Photovoltaik als ZielBergisch Gladbach prüft bei Neubauten Solar und Gründach

Lesezeit 2 Minuten
Solaranlagen gibt es in vielen Kommunen, hier die Kollektoren am Freibad in Rösrath-Hoffnungsthal.

Solaranlagen gibt es in vielen Kommunen, hier die Kollektoren am Freibad in Rösrath-Hoffnungsthal.

Bergisch Gladbach – An kommunalen Bauvorhaben wird in den nächsten Jahren in Bergisch Gladbach kein Mangel sein. Stadthaus, Stadtbücherei, Feuerwachen Süd, Paffrath und Stadtmitte, der Sportkomplex Mohnweg mit Hallenbad und Turnhalle. Und dann die 20 städtischen Grundschulen, die alle in die Jahre gekommen sind und entweder neugebaut oder modernisiert werden müssen. Allein im Schulbereich wird mit etwa 100 Millionen Euro Kosten gerechnet.

Bei all diesen Vorhaben wird künftig von der Verwaltung geprüft werden, ob ein Gründach möglich ist oder der Einsatz von Photovoltaik, also Solaranlagen. Auch bei Sanierungen der vorhandenen Gebäude soll bei den Themen Solar und Gründach überlegt werden. Nach der Prüfung sollen die Projekte gegebenenfalls umgesetzt werden. Im Schulausschuss stieß der Antritt der Verwaltung bei einem Nein und fünfmal Enthaltung auf eine deutliche Mehrheit, Zustimmung kam insbesondere aus der Ampelkooperation von Grünen, SPD und FDP.

90 Prozent Förderung vom Land für Gladbachs Solarprojekt

In einem Prüfraster sollen eingesparte Stromkosten und vermiedene Emissionen den Ausgaben gegenübergestellt werden. Als Rahmen für die Investitionen gilt eine Zeit von 17 Jahren, in der sich die Anlagen als wirtschaftlich erweisen sollen. Sollte in 17 Jahren keine positive Berechnung möglich sein, soll der Ausschuss über einen Zuschussbedarf beraten. Für ihr Solarprojekt setzt die Stadt auf eine 90-prozentige Förderung des Landes. Im Haushalt 2022 sind 80.000 Euro als Ausgaben eingestellt, mit 72.000 Euro soll das Land unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren:

„Die Kommune hat eine besondere Vorbildfunktion, die bei Schulbauten von noch größerer Bedeutung ist, sich darauf aber nicht begrenzt“, erklärte Sascha Gajewski, Sprecher für Stadtentwicklung bei Bündnis90/Die Grünen, den neuen Ansatz. Eine Finanzierung sollte über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ohne Probleme möglich sein, erklärt er.

Rundschau abonnieren