Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kölner HaieNachfolger von Alexandre Grenier kündigt sich an

Lesezeit 2 Minuten
Verlässt die Kölner Haie: Alexandre Grenier

Verlässt die Kölner Haie: Alexandre Grenier 

Der kanadische Stürmer Nate Schnarr soll aus Finnland zu den Kölner Haien wechseln.

844 verschiedenen Accounts folgte Nathan Schnarr auf Instagram bisher. Kürzlich kam für den kanadischen Eishockey-Profi ein weiterer dazu. Die Kölner Haie sind der jüngste Zuwachs auf der Social-Media-Liste des flexiblen Stürmers und dies wohl nicht zufällig. Dem Vernehmen nach soll der rechtsschießende Center, der auch auf den rechten Flügel ausweichen kann, aus der ersten finnischen Liga von JYP Jyväskyla zum deutschen Vizemeister wechseln.

Dort könnte der 26-Jährige, der sich selbst als „verantwortungsbewussten Zwei-Wege-Center“ beschreibt, eine Ausländerlizenz als Nachfolger von Alexandre Grenier erhalten. Auch wenn Letzterer auf dem Weg ins Meisterschafts-Finale mit 17 Punkten (10 Tore, 7 Assists) glänzte und Playoff-Topscorer der Haie war, erhielt er keinen neuen Vertrag und wurde intern wegen seiner mitunter inkonsequenten Defensivarbeit kritisch betrachtet.

Grenier wird mittlerweile bei DEL-Aufsteiger Dresden als Neuzugang gehandelt und der sieben Jahre jüngere Schnarr könnte ihn in einer der vorderen Kölner Angriffsreihen ersetzen. Etwa an der Seite von Gregor MacLeod.

Eine offizielle Bestätigung des Transfers steht genau wie bei Goalie Felix Brückmann und Daniel Fischbuch (beide Mannheim), Dominik Bokk (Frankfurt) sowie Patrick Russell (Linköping) noch aus. Russell war Teil des dänischen Teams, das am Dienstag bei der Weltmeisterschaft Deutschland aus dem Wettbewerb geworfen hatte.

Der im kanadischen Waterloo geborene, körperlich robuste Schnarr wurde in seinem Heimatverein ausgebildet, ehe er erste Erfahrung in der Top-Juniorenliga OHL und der kanadischen U18-Nationalmannschaft sammelte. Aus seiner Zeit in Amerika (Tucson, Binghamton, Utica und Ontario) sowie Kanada (Laval) watet er mit der Routine von 184 AHL-Spielen auf.

Zuverlässiger Scorer in der ersten finnischen Liga

Nach seinem Wechsel in die finnische Liga zeigte er sowohl bei den Pelicans (19 Tore, 38 Assists; inklusive Playoffs) als auch zuletzt bei JYP Jyväskyla (17 Treffer und genauso viele Vorlagen) seine Offensiv-Qualitäten. Nicht nur als „Follower“ bei Instagram, sondern auch auf dem Eis könnte Nathan Schnarr also gut zu den Kölner Haien passen und zu Recht die nächste Ausländerstelle besetzen.