Abo

Raus aus dem Alltag, rein ins AdventsgefühlDrei Tipps für Städtetrips mit Weihnachtsmarkt in Rheinland-Pfalz

3 min

Auf den vielen kleinen Altstadtplätzen sorgt der Weihnachtsmarkt in Koblenz für eine charmante und gemütliche Atmosphäre.

Der leckere Duft von Winzer-Glühwein und ein warmer Schein von Lichtersternen, dazu kleine Hütten mit Tannengirlanden geschmückt – mehr braucht es nicht, und schon ist man mittendrin in Adventszeit und Vorweihnachtsfreude.

In dieser Zeit verwandelt sich Koblenz, die romantische Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, in ein glitzerndes Weihnachtsmärchen. Der Weihnachtsmarkt ist in der Stadt vom 21. November bis zum 4. Januar im neuen Jahr auf mehreren festlich geschmückten Plätzen in der Altstadt verteilt. An der Liebfrauenkirche zeigen auf dem Kunsthandwerkermarkt Glasbläser, Seifenmacher, Kunstschmied, Schmuckhersteller und Holzbildhauer ihr handwerkliches Können. Die Stände mit handgefertigten Einzelstücken laden zur entspannten Geschenkesuche für das Weihnachtsfest ein.

Mit seiner weihnachtlichen Kulisse lädt der Koblenzer Weihnachtsmarkt zu einem Bummel über die verschiedenen Altstadtplätze ein.

Die Innenstadt mit ihren Einkaufsstraßen hat sich weihnachtlich herausgeputzt. Auf dem Jesuitenplatz bilden die 24 erleuchteten Dachgauben des barocken Rathauses den größten Adventskalender der Stadt. Besucher lernen die schönsten Plätze bei einem Bummel durch die gemütliche Altstadt, bei einem genussvollen Weinspaziergang oder einer Kostümführung kennen. Eine Seilbahn verbindet die Koblenzer Innenstadt mit der am anderen Rheinufer hoch über der Stadt wachenden Festung Ehrenbreitstein. Dort wird die Geschichte bei unterhaltsamen Living-History-Führungen erzählt. Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt in der Adventszeit eine magische Reise mit glitzernden Illuminationen. Der Christmas Garden verzaubert das Gemäuer und bringt die Betrachter in vorweihnachtliche Stimmung.

Ingelheimer Weihnachtsmarkt an der Burgkirche mit viel Musik

In Ingelheim, der Rotweinstadt am Rhein, sind die Burgkirche und das Rosengärtchen mit dem Malakoffturm die bezaubernde Kulisse für den Weihnachtsmarkt. Rundherum lädt der festlich illuminierte Markt zu einem adventlichen Bummel zu den Weihnachtsbuden, die handgefertigten Schmuck aus recyceltem Silber, Edelsteinen und Perlen, gedrechselte Holzkunst, Aufstriche aus gebrannten Mandeln und Nüssen, Honig und Bienenwachskerzen sowie gefilzte Accessoires feilbieten. 47 ausgesuchte Kunsthandwerker und 28 Gastronomen lassen kaum einen Wunsch offen.

Die spätgotische Burgkirche in Ingelheim ist ein imposantes Gebäude und besonders stimmungsvoll, wenn für den Weihnachtsmarkt entlang der alten Wehrmauer alles beleuchtet und geschmückt ist.

Besonders bemerkenswert ist, dass mit 40 Bühnenauftritten von weihnachtlicher Musik auf Dudelsack und Drehleier über Gospelmusik, Harfenklänge und Posaunenchor neben Einkaufen und Schlemmen auch das begleitende Programm einzigartig ist. Für Kinder und Familien gibt es Theater, Karussell, Zauberstab-Workshops und Laternenrundgänge über die mittelalterliche Wehrmauer. Zwischendurch laden die Adventscafés in der historischen Vereinsturnhalle und im Gemeindehaus der Burgkirche zu Kaffee und Kuchen ein. Der Weihnachtsmarkt hat am zweiten, dritten und vierten Adventswochenende freitags von 17 bis 22 Uhr, samstags von 15 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr geöffnet.

Weihnachtsmarkt vor der Kulisse des Kaiserdoms

Die pfälzische Stadt Speyer hat eine lange Geschichte, die vor allem der Kaiserdom repräsentiert. Die Domkirche St. Maria und St. Stephan ist der größte romanische Sakralbau der Welt und bedeutendste Grablege des römisch-deutschen Königtums. Vor dieser Kulisse lädt der Weihnachts- und Neujahrsmarkt in die Stadt ein, der traditionell von Ende November bis zum Dreikönigstag geöffnet hat.

Auf der Maximiliansstraße und vor der Kulisse des Kaiserdoms reihen sich die festlich geschmückten Stände des Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkts aneinander.

Die weihnachtlich geschmückten Hütten verbreiten den angenehmen Duft nach Weihnachtsleckereien und Glühwein von heimischen Winzern. Im Innenhof des Historischen Rathauses öffnen an allen vier Adventswochenenden der Kunsthandwerkermarkt mit Unikaten aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil und Papier sowie der Weihnachtsmarkt der Städtepartnerschaften. Vom 24. November bis zum 6. Januar 2026 hat der Markt von Montag bis Donnerstag sowie am Sonntag von 11 bis 21 Uhr und am Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

Die App Rheinland-Pfalz erleben

Weitere Infos zu den Städten, ihren Sehenswürdigkeiten und Weihnachtsmärkten bietet die App „Rheinland-Pfalz erleben". Hier können Ausflüge recherchiert, geplant und gespeichert werden. Ein guter Begleiter auch im Urlaub selbst: www.rlp-tourismus.de/app

Goldene Momente in Rheinland-Pfalz

Ob Weihnachtsmärkte, Kulturschätze oder Stadtführungen – mehr an Inspiration zu Urlaubszielen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen bietet die Webseite www.rlp-tourismus.de


Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Löhrstraße 103-105

56068 Koblenz

info@rlp-tourismus.de

0261/91520-0

www.rlp-tourismus.de

www.rlp-tourismus.de/winter-in-rheinland-pfalz