Wer das richtige Lösungswort findet und am Gewinnspiel teilnimmt, hat die Chance auf Eintrittskarten für die Show „Die Magier“.
Wandern und Tickets gewinnenRätselwanderung führt durch Hermülheim und Alt-Hürth

Die Wanderung führt vorbei am Jugendzentrum und der Pfarrkirche St. Severin.
Copyright: Andreas Engels
Ab durch die Mitte heißt es bei der Rätselwanderung am vorletzten Ferienwochenende. Die Route führt durch die beiden zentralen Ortsteile Hermülheim und Alt-Hürth, vorbei an Baudenkmälern und Neubauprojekten und durch das Naherholungsgebiet Hürtherberg. Unterwegs notieren wir 13 Buchstaben, aus denen sich das Lösungswort zusammensetzt. Los geht's am ZOB an der Theresienhöhe in Hürth-Mitte, der von einem futuristisch wirkenden Stahloval auf 14 Beinen überdacht wird.
Wir folgen Theresienhöhe nach links, überqueren die Ampel und biegen links auf die Friedrich-Ebert-Straße ab. Der Weg führt zwischen dem Bürgerhaus auf der linken und dem alten Kreishaus auf der rechten Seite hindurch. Auf dem Kreishausgelände soll unter dem Titel „Agora Hürth“ einmal das Stadtzentrum um einen „Dritten Ort“ der Begegnung und Kultur erweitert werden. Wir folgen der Straße bis zum Kreisverkehr, in dessen Inneren ein Ensemble aus Stahlskulpturen der renommierten Künstlerin Linda Cunningham platziert ist (Bild 1).

Bild 1 zur Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels
Wir biegen nach rechts auf die Bonnstraße ab. Beim Blick über die Straße nach links sehen wir einen Mix aus moderner und alter Architektur: das Jugendzentrum und die Pfarrkirche St. Severin (Bild 2).

Bild 2 zur Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels
Die Musikschule lassen wir links liegen und folgen der Bonnstraße über den Zebrastreifen Am Lintacker hinweg und biegen nach rechts auf die Luxemburger Straße ab. Wir folgen der „Lux“ und kommen an einer Bushaltestelle vorbei. Vom Namen notieren wir den ersten Buchstaben. Dann gehen wir weiter bis zum Kreisverkehr auf Höhe Hürther Bogen, den ein übergroßer Nachbau eines römischen Leugensteins ziert, eine Art historischer Meilenstein. An einem Mast auf der Querungshilfe im Kreisel sehen wir zwei Hinweisschilder, die nach rechts weisen. Auf dem oberen befindet sich ein Krankenhaussymbol, auf dem unteren steht ein Wort, von dem wir den fünften Buchstaben notieren.
Wir folgen aber nicht den Hinweisschildern, sondern passieren den Kreisel geradeaus und gelangen auf die alte Luxemburger Straße. Im weiteren Verlauf befindet sich auf der rechten Straßenseite eines der größten städtischen Bauprojekte: der Neubau der Feuer- und Rettungswache, der rund 36,4 Millionen Euro gekostet hat (Bild 3).

Bild 3 zur Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels
Wir folgen Verlauf der abgenabelten Luxemburger Straße nach rechts auf die Trierer Straße. Noch vor der Ampel erklären zwei Hinweisschilder, wohin der Weg führt. Vom unteren Schild gehören die ersten beiden Buchstaben zum Lösungswort. Am Straßenrand erhebt sich nun der Hürtherberg. Wer Lust hat, kann einen Abstecher über einen der Wanderwege hinauf machen und den weiten Ausblick genießen. Auf dem PilgerwegUnsere Wanderweg führt aber weiter über die Trierer Straße. Im Straßenverlauf kommen wird an einem Wegekreuz auf der linken Seite vorbei. Mit einem Gedenkstein neben dem Kreuz erinnert die Matthias-Bruderschaft, die 1723 gegründet wurde und noch heute aktiv ist, an den jährlichen Pilgerweg nach Trier. Wir schreiben die ersten beiden Buchstaben des zweiten Worts auf.
Weiter geht's bis zum Bahnübergang über das Güterbahngleis. Noch vor der Schranke zweigt eine Straße nach links ab, die nach einem Geistlichen benannt ist, der von 1952 bis 1977 Pfarrer in Hürth war. Vom ersten Wort des Straßennamens notieren wir den sechsten Buchstaben. Wir überqueren den Bahnübergang und folgen weiter der Trierer Straße bis in den Ortskern von Alt-Hürth. Auf der linken Seite sehen wir das alte Kloster, in dem eine private Musikschule untergebracht ist (Bild 4).

Bild 4 zur Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels
Vom Namen (nicht der Abkürzung) notieren wir den zweiten Buchstaben. Wir folgen dem Verlauf der Straße, die nun Brabanter Platz heißt. In der Grünanlage links steht ein Denkmal, das an den Armenarzt Dr. Arnold Kürten (1942-1912) erinnert. Von seinem Titel auf der Tafel am Sockel der Skulptur schreiben wir den dritten Buchstaben auf. Ein paar Meter weiter lädt ein kleiner Park im Schatten der Pfarrkirche St. Katharina zum Verweilen. In der Mitte sprudelt der Hubertus-Brunnen, der von Paten unterhalten wird (Bild 5).

Bild 5 der Rätselwanderung durch Hürth.
Copyright: Andreas Engels
Deren Namen stehen auf einer Tafel an einem Findling in der Nähe des Brunnens. Von der Titelzeile schreiben wir den fünften Buchstaben auf. Direkt am Brunnenrand befindet sich eine weitere Tafel, die an den Stifter des Alt-Hürther Wahrzeichens erinnert. Vom Nachnamen notieren wir den dritten Buchstaben.
Auf dem weiteren Weg kommen wir an einem ausgestellten Stück des alten Römerkanals vorbei. Eine Infotafel erzählt die Geschichte dieses und weiterer Fundstücke. Von der Titelzeile der Tafel notieren wir den letzten Buchstaben. Auf der rechten Straßenseite sehen wir ein weiteres Baudenkmal: die alte Badeanstalt von 1930. Die Stadt hat das Gebäude 2007 für einen symbolischen Euro an einen Investor verkauft. Inzwischen hat das marode Bad neue Eigentümer, eine neue Nutzung gibt es aber bis heute nicht. An der Pfarrkirche St. Katharina (Bild 6) biegen wir nach links ab auf die Lindenstraße und kommen am historischen Löhrerhof vorbei (Bild 7).

Bild 6 der Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels

Bild 7 der Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels
Das historische Fachwerkgehöft wird heute von der Verwaltung des Naturparks Rheinland und für Kulturveranstaltungen genutzt. Wir gehen vorbei und biegen auf die erste Straße nach rechts ab, die Ringstraße, und dann direkt wieder nach rechts auf die Kranzmaarstraße. Dann geht es weiter nach links über die Katharinenstraße, der wir bis zum Ende folgen und dann nach rechts auf die Straße An der Villenbahn abbiegen. Linker Hand sehen wir die alten, unter Denkmalschutz stehenden Laubenganghäuser (Bild 8).

Bild 8 der Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels
Das im Bauhaus-Stil errichtete Gebäudeensemble entstand in den Jahren 1928 bis 1931 unter der Leitung des Hürther Amtsbaumeisters Albert Lüttgenau, sie gelten als Beispiel für sozialen Wohnungsbau in der Weimarer Republik. Am Ende der Straße geht es links weiter auf die Alstädter Straße. Links zweigt ein kleiner Fuß- und Radweg ab, dem wir folgen, bis wir auf das alte Gleisstück stoßen, auf dem einige Wagen und eine Lokomotive der alten Schmalspurkohlebahn stehen (Bild 9).

Bild 9 der Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Andreas Engels
Auf einem grünen Waggon steht die Abkürzung des früheren Betreibers. Von den drei Buchstaben notieren wir den ersten. Wir umkurven das Gleisende und gehen auf der anderen Seite wieder zurück bis zur Alstädter Straße. Am Kreisverkehr überqueren wir die Alstädter Straße und folgen dann der Frechener Straße stadteinwärts.
Schließlich überqueren wir die Straße an der Ampel und biegen dann nach rechts auf den kleinen Fuß- und Radweg ein, der parallel zur Theresienhöhe in Richtung Hürth-Park verläuft. Wir gehen rechts am Einkaufszentrum vorbei und steuern dann wieder auf den Busbahnhof zu. Wir haben das Ziel erreicht. Im Block sollten nun 13 Buchstaben stehen, die in, in die richtige Reihenfolge gebracht, das Lösungswort ergeben.
Die Route
Die Wanderroute ist knapp fünfeinhalb Kilometer lang, es gibt streckenweise leichte Steigungen. Rätselwanderer, die mit dem Auto anreisen, finden in den Parkhäusern am Hürth-Park ausreichend Stellplätze. Im Einkaufszentrum und im Ortskern von Alt-Hürth gibt es Gelegenheit, einzukehren oder ein Eis zu essen. (aen)

Grafik zur Rätselwanderung durch Hürth
Copyright: Redaktion
Mitmachen und gewinnen
Wer die Buchstaben gesammelt hat, das richtige Lösungswort findet und am Gewinnspiel teilnimmt, hat die Chance auf Eintrittskarten für einen zauberhaften Abend. Zu gewinnen gibt es dreimal zwei Tickets für die Show „Die Magier“ am Samstag, 29. November, um 18.30 Uhr im Hürther Bürgerhaus, bereitgestellt von der Stadt Hürth. Mit neuen Künstlern und neuen Sensationen zeigt der Entertainer Christopher Köhler einmal mehr, wie facettenreich Magie sein kann. Gemeinsam mit André Desery und Jens Wienand verbindet er in seiner Show Magie, Rock und Comedy.
Mitmachen ist einfach: Senden Sie das Lösungswort bis Mittwoch, 27. August 2025, per E-Mail an die Redaktion. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen gezogen. Wichtig: Postanschrift nicht vergessen. Das Lösungswort der Wanderung in Brühl lautet: Tanzsport. (aen)