Die Kreissparkasse Köln verlieh erstmalig einen Nachhaltigkeitspreis. Die Gewinner wurden für einzelne Projekte und ganzheitliche Konzepte gelobt.
„Wir gemeinsam für das Klima“Vereine und Betriebe aus Rhein-Sieg erhalten Nachhaltigkeitspreis

Vereine und Betriebe aus dem Geschäftsbereich der Kreissparkasse Köln bekamen für ihre Mühen um Nachhaltigkeit einen Preis.
Copyright: Rafael Greboggy
Ob Kita-Kinder, die den Wald hüten oder eine Fahrschule im Simulator: Vereine und Betriebe haben vielerorts kreative Ideen entwickelt, um das Klima zu schützen. Dieses Engagement prämierte die Kreissparkasse Köln am Donnerstagabend (3. Juli) erstmalig mit einem Nachhaltigkeitspreis.
Aus dem Geschäftsgebiet, zu dem neben dem Rhein-Erft-Kreis auch der Rhein-Sieg-Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis und der Oberbergische Kreis gehören, haben sich 133 Verein und 43 Betriebe mit ihren Projekten beteiligt. Das Motto: „Wir gemeinsam für das Klima“.
Kreissparkasse zeichnet Vereine und Betriebe aus
Es sollte ein großes Schaulaufen unterschiedlicher Akteure werden, von Betrieben in öffentlicher Hand bis hin zum örtlichen Sportverein, deren Bemühungen auch als Appell in die Gesellschaft gehen. „Nachhaltigkeit ist ein ziemlich großes Wort und umspannt viele Dimensionen“, sagte Moderatorin Kristina Kara. Dass in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht, dürften die meisten Menschen mit der Hitze der ersten Julitage am eigenen Leib erfahren haben. „Und ich glaube: Dieser Raum ist voller Menschen, die handeln.“
40 Vereine – jeweils zehn aus jedem Kreis des Geschäftsgebietes –standen bereits als Gewinner fest, weil sie in einem Online-Voting die meisten Stimmen bekommen hatten. Auch sie holte Kristina Kara auf die Bühne, damit sie sich ihren Applaus abholen konnten.

133 Vereine und 43 Betriebe machten beim Nachhaltigkeitspreis mit, der in der "Halle Tor 2" in Köln vergeben wurde.
Copyright: Rafael Greboggy
Die Fachjury bestand aus Dr. Nicole Grünwald, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK), Dr. Tobias Peylo, Professor an der Hochschule Kempten, Christian Brand, Bereichsdirektor Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsführer der Stiftungen der Kreissparkasse, Yvonne Zwick, Vorsitzende des Vereins BAUM und Michael Greuel, Geschäftsführer und Gesamtredaktionsleiter der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft. Diese konnten unter allen Einsendungen aus jedem Kreis des Geschäftsgebietes drei Vereine und drei Betriebe prämieren.
Heimatverein Lohmar für Renaturierung des Moors ausgezeichnet
Für den Rhein-Sieg-Kreis erhielt bei den Jurypreisen den ersten Preis die Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge e.V. für die Pflege der Streuobstwiesen. Mit den zehn Hektar Streuobstwiesen und 150 Obstbäumen leiste der Verein einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, so die KSK. „Denn Obstwiesen dienen auch als Kohlenstoffspeicher und sind mit ihrem Baumbestand lebendige Luftfilter und Sauerstoffproduzenten.“
Auf den zweiten Platz schaffte es der Heimatverein Lohmar e.V. für die Moorrenaturierung am Rothenbach. Auch Kinder und Jugendliche werden durch eine Zusammenarbeit mit Schulen in das Projekt einbezogen. „Die Jury würdigte die Verbindung von Umweltbildung, Naturschutz und Generationenbindung.“ Auf den dritten Platz schaffte es die Katholische Grundschule Wormersdorf in Rheinbach für ihre Initiative „Klima-Detektive“, bei der Schülerinnen und Schüler den Energieverbrauch der Schule messen und ein grünes Klassenzimmer gestalten.
Mühlenbäckerei aus Hennef bezieht 90 Prozent der Zutaten aus direkter Umgebung
In der Kategorie Betriebe ging der erste Platz an die Firma Schmitz-Hübsch Obstbau aus Bornheim für sein ganzheitliches Konzept. Der bekannte Obstbauer in der Region betreibt ein Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Zum Beispiel nutzt der Betrieb die Abwärme der Kühlhäuser für Warmwasser und Verarbeitung und setzt Solarenergie für die Kühlung, Verarbeitung, Bewässerung und Mobilität ein.
Den zweiten Platz belegte die VSS Umwelttechnik, die sich auf die Entwicklung und den Bau von hochmodernen Abgasreinigungsanlagen für industrielle Anwendungen spezialisiert hat. Durch seine innovativen Ansätze erreichte das Unternehmen aus Troisdorf eine tägliche CO2-Reduktion von über 80 Tonnen.
Platz drei ging an die DLS Vollkorn Mühlenbäckerei aus Hennef. Das Unternehmen bezieht 90 Prozent der Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung und unterstütze so kurze Transportwege und stärke die lokale Wirtschaft, betont die KSK. Der Bio-Bäckerbetrieb nutzt zudem Ökostrom und eine Wärmerückgewinnungsanlage.
Die Jury prämierte alle drei ausgezeichneten Vereine mit 2.000 Euro, bei den Betrieben erhielt der Erstplatzierte10.000 Euro, der Zweitplatzierte 6.500 und der Dritte 4.500 Euro. Als Bonus konnten die Anwesenden auch einen Auftritt von Knallblech erleben, die mit Gesang, einem DJ und jede Menge Blech bekannte Lieder wie „Everytime We Touch“ von Cascada oder „Alors on danse“ von Stromae spielten.
Thomas Pennartz, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Köln, zeigte sich zufrieden mit der regen Beteiligung. „Sie zeigen mit ihren Projekten, mit wie viel Mut und Engagement sie das angepackt haben und mit wie viel Begeisterung man in diesen Themen unterwegs sein kann.“