Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

AusflugstippAuf den Spuren des schlafenden Heidenkönigs im Berg in Wiehl-Bielstein

3 min
Blick in die Wiehler Tropfsteinhöhle.

In der Wiehler Tropfsteinhöhle gibt es viel zu sehen.

Wir stellen in einer neuen Serie einige märchenhafte Orte in Oberberg vor und geben Tipps für Familienausflüge – auf den Spuren der Sagen.

„Diese Nacht war anders. Der junge Jäger Roland lehnte sich gegen den rauen Felsen in seinem Rücken, brach ein Stück von seinem Laib Brot und kaute zufrieden. In der Ferne konnte er die hell lodernden Maifeuer beobachten. Er verstand die Sehnsucht der Menschen nach einem neuen, glücklicheren Jahr nur zu gut. Seine Lippen kräuselten sich zu einem verwegenen Lächeln. Ob seine Liebste wohl schon die Buche entdeckt hatte, die er ihr ans Fenster gestellt hatte?“ – so beginnt eine Geschichte aus einem oberbergischen Märchen-Reiseführer, der online kostenlos zu lesen ist.

Die dort veröffentlichten Märchen von Marie Brück aus Nümbrecht nehmen Bezug auf sagenhafte Orte in Oberberg. Einige stellen wir in einer Serie in dieser Zeitung vor und geben Tipps für Familienausflüge. In unserer heutigen Folge geht es nach Bielstein. Eine Info vorab: Es empfiehlt sich, die komplette Geschichte aus dem Online-Märchen-Reiseführer auszudrucken, einzupacken und mit ihr an den Ort ihrer Erzählung zu gehen.

In der Walpurgisnacht sind plötzlich Warnrufe von Elstern zu hören

Jäger Roland aus dem Märchen ist eigentlich vertraut mit der Natur und Tierwelt in seinem Revier. Als er in der Walpurgisnacht plötzlich Warnrufe von Elstern hört, schreckt er auf. Denn Elstern galten, so steht es im Märchen, einst als Boten der Unterwelt. Auf der Suche nach dem Grund für die Schreie der Elstern stolpert der Jäger plötzlich in den Eingang einer Höhle im Wald.

Unser Ausflug startet an der Wiehler Tropfsteinhöhle, in der beeindruckende Tropfsteinformationen zu sehen sind. Vor Ort werden regelmäßig Führungen angeboten. Die Teilnahme an einer dieser Führungen durch die Höhle lohnt sich, um sich genauso zu fühlen, wie Jäger Roland im Märchen.

Dieser trifft in der Höhle auf schlafende und verzauberte Pferde, Ritter und Knappen. In deren Mitte sitzt auf einem Steinblock ein Mann mit langem Bart und einer Krone auf dem Kopf. In den Händen hält er ein Schwert. Es ist der Heidenkönig. Das Märchen ist angelehnt an die Sage des „Heidenkönigs im Berge“.

Sagen aus dem Oberbergischen: Felsenhöhle in einem Berg in Bielstein

Demnach soll sich in einem Berg in Bielstein einst eine ausgedehnte Felsenhöhle befunden haben, in der der mächtige Heidenkönig ausharrte. Jedes Jahr in der Walpurgisnacht, zwischen 12 und 1 Uhr, öffnete sich der Eingang zur Höhle – und so kam auch ein Jäger in einer dieser Nächte zufällig in die Höhle. Halb im Traum soll sich der König erhoben und gefragt haben, ob die Elster noch um den Berg fliege.

Als der Jäger dies bejahte, sei der König wieder in sich zusammengesunken. Denn erst, wenn die „schwarze Zeit“ die Oberhand gewonnen habe, werde die Elster nicht mehr den Berg umkreisen. Und erst dann werde der Heidenkönig erwachen und mit seinen Männern zurückkehren, um glücklichere Zeiten zu schaffen, heißt es in der Sage.

Rund um die Wiehler Tropfsteinhöhle kann nach der Führung gewandert werden. Ein Picknick bietet sich an einem Felsen, angelehnt an das Märchen, an. Und um auch die Elstern aus der Sage in den Ausflug mit einzubeziehen, kann dieser mit dem Besuch des Affen- und Vogelparks in Eckenhagen abgerundet werden. Dort können viele verschiedene Vögel beobachtet werden. Gibt es auch Elstern im Park? Wer entdeckt sie zuerst? Und wie klingen eigentlich die Laute von Elstern? Antworten auf all diese Fragen runden den umfangreichen Ausflug auf den Spuren von Jäger Roland und des Heidenkönigs im Berg in Bielstein ab.

Übrigens:   Im Buch „Die Sagen des Oberbergischen Landes“ hat Heinrich Kleibauer (1947) viele Sagen festgehalten, auch die hier genannte. Ein Blick in das Buch lohnt sich ebenso wie auf die Internetseite kultur-oberberg.de. Dort ist der Märchen-Reiseführer mit Geschichten für Kinder zu finden. (lth)