Okan-Tamer Özbay will den Mittelrheinligisten mit einem klaren Plan noch weiter nach oben bringen
Fußball: Die SpVg Frechen 20 will mehr als Platz vier

Frechen 20 stellt sich für die Saison 2025/26 auf und möchte sich verbessern.
Copyright: Manfred Christoph
Als Fußballer startete Okan-Tamer Özbay bei der SpVg Frechen 20, nahm eine tolle Entwicklung, wurde Cheftrainer und Schlüsselfigur. Mit klarer Spielidee, gezielter Kaderplanung und einer Vision über den Sport hinaus prägt der 32-Jährige das Gesicht des besten Vereins im Rhein-Erft-Kreis.
„Seit dem ersten Tag hat sich nicht nur bei mir viel bewegt, sondern auch im gesamten Umfeld. Mein Weg begann im Jugendbereich, wo ich zunächst ein halbes Jahr aktiv war. Parallel zu meinem Einstieg im Herrenbereich habe ich über ein bis zwei Jahre zusätzlich Spezial- und Individualtraining für die Jugend angeboten“, erläutert der Frechener Coach.
Talentförderung im Fokus
Diese Zeit war für ihn besonders prägend. Früh erkannte er, wie entscheidend gezielte Förderung ist, um Talente auf ihrem Weg bestmöglich zu begleiten. Schnell führte sein Weg in die Senioren, zuerst als Co-Trainer der ersten Mannschaft, später als Cheftrainer der U23.
Inzwischen geht er bereits in seine fünfte Saison als Trainer der Ersten. Im Oktober übernahm er zusätzlich die herausfordernde Rolle als Geschäftsführer für Sport und Business. Diese Funktion fordert ihn täglich, gibt ihm zudem die Chance, den Verein aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Ein Job, der ihn großer Leidenschaft erfüllt: „Meine Aufgaben auf dem Platz sind klar definiert: Die Entwicklung der Spieler, taktische Ausrichtung und Umsetzung der Spielphilosophie stehen im Fokus.“
Teamarbeit
An seiner Seite steht ein starkes Trainerteam, mit dem er eng zusammenarbeitet, um die Elf kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig arbeitet er eng mit dem Vorsitzenden und sportlichen Leiter Sahin Yildirim zusammen. „Gerade in der Kaderplanung ist diese enge Verzahnung unerlässlich, denn wir verfügen über ein Budget, das wir gezielt und sinnvoll einsetzen müssen. Deshalb ist Scouting enorm wichtig. Ich bin samstags regelmäßig auf den Jugendplätzen, beobachte die Talente und schaue auch im Herrenbereich, welche Spieler sich in unserer Liga oder den unteren Ligen anbieten“, betont Frechens Trainer.
Für ihn zählt nicht nur das spielerische Potenzial, sondern Charakter, Spielintelligenz und Entwicklungsfähigkeit. Sportlich gesehen haben der Vorsitzende Yildirim und Trainer Özbay eine klare Vision: „Mit der Weiterentwicklung der Infrastruktur im Kurt-Bornhoff-Sportpark könnten wir sogar den Sprung in die Regionalliga anstreben. Das wäre nicht nur ein großer Schritt für unseren Verein, sondern könnte auch eine positive Dynamik für die Stadt entfalten.“

Trainer Okan-Tamer Özbay von Frechen 20
Copyright: Herbert Bucco
Gerade in Zeiten, in denen soziale Herausforderungen zunehmen und Kinder sowie Jugendliche oft Orientierung verlieren, kann sportlicher Erfolg mehr sein als nur ein Sieg auf dem Platz: „Er motiviert, stärkt den Zusammenhalt und begeistert Menschen jeden Alters. Man kann sich kaum ausmalen, wie viel positive Energie und Gemeinschaftssinn ein solcher Erfolg in einer Stadt freisetzen kann“, sagt Yildirim.
Neben dem Platz verantwortet Özbay den Bereich Sponsoring und Partnerbindung. Sein Ziel ist es, ein Netzwerk aufzubauen, in dem die Partner mehr sind als reine Geldgeber, sie sollen Teil der Geschichte werden: „Wir hatten unseren ersten Sponsorenabend mit Barbecue, es war super entspannt und erfolgreich. Allein in den letzten sechs Monaten konnten wir über zehn neue Partner gewinnen. Hier spielt auch Social Media eine entscheidende Rolle: Wir bauen diesen Bereich stetig aus, erzählen Geschichten, geben Einblicke, schaffen Präsenz und machen den Verein erlebbar. Für uns ist Sichtbarkeit heute ein entscheidender Faktor, wenn wir wachsen wollen“, schwärmt Özbay.
Unser Ziel ist es, nicht wieder nur Vierter zu werden. Für mich geht es darum, Leistung und Trainingsqualität weiter zu steigern
Sportlich zeichnet den Übungsleiter eine klare Spielidee aus: „Wir wollen mutig auftreten, den Ball kontrollieren und mit einem variablen Positionsspiel agieren. Unsere Spielidee ist darauf ausgelegt, dass die Mannschaft nicht nur Abläufe kennt, sondern sie lebt und flexibel auf Situationen reagieren kann. Für mich ist jeder gute Pass die perfekte Vorbereitung für einen Angriff, während ein schlechter Pass eine Einladung zum Ballverlust ist. Das Spielverständnis der Mannschaft zu schärfen und die Spielkultur auf dem Platz spürbar zu machen, ist ein zentraler Punkt seiner Arbeit.“
Zusammenarbeit mit Drittligist
Die neue Kooperation mit dem FC Viktoria ist ein gutes Beispiel für die Vernetzung und vorausschauende Planung: „So konnten wir den talentierten Torwart Oskar Hill nach seiner Meniskusverletzung ausleihen“, erklärt Özbay. „Ich beobachte ihn schon seit über einem Jahr. Für ihn war es wichtig, Spielpraxis zu sammeln, was ihm in seinem ersten Jahr in der 3. Liga schwergefallen wäre. Für uns bedeutet das, einen talentierten, entwicklungsfähigen Keeper zu haben, der uns sofort hilft. Eine echte Win-win-Situation für alle. Ob daraus eine noch engere Zusammenarbeit entsteht, ist offen, aber das Potenzial ist definitiv da.“
Was die SpVg ausmacht, sei Herzblut, Leidenschaft und starker Zusammenhalt. Die letzten Jahre waren erfolgreich: Drei Mal Platz vier und ein Rang sieben in einer starken Oberliga. Dennoch bekennt Özbay mit Augenzwinkern: „Unser Ziel ist es, nicht wieder nur Vierter zu werden. Es geht darum, Leistung und Trainingsqualität weiter zu steigern, die Spielidee konsequent umzusetzen und unsere Entwicklung in Ergebnisse umzuwandeln.“