Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Zum 99-JährigenDiese drei werden das nächste Dreigestirn in Bergisch Gladbach

4 min
Die neuen Tollitäten Jungfrau Lea (Rodenbach), Prinz Thomas III. (Schmitz), Bauer Maurice (Jakobs) mit Frank Mehren, Prinzenführer Große Gladbacher KG; Alexander Pfister, Präsident Große Gladbacher KG; Frank Haag, 1. Vorsitzender Große Gladbacher KG

Sie werden Bergisch Gladbachs Dreigestirn 2025/2026 aus den Reihen der Prinzengarde der Großen Gladbacher KG: (vorne v.l.n.r.) Jungfrau Lea (Rodenbach), Prinz Thomas III. (Schmitz), Bauer Maurice (Jakobs) mit (dahinter stehend, v.l.n.r.) Frank Mehren, Prinzenführer Große Gladbacher KG; Alexander Pfister, Präsident Große Gladbacher KG; Frank Haag, 1. Vorsitzender Große Gladbacher KG

Zum 99-Jährigen der Großen Gladbacher KG kommt das Trifolium der Kreisstadt aus Reihen der Prinzengarde – Wer dahinter steckt.

Seit 60 Jahren steht die Bergisch Gladbacher Prinzengarde wie ein Mann hinter jedem Dreigestirn und begleitet es durch die Session. In der kommenden Session werden zwei Gardisten ganz vorne stehen und gemeinsam mit einer ehemaligen Tänzerin aus den Reihen der Strunde-Pänz – neben der Prinzengarde eine weitere Säule der Großen Gladbacher KG – das Dreigestirn 2025/2026 der Kreisstadt bilden. Und das zu einem ganz besonderen jecken Jubiläum: Dem 99-jährigen Bestehen der Große Gladbacher KG von 1927.

Neben dem Segen ihrer Gesellschaft haben die drei – noch wichtiger – auch die Findungskommission der Große Gladbacher KG überzeugt. Präsident, 1. Vorsitzender und Prinzenführer der Traditionsgesellschaft unterzeichneten beim traditionellen „Nickabend“ gemeinsam mit dem designierten Dreigestirn symbolisch den Sessionsvertrag.

Prinz Karneval arbeitet im familieneigenen Catering-Betrieb

Prinz Thomas III. (Schmitz): Als Kind wollte Thomas Schmitz „wie Superman bis ins Universum fliegen“, jetzt greift der 45-jährige Prinzengardist und Angestellte im familieneigenen Catering-Betrieb als Seine Tollität nach den Sternen und möchte Verantwortung übernehmen, den Karneval mit seiner Tradition in seiner Heimatstadt weiterzuführen – und zu leben. Der in Bergisch Gladbach geborene und aufgewachsene designierte Prinz Thomas III. ging schon als Kind im Gladbacher Karnevalszug bei den „Knolleköpp“ mit. Durch einen guten Freund kam Thomas Schmitz über den damaligen Prinzenführer Michael Hiltscher 2010 zur Gladbacher Prinzengarde. Seine Partnerin Ramona Kaiser lernte er – natürlich – an einem Rosenmontag kennen, seit nunmehr zehn Jahren sind die beiden ein Paar.

Thomas Schmitz hält ein Glas in der Hand.

Wird Prinz Karneval in Bergisch Gladbach Thomas III. (Schmitz)

Einmal Prinz zu sein, blieb Thomas Schmitz' großer Traum. Durch den Prinzengarde-Kollegen und Dreigestirnsbauern von 2014/2015, Rolf Rodenbach, sei die „Jungfrau schnell gefunden gewesen“, erinnert sich Schmitz. Maurice Jakobs habe man dann gemeinsam für die große Aufgabe des Dreigestirns in der besonderen Jubiläumssession begeistern können. Ganz besonders freut sich der Prinz in spe, der neben dem Karneval gerne Spaziergänge mit dem Hund unternimmt und mit Acrylfarben malt, nun auf die Zeit mit der Gladbacher Prinzengarde hinter sich und seinen Dreigestirnsmitstreitern – eine Garde, die während jeder Session einen ganz eigenen „Flow“ entwickelt, der immer wieder überrasche und Freude bereite, so Thomas Schmitz.

Gladbacher Jungfrau macht eine Ausbildung zur Gärtnerin

Jungfrau Lea (Rodenbach): Schon als Kind träumte Lea Rodenbach davon, einmal als Funkemariechen über die Bühnen zu wirbeln. Mit sechs Jahren war die Bergisch Gladbacherin, deren Berufswunsch als Kind war, eine Prinzessin zu werden, zum ersten Mal im Gladbacher Karnevalszug dabei – auf der Kutsche der Prinzengarde, in der ihr Vater Rolf aktiver Gardist ist. Das war offenbar noch viel besser als Prinzessin, so dass Lea Rodenbach 2017 bei den Strunde-Pänz durchstartete – und beruflich nun eine Ausbildung zur Gärtnerin absolviert.

Lea Rodenbach hält einen Blumenstrauß in der Hand.

Lea Rodenbach wird Ihre Lieblichkeit im Dreigestirn.

„Karneval ist für mich die schönste Jahreszeit“, sagt die 22-Jährige, die nach der Session ihres Vaters als Bauer im Bergisch Gladbacher Dreigestirn „auch diesen Traum erleben“ wollte, wie sie sich erinnert. Nun soll dieser Traum wahr werden. „Und meine ganze Familie unterstützt mich dabei“, sagt die designierte Jungfrau, die neben ihrem Engagement im Gladbacher Karneval gerne Ski fährt und weiterhin als Tänzerin aktiv ist – heute bei den Zunftfüchsen aus dem benachbarten Voiswinkel. Und nicht nur ihre Eltern Rolf und Danni sowie ihre große Schwester Julia sind schon Feuer und Flammen für die kommende Session, sondern auch Lea Rodenbachs Freund Tobias. „Ein Traum wird wahr – wir wollen Menschen begeistern und Stimmung verbreiten“, sagt die angehende Jungfrau im Dreigestirn.

Bauer will sich vor der Session noch mit seiner Liebsten das Ja-Wort geben

Bauer Maurice (Jakobs): Für den 34-jährigen Elektrotechnikmeister Maurice Jakobs geht als Bauer im Bergisch Gladbacher Dreigestirn ein Traum in Erfüllung. Als Kind war er gerne als Clown in der fünften Jahreszeit unterwegs, seitdem er vor mehr als zehn Jahren der Bergisch Gladbacher Prinzengarde beitrat, mag er deren Uniform am liebsten gar nicht mehr ausziehen.

Maurice Jakobs schaut in die Kamera.

Der designierte Bauer Maurice (Jakobs)

In der kommenden Session wird er nun das Ornat des Bauern im Dreigestirn anlegen, zuvor jedoch steht noch ein großes Ereignis an. Denn noch vor dem Elften im Elften wollen Maurice Jakobs und seine Partnerin Laura, die ebenfalls in der Großen Gladbacher KG Mitglied ist, sich das „Ja“-Wort geben. Rad fahren, Ski laufen und Freunde treffen zählt Maurice Jakobs neben der großen Leidenschaft für den Karneval zu seinen Hobbys.

Und was das gemeinsame Motto wird, da ist er sich mit seinen Dreigestirnskollegen schnell einig gewesen: „Hück oder nie.“ Nicht nur für den designierten Bauern ist klar: „Wir wollen Freude für Jung und Alt verbreiten.“ Dabei ist nicht nur Maurice Jakobs fest überzeugt: „Mein jeckstes Erlebnis in der fünften Jahreszeit? Das steht mir jetzt erst bevor.“