Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Fragen und AntwortenWas passiert im Körper, wenn man vom Blitz getroffen wird?

Lesezeit 4 Minuten

Blitze leuchten am Nachthimmel

Aachen – Dunkle Wolken über Aachen, Donnergrollen. Eine Frau ist mit dem Rad im Wald unterwegs, als der Blitz einschlägt. Die 73-Jährige kommt ums Leben. Die Ladung des Blitzes ist so gewaltig, dass die Kette ihres Fahrrads schmilzt. Die Frau ist eines der ersten Opfer durch einen Blitzschlag in diesem Jahr. Fragen und Antworten zum Thema:

Wie häufig werden Menschen von einem Blitz getroffen?

Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland von einem Blitz getroffen zu werden, sehr gering. Jährlich werden demnach im Durchschnitt rund 130 Menschen verletzt, drei bis vier kommen durch Blitzeinschläge ums Leben. Nicht alle davon werden direkt getroffen. Aber auch wenn der Blitz in die Erde einschlägt, kann es gefährlich werden. Der Strom breitet sich dann bis zu 30 Meter um die Einschlagsstelle herum im Boden aus.

Was genau passiert bei einem Blitzeinschlag im Körper?

Wird man direkt getroffen, steigt die Spannung im Körper auf mehrere 100 000 Volt an. Mögliche Folgen: Herz- oder Atemstillstand. Laut DWD überleben aber rund zwei von drei Menschen, die von einem Blitz getroffen wurden. Sie haben dann jedoch jahrelang mit Spätfolgen zu kämpfen. Es kann zu Muskel- und Nervenlähmungen kommen, zu Bewusstseinsstörungen, Bluthochdruck und Persönlichkeitsveränderungen.

Wie entstehen Gewitter und Blitze?

Wenn unterschiedlich warme Luftmassen aufeinandertreffen oder es in der Atmosphäre zwischen oben und unten besonders große Temperaturunterschiede gibt, gewittert es. Je heißer es am Boden ist, desto heftiger ist das Gewitter in der Regel. Die feuchtwarme Luft steigt nach oben, kondensiert und bildet eine Gewitterwolke. In der Wolke baut sich ein immer größer werdendes elektrisches Spannungsfeld auf, das sich durch eine Art Kurzschluss - einen Blitz - wieder entlädt. Häufig entstehen Gewitter innerhalb weniger Minuten und sind örtlich begrenzt.

Wie häufig gewittert es denn?

Rund 2000 Gewitter pro Stunde gibt es laut DWD auf dem gesamten Planeten, die meisten davon in den Tropen. Bei jedem Gewitter blitzt es etwa 100 Mal pro Sekunde. Die meisten Blitze entladen sich aber zwischen den Wolken und schlagen nicht in Richtung Erde. In Deutschland blitzt es mehr als zwei Millionen Mal pro Jahr.

Wie kann man sich vor Gewittern schützen?

Gewitter übersteht man laut DWD am besten im Auto oder in Gebäuden. Wer im Freien überrascht wird, sollte Bäume, Masten, Zäune oder Gewässer meiden und sich möglichst klein machen - am besten hockend in einer Bodenmulde. Auf Telefonate über das Festnetz, Duschen oder Baden sollte man während eines Gewitters verzichten. (dpa)

Richtiges Verhalten bei einem Gewitter

Nach der Hitze kommen Gewitter: Unwetter drohen in Teilen Deutschlands. Ob sicher im Haus oder draußen in der Natur - das sollte man bei einem Unwetter wissen:

Im freien Feld

Kein sicherer Unterschlupf ist in Sicht? Dann sollte man sich eine flache Stelle oder gar eine Mulde im Gelände suchen, erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder (BAG). Grundsätzlich gilt: Am besten ist man tiefer als das umgebende Gelände, da hohe Punkte Blitze anziehen. Nur enge Mulden sollte man meiden. In der Senke geht man daher idealerweise sogar noch in die Hocke, stellt die Füße eng nebeneinander und legt die Arme um die Knie.

Auf keinen Fall darf man sich unter Bäume, Türme, Pfeiler, Masten und Antennen stellen. Zu Überlandleitungen hält man laut BAG idealerweise einen Abstand von 50 Metern. Und: Selbst das Anlehnen an einen Zaun kann gefährlich sein. Ganz wichtig: Keine Metallteile wie am Regenschirm oder Fahrrad anfassen. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) rät auch zu einem Abstand von einem, am besten sogar drei Meter zu anderen Menschen.

Im Wald

Blitze schlagen am höchsten Punkt einer Umgebung ein. Daher gelten einzelne Bäume, Baumgruppen und Waldränder als potenzielle Ziele. Im Inneren eines Waldes ist die Gefahr laut VDE geringer. Trotzdem lautet der Rat: idealerweise zu allen Bäumen und Ästen mindestens zehn Meter Abstand halten.

Im Haus

Während eines Gewitters sollte man in Gebäuden ohne Blitzschutzsystem nicht duschen und baden, rät der VDE. Das gilt dann, wenn es sich um ältere Gebäude handelt, die statt Wasserrohren aus Kunststoff Rohre aus Metall haben. Und zur Sicherheit werden elektrische Geräte vom Strom genommen, oder man verwendet einen Überspannungsschutz. Handys und schnurlose Telefone lassen sich gefahrlos benutzen. (dpa)