wenn die Sonne entsprechend scheine.

Engelskirchener Unternehmen ist Spezialist in Sachen KNX-Technik

Beispiele gebe es viele, wichtig sei, dass die jeweiligen Wünsche und Anforderungen definiert und dann auch entsprechend programmiert würden, sagt Karner. Dazu dient die KNX-Technik. KNX ist ein standardisiertes System zur Vernetzung der Technik in der Gebäudeautomation. Ob Rollläden, Licht, Heizungs- oder Klimaanlagen, Energiemanagement, Alarm- oder Überwachungstechnik, Audio- und Videosteuerung – das Bussystem ermöglicht die Vernetzung der unterschiedlichsten Sensoren und Steuerungsmodule, damit ein personalisierte Automatisierung möglich ist.

MDT fertig nicht nur die Elektronikbauteile selber, sondern auch die Schalter. „Wir haben eine Fertigungstiefe von mehr 95 Prozent“, sagt Geschäftsführer Karner. Davon kann man sich bei der Nacht der Technik am 9. Mai bei den Führungen ein Bild machen, die zwischen 17 und 22 Uhr im Stundentakt erfolgen. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich (siehe Kasten Ticketverlosung).

In den letzten Jahren Umsatz und Zahl der Mitarbeiter verdoppelt

Es sei eine tolle Gelegenheit, hinter die Kulissen des Unternehmens zu schauen und einen Einblick in die Produktion von Smart Home-Produkten zu erhalten und zu sehen, wie viele verschiedenen Berufe dort zusammenarbeiten. Das reicht vom Sachbearbeiter Verwaltung über Elektrotechniker, Hardware- oder Software-Entwickler, Produktmanager, Produktionsmitarbeiter, Lagerlogistiker, Kunststofftechnologie bis zum Vertrieb, sagt Personalchefin Yvonne Haase. Ausbildungsstellen für das laufende Jahr gibt es bei MDT nicht mehr, aber „ab 2026 suchen wir jedes Jahr Industriekaufleute und wir starten mit der Ausbildung zum Kunststoff-/Kautschuktechnologen“, informiert Haase.


MDT in Zahlen

1984 wurde das Unternehmen als MCI gegründet. 25 Jahre wurden Computer produziert, danach PC-Arbeitsspeicher. 2005 erfolgte die Umbenennung in MDT Technologies. 2009 wurde die Produktion auf KNX-Produkte umgestellt. Rund 150 Mitarbeiter erzielen rund 100 Millionen Euro Umsatz im Jahr.


Ticketverlosung „Nacht der Technik“

Wir verlosen als Medienpartner am  Mittwoch, 30. April, fünfmal zwei Tickets. Um zwei Karten zu gewinnen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel Nacht der Technik“ sowie Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Adresse und einer Telefonnummer an redaktion.oberberg@ksta-kr.de. Die Absender der ersten zehn Mails, die am Mittwoch ab 10 Uhr in unserem Postfach eingehen, haben die Karten sicher. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden zeitnah benachrichtigt und die digitalen Tickets per Mail zugesendet.

Für alle Stationen wird ein Ticket (zehn, ermäßigt fünf Euro) benötigt. Schüler, Auszubildende und Studierende zahlen dank des IHK-Young-Talent-Ticket keinen Eintritt. Bei der Buchung erhalten Käufer per E-Mail einen Techniknacht-Code. Mit diesem können sie sich für reservierungspflichtige Programme einen Platz sichern. Bis zu drei Punkte oder alternativ eine Exkursion sind per Code buchbar. Das detaillierte Programmheft steht auch auf der Internetseite zur Verfügung. www.nacht-der-technik.de