In diesem Jahr hat sich die Strecke des Radklassikers verändert.
Sperrungen, Events, StreckeWas Sie zu „Rund um Köln“ in Rhein-Berg wissen sollten

Auch in diesem Jahr führt das Rennen am Bensberger Schloss vorbei.
Copyright: Anton Luhr
Am kommenden Sonntag, 18. Mai, gehen Radsport-Profis und Amateure zum 107. Mal bei „Rund um Köln“ an den Start. Das Radrennen ist das größte Sportereignis in Rhein-Berg und die Veranstalter erwarten auch in diesem Jahr wieder tausende Zuschauerinnen und Zuschauer, die die Teilnehmenden am Streckenrand anfeuern.
Für diejenigen, die beim Anfeuern auch feiern wollen, gibt es an der Strecke mehrere Stellen, an denen Partys stattfinden.
Am Schlossberg in Bensberg wird beispielsweise einiges los sein. Am Ziel der Bergwertung werde es von 10 bis 16 Uhr ein Bühnenprogramm für die Zuschauerinnen und Zuschauer geben, teilte die Stadt Bergisch Gladbach mit. Auf dem Schlossvorplatz werde das Profi-Rennen live übertragen und die Band Triple Sec werde spielen. Ansässige Gastronomen würden mit einem Foodtruck und Reibekuchen dafür sorgen, dass die Zuschauenden auch satt werden.
Radprofis fahren auch durch Overath
Auch am Overather Ferrenberg wird es eine Bergwertung und einen Eventpoint geben. Auf dem Parkplatz vor dem Friedhof soll eine große Leinwand aufgestellt werden, über die das gesamte Rennen der Profis gezeigt und kommentiert werde. Es werde auch Essen und Getränke und einige Programmpunkte geben.
Ein Overather Händler werde in einer Bike-Show verschiedene E-Bikes vorstellen und ab 12 Uhr werde eine Musikgruppe auftreten.„Das ist eine Trommelgruppe. Ich hoffe, die machen gute Stimmung und feuern die Radfahrer an“, sagte Peter Schwamborn, der das Geschehen neben der Rennstrecke von „Rund um Köln“ in Overath organisiert. Mirco Hellendahl wird das Programm moderieren.
„Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren“, berichtete der Organisator. 70 Helfer werden am Sonntag in Overath am Start sein, um die Absperrungen an der Strecke zu sichern.

Die rote Strecke markiert die Rennstrecke der Profis, dunkelgrün zeigt den Weg des Velodom 120 an, das mittlere Grün steht für das Velodom 60 und hellgrün steht für das Velodom 30.
Copyright: Rund um Köln
In Brodhausen müssten sie die Strecke mit Strohballen sichern, weil es dort so abschüssig ist und viele Kurven gibt. „Ohne den Jedermännern zu nahe zu treten, sind sie es nicht gewohnt, so schwierige Strecken zu fahren. Aber die Profis sind auch nicht vor Unfällen gefeit“, meinte der Organisator. Durch Overath fahren am Sonntag die Profis und die Amateure, die am 120 Kiliometer-Rennen (Velodom 120) teilnehmen.
Alleine für das Velodom 120 hätten sich 4000 Teilnehmende angemeldet, für die Strecke über 60 Kilometer seien es rund 3000. Mit den Profis und dem Velodom 30 habe der ungefähr 8000 Anmeldungen erhalten. „Das ist auch das Maximum. Mehr Leute bekommt man auf der Strecke nicht unter“, meinte Schwamborn.
Die Kapellgemeinschaft Spitze organisiert in Kürten-Spitze , dem Ort, an dem die Teilnehmenden am häufigsten vorbeifahren, ebenfalls einen Eventpoint. Auch hier soll es von 10 bis 16 Uhr Live-Musik und gute Stimmung geben.
So verläuft die Rennstrecke
Nach dem gemeinsamen Start von Velodom 120 und 60 um 9 Uhr im Kölner Rheinauhafen führt die Strecke über die Severinsbrücke und den Östlichen Zubringer nach Rath/Heumar. Dort erfolgt bei Kilometer 12 die Streckentrennung:
Das Velodom 120 biegt in Heumar rechts ab, passiert den Flughafen Köln/Bonn und fährt durch Altenrath, Lohmar, Overath, Kürten, Wipperfeld und Kürten-Schanze, wo es dann der Strecke des Velodom 60 bis zum Ziel folgt.
Das Velodom 60 biegt nach links ab und fährt über den Heumarer Mauspfad durch Brück und Dellbrück sowie die B506 ins Bergische Land. Nach einer Schleife über Kürten-Schanze, Spitze, Herrenstrunden und Sand hoch zum Schloss Bensberg geht es durch den Königsforst zurück zum Ziel im Rheinauhafen in Köln. Die Stadt Bergisch Gladbach teilt eine kurzfristige Streckenänderung mit: Die Einfahrt des Velodom 60 erfolgt aus Köln kommend nicht über die Paffrather Straße auf die Handstraße, sondern über Penningsfelder Weg, Gierather Straße, Schloddericher Weg und Duckterather Weg auf die Handstraße.
Das Velodom 30 startet um 12.30 Uhr in Bergisch Gladbach-Heidkamp und führt von dort ebenfalls über die Strecke des Velodom 60 bis ins Ziel.
Diese Straßen werden gesperrt
Der neutrale Start der Profis ist um 11.30 Uhr am Holzmarkt vor dem art'otel cologne, der eigentliche Rennstart beginnt nach 3 Kilometer dem Östlichen Zubringer. Die Strecke ist bis Wipperfeld analog zum Velodom 120. Zusätzlich ist die erste Bergwertung am Ferrenberg in Overath. Von Wipperfeld biegt die Elite nach rechts auf die B506 bis Wipperfürth, weiter zur zweiten Bergwertung am Agathaberg, über Fürth auf der Wipperfürther Straße bis Spitze und über Kürten-Schanze wieder rechts auf die B506. Von dort fahren die Profis erneut nach Wipperfürth und zur dritten Bergwertung am Agathaberg über die Wipperfürther Straße bis Kürten-Spitze.
Ab Spitze folgt die Elitestrecke wieder den Velodomstrecken mit der vierten Bergwertung in Sand und der fünften und letzten Bergwertung am Schloss Bensberg. Von dort geht es zum Ziel in den Rheinauhafen in Köln. Die Profis treten auf 181 Kilometern und 1850 Höhenmetern gegeneinander an.
Autofahrer haben am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr schlechte Karten. Die Straßen, über die die Strecke führt, werden schon rund 30 Minuten vor der Durchfahrtszeit (siehe Kasten) gesperrt. Ob die Straßen zwischenzeitlich geöffnet werden, hänge vom Verlauf des Rennens ab. Die Veranstalter empfehlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anzureisen. Außerdem wird es vor und während des Rennens Halteverbotszonen geben – Falschparker werden abgeschleppt. Auf der Internetseite und in der Waze-App sind die einzelnen Sperrungen hinterlegt.