Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kleine Helden, große SicherheitACV beim Weltkindertag in Köln

2 min

Die Sicherheit von Kindern liegt dem ACV besonders am Herzen.

Der tägliche Schulweg ist für Kinder oft das erste große Abenteuer in Sachen Selbstständigkeit. Doch im Straßenverkehr lauern auch Risiken.

Genau hier setzt der ACV Automobil-Club Verkehr an: Als drittgrößter Automobilclub Deutschlands kümmert er sich nicht nur um Pannen- und Unfallhilfe für über 500.000 Mitglieder, sondern engagiert sich für die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer.

Lernen mit Pavo: Die ACV Verkehrsfibel

Ein Beispiel dieses Engagements ist die ACV Verkehrsfibel, die in Kooperation mit der Polizei Köln entwickelt wurde. Verkehrsregeln werden darin nicht trocken vermittelt, sondern kindgerecht aufbereitet. Angelehnt an das ACV Maskottchen begleiten die Kinder den kleinen Pfau Pavo auf seinem „Schulwegabenteuer“ und erleben typische Verkehrssituationen, wie sie Grundschulkinder täglich meistern müssen.

Für Eltern und Bezugspersonen gibt es zusätzliche Erklärtexte mit Tipps, um die Verkehrskompetenz der Kinder zu fördern.

Einladung zum Weltkindertag in Köln

Um möglichst viele Familien zu erreichen, verteilt der ACV die Verkehrsfibel kostenlos – unter anderem beim großen Weltkindertagsfest am 21. September in Köln. Wenn sich der Rheinauhafen wieder in eine bunte Erlebniswelt verwandelt, ist der ACV als offizieller Förderer mittendrin. Am ACV Stand wartet nicht nur die eigene Verkehrsfibel auf die Kinder. Auf BobbyCars sausen sie durch einen kleinen Verkehrs-Parcours mit Schildern und Markierungen und können an einer Reaktionswand ausprobieren, wie flink sie wirklich sind.

Logo des Weltkindertages


4 Fragen an Pannenhelfer Oliver

Um Kindern die Arbeit eines Pannendienstes näherzubringen, hat der ACV ein besonderes Format entwickelt: Kinderreporter Jan interviewt den erfahrenen ACV Pannenhelfer Oliver. Mit seiner kindlichen Neugier eröffnet Jan eine frische Perspektive – so wird die Arbeit des Pannendienstes „mit Kinderaugen“ sichtbar.

Mit neugierigen Fragen lockt Jan spannende Geschichten aus Olivers Alltag hervor. So erfahren Kinder und ihre Familien auf unterhaltsame Weise, wie viel Einsatz hinter der Arbeit eines Straßenheldens steckt.

Jan: Warum bist du eigentlich Pannenhelfer geworden?

Oliver: Weil ich gerne Menschen helfe. Es ist ein tolles Gefühl, wenn ich dafür sorgen kann, dass eine Familie mit ihrem Auto sicher weiterfahren kann.

Jan: Und wie bekommst du ein Auto auf deinen Abschleppwagen, wenn es doch nicht mehr repariert werden kann? Und wie stark ist der?

Oliver: Dafür habe ich eine Rampe. Darüber kann ich das Fahrzeug hochziehen oder rauffahren. Auf meinen Wagen passen bis zu vier Tonnen – das ist so schwer wie rund 40 Elefantenbabys! Ganz schön stark, oder?

Jan: Fühlt sich deine Arbeit manchmal wie ein Superheldeneinsatz an?

Oliver: Für mich ist es einfach mein Job. Aber wenn ein Auto nicht mehr weiterfährt und ich es wieder zum Laufen bringe, dann sehen mich die Leute manchmal tatsächlich wie einen Superhelden.

Jan: Warum ist es wichtig, dass es Clubs wie den ACV gibt?

Oliver: Weil niemand allein bleiben soll, wenn das Auto plötzlich nicht mehr fährt. Dann ist es wichtig, dass jemand da ist, der hilft – genau dafür gibt es den ACV.

Besuchen Sie den ACV auf der Weltkindertagsfest am Rheinauhafen in Köln und erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern einen abwechslungsreichen Tag mit Unterhaltung, Information und wertvollen Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr.