Am 5. November tritt der neugewählte Rat in Kürten erstmals zusammmen
PolitikKürtens Rat wird jünger und weiblicher

Das Diagramm zeigt die Zusammensetzung des Rates der Gemeinde Kürten
Copyright: Gemeinde Kürten
Viola Rossol-Pfau von der CDU-Fraktion wird als dienstältestes Ratsmitglied die erste Sitzung des neugewählten Kürtener Rates eröffnen und den neuen Bürgermeister Mario Bredow (parteilos) in sein neues Amt einführen. Angesetzt ist die Sitzung auf Mittwoch, 5. November, ab 17.30 Uhr, im Kürtener Bürgerhaus am Karlheinz-Stockhausen-Platz.
Rossol-Pfau, Ratspolitikern aus dem Ortsteil Eichhof, ist zugleich das älteste Ratsmitglied in Kürten, geboren im Jahr 1951. Zum Stichtag 1. November 2025 übernehmen überall in NRW die neuen Mandatsträger ihre neuen Aufgaben. Weil der 1. ein Feiertag ist (Allerheiligen) und der 2. November ein Sonntag wird Bredow am Montag 3. November das erste Mal im Bürgermeisterbüro Platz nehmen.

Die Ratssitzung Kürten am 19. Februar 2025, mit der Haushaltsrede von Michael Becker, FDP
Copyright: Claus Boelen-Theile
In der Altersbilanz des Gemeinderates überwiegen deutlich die Über 50-Jährigen. Das mittlere Alter ist kaum vertreten, wie schon in der jetzt ablaufenden Ratsperiode. . Fünf der 38 Ratsmitglieder sind älter als 70 Jahre. Zehn Ratspolitiker sind zwischen 60 und 69 Jahren alt, 13 zwischen 50 und 59 Jahren, fünf zwischen 41 und 49.
Nur zwei Ratsmitglieder sind zwischen 31 und 39 Jahren alt, Daniele Apfelbacher und Angelika Freisen, beide Jahrgang 1990 und beide für die SPD im Rat. Unter 30 Jahren sind drei Mandatsträger: Christian Rausch (CDU), Jahrgang 2000, Leonard Scheuermeyer (CDU), Jahrgang 1997 und Nico Grimm (AfD), Jahrgang 2002. Er ist der jüngste Ratspolitiker.
Im Schnitt 55,3 Jahre alt
Das Durchschnittsalter der Politiker im neuen Rat liegt bei 55,3 Jahren. Damit verjüngt er sich etwas, denn im 2020 gewählten Gemeinderat lag der Mittelwert bei 56,3 Jahren. Die Männer sind mit 56,1 Jahren noch etwas älter, bei den Frauen liegt der Altersschnitt bei 53,4 Jahren.
Die CDU-Vertreter sind im Schnitt 54,0 Jahre alt, bei den Grünen liegt der Mittelwert bei 65,2 Jahren, bei den Freien Wählern bei 55,8, bei der SPD bei 52,8, bei der FDP bei 62,0 und der AfD bei 49,4 Jahren. Dem neuen Rat gehören 27 Männer und 11 Frauen an, der Frauenanteil liegt bei 28,9 Prozent. Dem 2020 gewählten Gemeinderat waren zehn Frauen bei 42 Mandatsträgern angehörig (23,8 Prozent).
60 Prozent Frauenanteil bei den Grünen
Der neue Rat wird jünger und weiblicher sein als der vorherige; wenngleich der Männeranteil weiter deutlich überwiegt. Den höchsten Frauenanteil gibt es bei Bündnis 90/Die Grünen mit 60 Prozent, drei ihrer fünf Fraktionsvertreter sind weiblich. Bei der SPD liegt der Anteil bei 50 Prozent, drei von sechs Vertretern sind weiblich. Die CDU hat vier Frauen bei 15 Fraktionsvertretern (26,7 Prozent), die Freien Wähler eine Frau bei fünf Vertretern (20 Prozent). Bei FDP (zwei Männer) und AfD (fünf Männer) sind keine Frauen vertreten.
Bei den Berufen ist ein bunter Querschnitt vertreten. Es gibt Polizeibeamte, IT-Spezialisten, Versicherungsmakler, kaufmännische Angestellte, Chemietechniker, Ärzte, Architekten. Zahlreich sind auch die Ruheständler vertreten. Als Geburtsorte geben die meisten Ratsvertreter Köln, Bergisch Gladbach oder das früher selbstständige Bensberg an.
In Kürten ist niemand der Ratspolitikerinnen und Ratspolitiker geboren. Außerhalb Deutschland ist nur ein Ratsmitglied geboren, und zwar in Mexiko.