Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wetter-App aus dem Bergischen LandWarum es in Lindlar regnet und in Overath trocken bleibt

4 min

Die Wetter-Applikation verrät, ob es in Lindlar regnen wird.

LindlarHerr Baldsiefen, eigentlich sind Sie Kaufmann in der Stahlbranche. Wie wird man da zum Wetterfrosch?

Das Thema fasziniert mich seit der Kindheit. Wenn es draußen gewitterte oder schneite, stand ich am Fenster und staunte. Meine Oma hatte mir sogar ein Wetterhäuschen aus dem Schwarzwald mitgebracht. Später habe ich den Ballonschein gemacht, dafür Kurse in Flugmeteorologie belegt. Immer wieder haben Freunde gefragt wie das Wetter wird. Irgendwann hab ich beschlossen, die Vorhersage für jedermann zugänglich zu machen. Wetter interessiert alle!

Die Download- und Klickzahlen scheinen Ihnen recht zu geben. Im Internet sind sie inzwischen eine kleine Berühmtheit.

Die Leser kommen nicht nur aus Lindlar – sondern auch aus Wipperfürth, Bergisch Gladbach, Bonn, dem Ruhrgebiet und dem Ausland. Letten sind dabei, Polen, Menschen aus Malta, Indien und den USA.

Welcher Amerikaner muss wissen, wie das Wetter in Lindlar wird?

Fragen Sie mich nicht (lacht). Bei einem Nutzer aus Bangkok hat sich herausgestellt, dass er mal in Gummersbach gewohnt hat. Der klickt fleißig meinen Wetterbericht an. Vielleicht aus Heimatverbundenheit.

Wie arbeiten Sie genau?

Zuerst schaue ich mir am Rechner verschiedenen Modelle zur Großwetterlage an – das amerikanische, das europäische, manchmal das holländische. Lindlar habe ich auf allen Karten mit einem roten Punkt markiert. Dann muss man täglich prüfen, wie die Strömung driftet, wo die Schauerstraßen liegen . . .

Welche Straßen?

Schauerstraßen. Stellen Sie sich kleine Niederschläge über dem Atlantik vor. Die verbinden sich und treffen aneinander gereiht wie eine Perlenkette aufs Festland. Die Kunst ist herauszufinden, ob sie Lindlar treffen. Manchmal sind sie nur wenige Kilometer breit. Das ist der Grund, warum es in Lindlar regnet, in Overath nicht.

Das klingt nach viel Detailarbeit.

Einen großen Vorteil bringt die Kommunikation mit anderen Wetterfröschen. In Hagen, Siegen und im Saarland sitzen Leute, die auch Wetter machen. Durch den Kollegen aus Düren hatte ich zum Beispiel das Pfingstunwetter letztes Jahr auf dem Schirm. Als hier noch alle in der Sonne saßen, schüttete es dort schon aus Kübeln. Gleiches galt für den Nebel an Silvester.

Stichwort Unwetterwarnung: Auch die gibt es bei Ihnen.

Jein. Wenn ich meine, da ist was im Anmarsch, schicke ich ein Warnsymbol und ein paar Zeilen Text an meine Nutzer. Das Symbol ist aber bewusst blau unterlegt. Amtliche Warnungen darf aber nur der Deutsche Wetterdienst herausgeben. Das hat etwas mit der Haftung zu tun. Wenn jemand eine Open-Air-Veranstaltung abbricht, weil der Baldsiefen gesagt hat, es gibt Gewitter und es kommt nichts, will ich nicht für den Schaden aufkommen müssen.

Was macht für Sie ein guter Wetterbericht aus?

Er muss Spaß am Wetter vermitteln. Wenn einer dröge was vom Tiefdruckgebiet runterrasselt, krieg ich die Krise. Ein Wetterbericht muss unterhalten und erklären. Mit ein bisschen Hintergrundwissen können die Menschen vieles selbst beobachten. Mammatuswolken zum Beispiel, die aussehen wie weibliche Brüste und immer ein Gewitter ankündigen, auch wenn es vielleicht erst 24 Stunden später aufzieht. Oder Stratuswolken, die sich auftürmen und schon durch ihre Höhe verraten, wie viel Niederschlag fallen wird. Wetter ist ungeheuer spannend!

Sie nutzen den „Wollschlüpper-Alarm“ und schreiben ihre Vorhersagen auch schon mal auf Lindlarer Platt.

Wenn es richtig kalt wird, kommt das Foto mit der uralten Wollunterhose zum Einsatz. Die Sache mit dem Platt ist auf Wunsch der Nutzer entstanden. An Karneval gibt es wieder etwas in Platt. Mein Angebot soll interaktiv sein, das klappt gut. Die Menschen schicken Fotos von Schneehöhen und warnen andere über Straßenglätte. Letztens hat mich eine junge Dame früh morgens gefragt, ob sie Stiefel oder Schuhe anziehen muss.

Was haben Sie geantwortet?

Ich bin ja auch nicht für alles zuständig (lacht).

Wie seriös sind Prognosen für die nächsten 14 Tage?

Drei Tage sind sicher vorhersagbar, alles andere ist die Methode Glaskugel.

Eine letzte Frage: Wie wird das Wetter morgen?

Schauen Sie in zwei Stunden auf Ihr Handy, dann wissen Sie es.