Ersatzpflanzungen in LeichlingenAcht Bäume wurden fürs neue Hallenbad gefällt

Die großen Bäume in der unteren Reihe am Bildrand mussten für den Neubau des Leichlinger Blütenbades gefällt werden. Umweltschützer fordern dafür Ersatzpflanzungen in der Nähe.
Copyright: Ralf Krieger
Leichlingen – Leichlingen. Eine Waldfläche auf einem privaten Grundstück in Diepental soll die gefällten Bäume am Blütenbad ersetzen. Acht sogenannte Großbäume, also solche, deren maximal erreichbare Wuchshöhe über 20 Meter liegt, wurden zugunsten des Neubaus des Hallenbads gefällt. Auf der Freifläche in Diepental von 8500 Quadratmetern sollen knapp 2700 Setzlinge heimischer Baumarten gepflanzt werden. Die Leichlinger Bäder- und Beteiligungsgesellschaft habe laut Antwort der Verwaltung auf einen Antrag der Interessengemeinschaft Future for Leichlingen nach dieser Möglichkeit der Kompensation gesucht. Im neuen Freibad sind zehn neue Bäume und eine Begrenzung aus Hecken sowie eine Photovoltaikanlage und Dachbegrünung vorgesehen.
Future for Leichlingen reicht dieser Ausgleich nicht. Statt der zehn dort geplanten Pflanzungen müssten 80 neue große Bäume innerhalb des Stadtgebiets errichtet werden. So schreibt es der zur Baugenehmigung erforderliche Pflegerische Begleitplan vor. Die Umweltschützerinnen und Umweltschützer kritisieren nun die 2,5 Kilometer Entfernung zum betroffenen Ort.
Zum einen würden die Anwohnenden, deren Umgebung sich durch fehlendes Grün aufheize, nicht direkt von dem Diepentaler Waldstück profitieren. Zum anderen sieht Future for Leichlingen die Aufforstungspflicht von Waldbesitzenden ohnehin als Grund an, dort Bäume zu pflanzen. Mit einem erneuten Bürgerantrag setzt sich die Initiative weiterhin für die Suche näherer Flächen zur Pflanzung der 70 fehlenden Bäume und für die Entsiegelung der Fläche des alten Hallenbads zum sogenannten thermischen Ausgleich ein.
Das könnte Sie auch interessieren:
In der bisherigen Begründung der Verwaltung heißt es, dass keine städtischen Flächen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung stünden. Private Eigentümer und Eigentümerinnen zu ermitteln sei schwierig und wenig erfolgversprechend. Dennoch werden Interessierten 2000 Euro für Baumpflanzungen zur Verfügung gestellt. Future for Leichlingen hält diese Summe für zu niedrig.