Der 28. Rundschau-Webbewerb startet im September. Schülerinnen und Schüler recherchieren online und gewinnen Geld- und Sachpreise.
AnmeldeverfahrenRundschau-Webbewerb geht in die 28. Ausgabe – jetzt bewerben

Auch Teamgeist ist wichtig beim Rundschau-Webbewerb.
Copyright: Costa Belibasakis
Der Rundschau-Webbewerb geht nach den Sommerferien in seine inzwischen 28. Auflage. Und wie in den 27 Jahren zuvor, dreht sich bei dem Schülerwettstreit auch diesmal alles um eine akribische Internet-Recherche: Knifflige Fragen gilt es zu beantworten und dabei glaubwürdige von unglaubwürdigen Internetquellen zu unterscheiden. Um die Fragen richtig beantworten zu können, müssen die Teams außerdem sehr genau lesen, wonach gesucht wird. Ab sofort läuft die Anmeldefrist. Los geht es mit der Vorrunde ab Montag, 8. September. Zu gewinnen gibt es Geld und Sachpreise.
Ein großer Fan des Webbewerbs ist Kölns Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk, der auch in diesem Jahr Schirmherr ist: „Der Schüler-Webbewerb der Kölnischen Rundschau zeigt eindrucksvoll, wie kreativ, engagiert und kompetent junge Menschen digitale Medien nutzen. Jedes Jahr bin ich beeindruckt von der Vielfalt der Beiträge sowie der Leidenschaft, mit der unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ideen umsetzen. Solche Projekte stärken nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch demokratisches Denken und Teamarbeit – Werte, die für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind.“
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 aller weiterführenden Schulen einschließlich der Berufskollegs im Verbreitungsgebiet der Rundschau, das für den Webbewerb in acht Regionen unterteilt ist. Teams sollen mindestens zwei Mitglieder haben; nach oben gibt es keine Begrenzung.
Es dürfen beliebig viele Teams (auch derselben Klasse) teilnehmen. Jedes Team muss einzeln von einer Lehrkraft registriert werden.
Wie ist der Ablauf?
Es gibt drei Runden und eine Endausscheidung. Pro Runde sind innerhalb einer Woche drei Fragenkomplexe, die nochmals in Teilfragen aufgegliedert sind, zu beantworten. Während dieses Zeitraums kann jedes Team mittels individueller Zugangsdaten die Fragen zu einem beliebigen Zeitpunkt abrufen. Von diesem Moment an wird die Zeit gemessen bis zum Absenden des Fragebogens.
An der ersten Runde (Vorrunde) nehmen alle Teams teil, die registriert wurden. Diese Runde dient dem Aufwärmen: Hier sollten unterschiedliche Suchhilfen (wie Suchmaschinen, Kataloge und spezielle Suchdienste) ausprobiert und Recherchestrategien entwickelt werden.
In der zweiten Runde (Schulrunde) wird es ernst: Jetzt zählen die Punkte und nur das bestplatzierte Team jeder Schule kommt weiter.
In der dritten Runde (Regionalrunde) zeigt sich, wer das beste Team jeder Region ist. Diese Regionalmeister treten dann in der Finalrunde gegeneinander an. Sollte in einer Region kein Meisterteam ermittelt werden können, fällt dieser Preis an das überregional noch nicht platzierte Team mit der höchsten Punktzahl.
Die Punkte der zweiten und dritten Runde werden addiert. Nach jeder Runde wird auf der Internetseite ein Ranking veröffentlicht, damit jedes Team sehen kann, wo es aktuell steht.
Rundschau-Webbewerb: Was gibt es zu gewinnen?
Am Webbewerb nehmen Teams von Schulen aus acht Regionen teil. Das bestplatzierte Team jeder Region erhält 250 Euro.
Die acht Regionalmeister treten im Finale an, bei dem es um weitere Geldpreise geht: Der Sieger bekommt 1.500 Euro, der Zweitplatzierte 1000 Euro, der dritte Platz wird mit 500 Euro honoriert, die Plätze vier bis acht erhalten jeweils 250 Euro.
Unter allen teilnehmenden Schulen wird außerdem Technik-Equipment nach Wahl im Wert von 1500 Euro verlost. Darüber hinaus werden drei mit je 500 Euro dotierte Sonderpreise verliehen. Den „Nachwuchs-Preis“ erhält das Team, das in der Schulrunde die meisten Punkte erreicht, dessen ältestes Mitglied am Tag des Vorrunden-Starts jedoch höchstens 13 Jahre alt ist.
Unter den Teams teilnehmender Berufskollegs wird der „Azubi-Preis“ ausgelobt. Der Preis geht an dasjenige Team, das in der Schulrunde am besten abschneidet. Schulen, die zum ersten Mal am Rundschau-Webbewerb teilnehmen, haben die Chance auf den „Newcomer-Preis“. Auch hier ist die Punktzahl, die in der Schulrunde erreicht wird, ausschlaggebend. Bei Punktgleichstand mehrerer Teams entscheidet jeweils die benötigte Zeit.
Rundschau-Webbewerb: Termine 2025
Die 1. Runde (Vorrunde) startet am Montag, 8. September, die 2. Runde (Schulrunde) beginnt am Donnerstag, 2. Oktober. Die 3. Runde (Regionalrunde) wird ab Montag, 3. November ausgetragen. Das Finale des Webbewerbs mit den acht Regionalmeistern steigt dann am Dienstag, 2. Dezember.
Telefonische Auskunft zum Webbewerb unter (0228) 30 87 012 oder (0228) 30 87 00. Weitere Informationen und Registrierung zum Webbewerb gibt es im Internet unter www.rundschauwebbewerb.de