Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Darum sollte man hingehenRund 300 Zuschauer erlebten Kino auf dem Mucher Kirchplatz

3 min
Der Kirchplatz wird zum Kino: Nach dem Auftakt Der Pinguin meines Lebens am Freitag läuft am Samstag Mamma Mia.

Der Kirchplatz wird zum Kino: Nach „Der Pinguin meines Lebens“ am Freitag läuft am heutigen Samstag (12. Juli) „Mamma Mia“.

Zwei Tage Open-Air-Kino in Much. Nach der Pinguin meines Lebens zum Auftakt läuft am heutigen Samstag (12. Juli) „Mamma Mia“. Deshalb sollte man hingehen. 

Fast ausverkauft. Rund 300 Zuschauer genossen Kinoflair auf dem lauschigen Mucher Kirchplatz. Mit Popcorn, Pommes, Eis und Cocktails. Wer den Auftakt am Freitag verpasste, hat heute noch die Chance, das zeitlich begrenzte Angebot zu erleben. Am Samstagabend (12. Juli) flimmert Mamma Mia über die Riesen-Leinwand. Wir geben Tipps.

Ruhig früher kommen: Ab 20 Uhr ist Einlass. Zeit, um einen Happen zu essen, etwas zu trinken, vielleicht Bekannte zu begrüßen, oder mit Unbekannten ins Gespräch zu kommen. Mit dem Glockenschlag aus dem Kirchturm St. Martinus um 21.30 Uhr beginnt der Film. Etwas zu früh bei wolkenlosem Himmel am Freitag, es war noch zu hell.

Die Glockenschläge von St. Martinus Much störten nicht

20 Minuten später erschien das Bild auf der aufblasbaren Leinwand deutlich und scharf. Der Ton war von Beginn an gut zu hören, angenehmer als im Kinosaal, weil nicht so dröhnend. Die elf Glockenschläge um 23 Uhr störten nicht.   

Warm anziehen: Die Freundinnen Melanie Haas und Katharina Edenharter, die mit ihren Töchtern Frieda, Helene und Mia spontan die Freiluft-Vorstellung am letzten Schultag vor den Sommerferien besuchten, fröstelten im Laufe des Abends doch etwas.

Mit Pommes und Popcorn: Melanie Haas (r.) mit Frieda und Helene und Katharina Edenharter (l.) mit Mia hatten Spaß.

Mit Pommes und Popcorn: Melanie Haas (r.) mit Frieda und Helene und Katharina Edenharter (l.) mit Mia hatten Spaß.

Das Eiscafé hatte einen ganzen Stapel Decken bereitgelegt, die aber rasch vergriffen waren, etliche Schultern und Beine wärmten. Toller Service. Ein Kissen mitzubringen, ist ebenfalls ratsam. Zumindest muss man keine eigene Sitzgelegenheit mitbringen: Der Veranstalter hat 350 weiße Plastikstühle auf dem leicht abschüssigen Kirchplatz aufgereiht.   

Die Eintrittskarte ins Open-Air-Kino in Much kostet nur sechs Euro

Das Flair genießen: Das Herz des Zentralortes ist nach der Sanierung wirklich schön. Ein von Fachwerkhäusern und Gastronomie gesäumter, leicht erhöhter Platz, barrierefrei zugänglich über eine Rampe. Motten, die durch das Projektorlicht flirrten, wirkten wie Glühwürmchen. Dass Much ein solches Kulturangebot für Jung und Alt auf die Beine stellt, sei toll, sagte Ralf Schelz (64).

Zumal für diesen Preis. Dank des Sponsors Westnetz, der vor dem Filmstart einen kleinen Werbeblock einschieben durfte, kostete die Eintrittkarte nur sechs Euro. Halb so teuer wie vergleichbare Angebote in den Großstädten Bonn und Köln. Muchs Bürgermeister Norbert Büscher freute sich über den Zuspruch und das Wetterglück: Eine Woche zuvor regnete es in Strömen.       

Rarität: Das Mucher Cinema unter freiem Himmel ist das einzige seiner Art im Rhein-Sieg-Kreis und nur zwei Tage lang erlebbar. Für einen Kinobesuch müssen die Bewohner aus dem Bergischen auch ansonsten weit fahren, die nächsten Kinos sind in Siegburg, Troisdorf und Hennef.

Fast ausverkauft: Von den 350 Stühlen blieben nur wenige leer.

Fast ausverkauft: Von den 350 Stühlen blieben nur wenige leer.

Die Idee war übrigens während der Corona-Zeit geboren worden, als alle Kinos geschlossen waren. Auf dem Mucher Sportplatz wurde 2020, 2021 und 2022 eine doppelt so große Leinwand aufgeblasen: für ein Autokino. Finanzier war ebenfalls Westnetz, der Erlös wurde gespendet.