KonzeptSo soll der neue Skatepark in Sankt Augustin aussehen – Schotterparkplatz bringt Probleme

Lesezeit 2 Minuten
Die Pläne für den Skate-Park in Sankt Augustin werden im Jugendzentrum vorgestellt.

Die Pläne für den Skate-Park in Sankt Augustin werden im Jugendzentrum vorgestellt.

Kleine Steinchen gelangen auf die Anlage, auch durch Räder der Rollstühle. Jugendliche der Förderschule wollen sie wegfegen.

Das Konzept für den neuen Skatepark steht. Auf einer Abschlussveranstaltung im Jugendzentrum an der Bonner Straße wurde der Entwurf nun vorgestellt. Jugendliche hatten in zwei Workshops ihre Ideen eingebracht. Eine halbe Million Euro Förderung vom Land soll es nach Rücksprache mit dem Landtag für die neue Anlage zwischen Butterberg und Freibad geben.

Der alte Platz ist in die Jahre gekommen und müsste saniert werden; ein kompletter Neubau scheint besser. Voraussetzung ist, dass die Kinder und Jugendlichen bei der Planung federführend eingebunden werden und der Skatepark barrierefrei ist. Dem wurde durch die Workshops Rechnung getragen. 

Übersicht der Elemente im Skatepark.

Der fast fertige Entwurf des Skateparks mit zahlreichen Elementen.

Auch an der benachbarten Frida-Kahlo-Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung freut man sich schon auf den neuen Platz. Die Jugendlichen dort brachten engagiert ihre Vorstellungen in die Planungen ein. Insbesondere die kleinen Rampen könnten perfekt genutzt werden, um Situationen im Straßenverkehr mit hohen Bordsteinen zu simulieren.

Ein perfektes Trainingsgelände ist der Skatepark in Sankt Augustin für Rollstuhlfahrer

„Das ist ein perfektes Trainingsgelände für uns“, sagte ein Jugendlicher im Rollstuhl. Allerdings gab es ein Problem, mit dem niemand gerechnet hatte: Direkt neben dem Skatepark befindet sich ein Schotterparkplatz, der Zugang für Rollstühle zum Skatepark ist ebenfalls nicht befestigt. Steine und Staub, die die Gummirollen der Sportgeräte beschädigen, gelangen so immer wieder auf die Fläche. Auch in der Bereifung der Rollis setzen sich Steinchen fest, die so ungewollt auf den Parcours gelangen.

Mona Müller, Lehrerin an der Frida-Kahlo-Schule, war deswegen zur Abschlussveranstaltung gekommen. „Wir werden einen Besen mitnehmen und die Fläche immer abkehren, damit es keine Probleme gibt“, schlug sie vor. Denn Parkplatz und Zuweg zu asphaltieren ist nicht möglich, weil Flächen in diesem Gebiet nicht versiegelt werden dürfen. „Wir arbeiten an einer Lösung, um vielleicht ein Mittelweg durch einen alternativen Belag zu finden“, berichtete Nico Germscheid, Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie bei der Stadt.

Der 900 Quadratmeter große Skatepark in Sankt Augustin ist eine Attraktion für alle Leistungsklassen

Fest steht jedoch, dass der rund 900 Quadratmeter große Skatepark einfach super sei, der Jugendlichen auf der Veranstaltung zeigten sich begeistert. Er biete Anreize für alle Leistungsklassen. Sowohl Anfänger als auch gute Fahrer seien dort perfekt aufgehoben. Auch der regensichere Unterstand fand Zustimmung. Hier könne man auch „abhängen“. Zusätzliche Bäume sollen Schatten spenden.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren