Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren
In Kooperation mit

Laifen WAVE Schallzahnbürste mit smarter App-Steuerung im Praxistest

Laifen WAVE im Praxistest – Schallzahnbürste mit smarter App-Steuerung

Elektrische Zahnbürsten werden aufgrund ihrer gründlichen Reinigungsleistung immer beliebter. Mit der Laifen WAVE erscheint nun ein neuer Herausforderer auf dem Markt, der Nutzer mit einer modernen App-Anbindung und Dual-Action-Technologie überzeugen möchte. In meinem einwöchigen Test überprüfe ich, ob diese Versprechen im Alltag halten.

Überzeugen Sie sich selbst von der innovativen Reinigungsleistung und den smarten Funktionen der Laifen WAVE – sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar bei Amazon!

Technische Daten und Zielgruppe der Laifen WAVE

Die Laifen WAVE richtet sich gezielt an Menschen, die technologische Innovationen schätzen und individuell einstellbare Funktionen bevorzugen. Die wichtigsten technischen Eckdaten im Überblick:

  • Dual-Action-Technologie mit bis zu 66.000 Bewegungen pro Minute und 60° Oszillation
  • PID-gesteuertes Servosystem für gleichbleibende Leistung
  • Schutzklasse IPX7 (vollständig wasserdicht)
  • Gewicht: 583 Gramm inkl. Verpackung
  • Maße verpackt: 22,6 × 15,4 × 7 cm
  • Akku auf Lithium-Polymer-Basis
  • Magnetische Induktionsladebasis
  • Bluetooth-Anbindung zur App
  • Zehn individuell anpassbare Intensitätsstufen
  • Drei unterschiedliche Bürstenköpfe im Lieferumfang

Die hochwertigen Materialien aus ABS-Kunststoff und Aluminium sowie die Verwendung recycelter Kunststoffe wirken langlebig und nachhaltig.

Meine Testkriterien für die Laifen WAVE

Als Produkttesterin mit medizinischem Hintergrund habe ich auf folgende Aspekte besonderen Wert gelegt:

  • Erster Eindruck und Verpackung
  • Verarbeitung und Design
  • Reinigungsleistung und Ergonomie
  • App-Funktionalität und Bedienbarkeit
  • Akkulaufzeit und Ladeverhalten
  • Langlebigkeit der Bürstenköpfe
  • Geräuschentwicklung
Laifen Wave SE ABS

Auspacken und Einrichtung der Laifen WAVE

Lieferumfang und erster Eindruck

Die Laifen WAVE kommt in einer hochwertigen und nachhaltigen Verpackung. Neben der Zahnbürste befinden sich drei verschiedene Bürstenköpfe (Gum Care, Super-Clean, Ultra Whitening), eine magnetische Ladestation, ein USB-Kabel und eine verständliche Bedienungsanleitung im Paket. Alles wirkt sorgfältig verarbeitet.

Schnelle und einfache Inbetriebnahme

Die Ersteinrichtung verlief problemlos. Nach kurzer Ladezeit war die Zahnbürste einsatzbereit. Die Installation der zugehörigen App und das Koppeln per Bluetooth waren intuitiv und dauerten nur wenige Minuten.

Laifen Wave SE ABS

Mein einwöchiger Praxistest im Detail

Tag eins bis zwei: Kennenlernen und Handling

Die Zahnbürste liegt angenehm in der Hand und fühlt sich durch die glatte, nahtlose Oberfläche hochwertig an. Die Vibrationen wirken kraftvoll, aber nicht störend. Die App-Verbindung funktionierte stets stabil und erlaubte umfassende Einstellungen.

Tag drei bis vier: Bürstenköpfe und Reinigungsergebnisse

Alle mitgelieferten Bürstenköpfe überzeugten im Test. Der Gum Care Kopf arbeitet angenehm sanft, Super-Clean bietet gründliche Ergebnisse und der Ultra Whitening Kopf reinigt etwas kräftiger, jedoch noch komfortabel. Persönliche Präferenzen und Empfindlichkeiten können hierbei variieren.

Tag fünf bis sechs: Akkuleistung und Wasserdichtigkeit

Die Akkuleistung erwies sich als hervorragend und hielt problemlos über den gesamten Testzeitraum von sechs Tagen durch. Das Gerät ist wasserdicht nach IPX7 und kann bedenkenlos unter der Dusche verwendet werden.

Tag sieben: Abschlussprüfung und Gesamtergebnis

Zum Abschluss überprüfte ich nochmals alle Funktionen. Insgesamt ist die Reinigungsleistung sehr gut. Lediglich ein Drucksensor, der zu starkes Aufdrücken verhindert, fehlte. Individuelle Putztechniken können dieses Manko jedoch teilweise ausgleichen.

Laifen Wave SE ABS

Design und Alltagstauglichkeit auf dem Prüfstand

Minimalistisches Design erleichtert Pflege

Das nahtlose Gehäuse wirkt hygienisch und verhindert Schmutzansammlungen. Die Materialqualität ist hoch und der nachhaltige Ansatz lobenswert.

Effiziente Reinigung dank Dual-Action-Technologie

Die kombinierte Vibrations- und Oszillationstechnik überzeugt durch gründliche Ergebnisse. Dabei sind unterschiedliche Reinigungspräferenzen durch die vielfältigen Bürstenköpfe gut abgedeckt.

Bedienkomfort im Alltag

Die Zahnbürste ist ergonomisch, könnte für sehr große Hände aber etwas klein wirken. Einstellungen erfolgen überwiegend über die App, was für einige Nutzer ungewohnt sein könnte. Das magnetische Laden erfordert zudem eine horizontale Positionierung der Zahnbürste.

Lang anhaltender Akku mit komfortabler Ladedauer

Der Akku hält etwa 30 Tage bei täglichem Einsatz durch und lädt in etwa zweieinhalb Stunden vollständig auf. Damit eignet sich die Laifen WAVE besonders gut für unterwegs.

Umfangreiche App-Einstellungen ohne Drucksensor

Die App bietet vielseitige Möglichkeiten zur Anpassung von Vibrationsintensität und Oszillation, verzichtet jedoch auf komplexe Analysefunktionen. Das Fehlen eines Drucksensors könnte insbesondere bei empfindlichem Zahnfleisch ein Nachteil sein.

Leiser Betrieb und robuste Bürstenköpfe

Die Zahnbürste arbeitet angenehm leise mit maximal 55 dB, was auch empfindlichen Ohren entgegenkommt. Die Bürstenköpfe zeigen nach einer Woche keine nennenswerten Abnutzungen und entsprechen dem üblichen Austauschzyklus.

Laifen Wave SE ABS

Erfahrungen von Anwendern und Experten

Die überwiegende Mehrheit der Nutzerberichte bestätigt die guten Reinigungsergebnisse und lobt besonders die ausdauernde Akkuleistung. Experten aus dem Dentalbereich sehen die Leistung ebenfalls positiv, empfehlen jedoch bei hoher Intensität vorsichtigen Druck, um das Zahnfleisch zu schonen.

Unternehmensprofil und Nachhaltigkeit bei Laifen

Unternehmensgeschichte und Innovation

Laifen wurde 2019 von Hongxin Ye gegründet und hat seinen Sitz in Shenzhen. Ursprünglich auf Haarpflege spezialisiert, entwickelt das Unternehmen mittlerweile auch innovative Hygieneprodukte.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualität

Laifen verfolgt hohe Standards hinsichtlich Nachhaltigkeit, sichtbar in der Verwendung von recyceltem Kunststoff und biologisch abbaubaren Verpackungen. Technologische Innovation und Qualität stehen gleichermaßen im Mittelpunkt.

Laifen Wave SE ABS

Häufig gestellte Fragen zur Laifen WAVE im Test

Wie lange hält der Akku der Laifen WAVE im Alltag?

Im Test hielt der Akku tatsächlich die versprochenen 30 Tage bei zweimal täglicher Nutzung problemlos durch. Die Ladedauer von etwa zweieinhalb Stunden ist angemessen und ideal für Nutzer, die nicht ständig an das Nachladen denken möchten.

Verfügt die Laifen WAVE über einen Drucksensor?

Die Zahnbürste besitzt leider keinen integrierten Drucksensor im Griff. Ein sogenannter „Pressure Button“ ist vorhanden, funktionierte jedoch im Praxistest nicht zuverlässig. Nutzer sollten daher selbst auf einen angemessenen Druck achten, um ihr Zahnfleisch zu schonen.

Wie gut ist die App-Steuerung im Alltag?

Die App funktioniert stabil und bietet diverse Einstellungen zur Vibrationsintensität, Oszillation und Putzdauer. Fortgeschrittene Analysen wie eine detaillierte 3D-Auswertung fehlen jedoch, was für einige Nutzer weniger attraktiv sein könnte.

Welche Bürstenköpfe gibt es und wie teuer sind Ersatzköpfe?

Es gibt drei verschiedene TÜV-geprüfte Originalköpfe (Gum Care, Super-Clean, Ultra-Whitening). Ein Dreierpack liegt preislich bei etwa 13 bis 20 Euro. Drittanbieterprodukte sind günstiger, ihre Qualität variiert jedoch stark.

Wie laut ist die Laifen WAVE im Betrieb?

Mit unter 55 Dezibel gehört die Zahnbürste zu den leiseren Geräten am Markt. Vereinzelte Nutzer berichten von einem leichten Pfeifton im Leerlauf, der jedoch nicht weiter störend ist.

Kann man die Zahnbürste auch bedenkenlos unter Wasser verwenden?

Die Laifen WAVE ist nach IPX7-Standard wasserdicht und somit auch für die Nutzung unter der Dusche bestens geeignet. Während meines Tests traten keine Probleme mit eindringendem Wasser auf.

Ist die Zahnbürste ergonomisch und angenehm zu halten?

Dank des kompakten Designs und eines Gewichts von rund 163 Gramm liegt sie gut in der Hand. Personen mit besonders großen Händen könnten das Gerät allerdings als etwas zu klein empfinden.

Ist eine Nutzung ohne die App möglich?

Ja, grundlegende Reinigungsprogramme sind direkt am Gerät wählbar. Für vollständige Anpassungen der Einstellungen ist jedoch die Nutzung der App erforderlich.

Was ist der Unterschied zwischen WAVE und WAVE Special?

Die Standard-WAVE bietet bis zu 66.000 Vibrationen pro Minute, während die Special-Variante mit maximal 26.000 Vibrationen sanfter ist und sich daher besser für Nutzer mit empfindlichem Zahnfleisch eignet.

Wie robust ist die Verarbeitung der Laifen WAVE?

Die nahtlose Verarbeitung und hochwertige Materialwahl sorgen für eine stabile, langlebige Qualität. Das spezielle Nano-Molding-Verfahren minimiert Schmutzablagerungen zusätzlich.

Wie sicher funktioniert die Bluetooth-Verbindung?

Die Bluetooth-Verbindung arbeitete im Test stabil. Vereinzelt kann es jedoch zu kleinen Störungen kommen, die meist durch App-Neuinstallation oder Aktualisierungen behoben werden können.

Welche Putzmodi bietet die Laifen WAVE?

Standardmäßig sind Clean, Sensitive und Whitening direkt wählbar. Zusätzlich können über die App drei individuelle Profile mit spezifischen Einstellungen gespeichert werden.

Bringt die Dual-Action-Technologie wirklich Vorteile?

Die Kombination aus Vibration und Oszillation erzielte im Test sehr gute Reinigungsergebnisse, die mit bekannten Marken vergleichbar sind. Manche Nutzer könnten die starke Leistung jedoch zunächst als ungewohnt empfinden.

Wie beurteilst du das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Die Laifen WAVE bietet mit Preisen ab 79 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im mittleren Segment. Wer moderne Technologie ohne übermäßig hohen Preis sucht, erhält hier eine sinnvolle Alternative.

Wie lange dauert das vollständige Aufladen?

Die Ladezeit beträgt etwa zweieinhalb bis drei Stunden. Der magnetische Ladeadapter ist dabei komfortabel, verlangt jedoch eine horizontale Ablage des Gerätes während des Ladens.

Wie oft sollten die Bürstenköpfe ausgetauscht werden?

Der Hersteller empfiehlt den Austausch alle drei bis vier Monate. In der Testwoche zeigte sich keine nennenswerte Abnutzung, was auf eine marktübliche Haltbarkeit schließen lässt.

Eignet sich die Laifen WAVE gut für unterwegs?

Dank des kompakten Designs, der Wasserdichtigkeit und der langen Akkulaufzeit ist die Zahnbürste ideal für Reisen geeignet. Ein separates Reiseetui muss jedoch extra erworben werden.

Für wen ist die Laifen WAVE eher ungeeignet?

Weniger geeignet ist sie für Menschen, die besonders empfindliches Zahnfleisch haben oder eine möglichst einfache Bedienung bevorzugen. Ebenso könnten Nutzer mit großen Händen die Zahnbürste als etwas zu klein empfinden.

Welche Zertifizierungen besitzt die Laifen WAVE?

Die Bürstenköpfe sind TÜV-geprüft. Zudem besitzt das Gerät eine IPX7-Zertifizierung für Wasserdichtigkeit und wurde mit dem ADA-Siegel für sichere Reinigung ausgezeichnet. Auch erhielt sie den Red Dot Design Award für die nachhaltige Verpackung.

Laifen Wave SE ABS

Mein persönliches Fazit zur Laifen WAVE

Insgesamt überzeugt die Laifen WAVE durch hervorragende Reinigungsleistung, smarte App-Anbindung und lange Akkulaufzeit. Die Zahnbürste eignet sich besonders für technikbegeisterte Anwender und Menschen, die eine flexible und zuverlässige Reiselösung suchen.

Überzeugen Sie sich selbst von der innovativen Reinigungsleistung und den smarten Funktionen der Laifen WAVE – sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar bei Amazon!