Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Stadtfest und KirmesGeheimnisvoller Drachenatem in Opladen

Lesezeit 3 Minuten

Qamar Sarwar und Ahsan Malik verblüffen mit einer Idee aus Amerika: „Drachenatem“ ist gefrorener Puffmais.

Leverkusen-Opladen – Es qualmt und dampft am Stand von Ahsan Malik und Qamar Sarwar. Wer bei den beiden kauft, atmet Rauch aus – so sieht es zumindest aus. Die beiden Männer aus Paderborn verkaufen während des Opladener Stadtfests an ihrem Stand mit dem passenden Namen „Dragon Breath“ eigentlich nur Puffmais in bunten Farben mit verschiedenen Dips. Geschmacksrichtungen wie Erdbeere und Blaubeere sind dabei. Das Besondere: Die beiden Männer schockgefrieren den Puffmais mit Stickstoff bei minus 196 Grad. Etwa drei Minuten rauchen die runden Bällchen in den Händen der Käufer vor sich hin.

Ein Freund habe das Konzept in den USA gesehen und kurzerhand vor zwei Monaten beschlossen, die Idee auch in Deutschland umzusetzen. Und so verkaufen Malik und Sarwar an diesem Wochenende eben Drachenatem. „Es sieht auf Videos und Fotos super aus“, findet Malik.

Bunte Getränke mit allerlei Aromen

Ebenfalls schön anzusehen sind wohl Slushs. Das bunte Getränk gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zum Beispiel am Stand von Thomas Krughöfer. Er empfiehlt Kirsche mit Zitrone, verkauft aber auch noch vier weitere Sorten. Schon seit zwölf Jahren kommt er zum Opladener Stadtfest. Dieses Mal verkauft der Schausteller Slush und Crêpes.

Früher reiste er auch mit einem Fahrgeschäft von Kirmes zu Kirmes. Aber die Zeiten hätten sich geändert, erklärt er: Zum einen sei es schwieriger geworden, das passende Personal zu finden. Wenn er noch vor ein paar Jahren ein Schild mit „Suche jungen Mann zum Mitreisen“ am Stand aufhing, hätte es am Abend schon Freiwillige gegeben. Dem sei nicht mehr so.

Thomas Krughöfer (rechts) verkauft Slush.

Zum anderen brauche es wieder mehr Familien auf der Kirmes. „Die Familien machen die Kirmes aus“, sagt Krughöfer und lächelt. Einige Kunden sähen nicht ein, etwa für gebrannte Mandeln oder auch Slush auf die Kirmes zu gehen. Schließlich gebe es die inzwischen an jedem Kiosk um die Ecke. Trotzdem schmeckten die auf einer Kirmes besser, ist sich Krughöfer sicher.

Auch für die abenteuerlustigen Besucher der Kirmes ist etwas dabei. Auf Autoscootern rammen sich die Kinder lachend. Und so mancher Besucher läuft schon am frühen Samstagnachmittag mit einer Ausbeute von mehreren Kuscheltieren im Arm herum.

Joanna Voikollari (links) und Evtalia Stergiou haben es nicht so mit Fahrgeschäften.

Besucherin Joanna Voikollari traut sich nicht recht auf die Fahrgeschäfte der Kirmes. „Ich habe im vergangenen Jahr eins ausprobiert. Mein Herz hat danach richtig gerast“, erzählt die Opladenerin. Da hole sie sich lieber einen Crêpe und laufe entspannt über den Kirmesplatz.

Ein Dart-Stand, an dem jeder trifft

Kuscheltiere und andere Überraschungen konnten die Opladener unter anderem am Stand von Sebastian Kunz gewinnen. Ihre Aufgabe: Möglichst viele Luftballons mit den Dartpfeilen treffen. „Bei mir trifft jeder – und wenn ich den Luftballon selbst halten muss“, sagt der Düsseldorfer. Der kleinste Gewinn sind Knallerbsen – wer besser trifft, nimmt riesige Bälle mit. Oder Kuscheltiere.

Besonders beliebt sei alles, was mit Einhörnern zu tun hat, sagt Kunz. Der Trend ist schon seit Jahren nicht tot zu kriegen. Er arbeitet gerne auf der Kirmes. Da sein Chef mehrere Stände besitzt und Kunz deshalb auch mal beim Dosenwerfen oder am Fahrgeschäft aushilft, werde ihm selten langweilig.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bisher hat die Hitze am Freitag Kunz zufolge einige Besucher abgeschreckt. Am Samstag wurde es besser, bestätigt sein Kolleger Krughöfer. Beunruhigt ist er deshalb noch nicht. Er weiß: „Der Freitag ist meistens der Anlauftag.“

Das Stadtfest in Opladen geht noch bis Montagnacht und endet mit einem Feuerwerk um 22.30 Uhr. Der Opladener Einzelhandel öffnete anlässlich des Stadtfests am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Außerdem bieten Trödler an ihren Ständen in der Opladener Fußgängerzone ihre Ware noch bis Montag an. Die Parkhäuser an der Kantstraße und am Goetheplatz haben am Montag bis um 24 Uhr geöffnet.