Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Warum Piloten nie das Gleiche essenFünf kuriose und wissenswerte Fakten rund ums Reisen

3 min
Während des Flugs essen der Pilot und der Co-Pilot nie das Gleiche.

Während des Flugs essen der Pilot und der Co-Pilot nie das Gleiche. 

Warum haben Flugzeugfenster ein Loch? Dürfen Babys, die in der Luft geboren werden, wirklich lebenslang gratis fliegen? Und ist es erlaubt, das Hotel-Shampoo als Souvenir mitzunehmen? Wir erklären, was es mit diesen Urlaubs-Mythen auf sich hat.

Warum hat das Fenster im Urlaubsflieger ein Loch?

Wer sich die Fenster im Urlaubsflieger einmal ein bisschen genauer anschaut, wird feststellen, dass sie ein kleines Loch haben. Doch keine Sorge, das muss so sein. Das kleine Loch ist vielmehr für den Druckausgleich zuständig. Mit zunehmender Flughöhe ändert sich nämlich der Außendruck, sodass der Innendruck in der Kabine angepasst werden muss.

Schon in einer Höhe von circa fünfeinhalb Kilometern hat sich der Luftdruck außerhalb des Flugzeugs halbiert. In einer Flughöhe von gut zehn Kilometern beträgt er nur noch etwa ein Viertel des Luftdrucks, der auf Meereshöhe herrscht. Das kleine Loch kann aber noch mehr.

Es sorgt auch dafür, dass die innere Scheibe nicht beschlägt, eben gerade, weil die Luft dadurch zirkulieren kann. Daher kommt auch die Bezeichnung Breather Hole, wie es von Luftfahrt-Experten genannt wird, was sich mit Atmungsloch ins Deutsche übersetzen lässt.

Dürfen im Flug Geborene lebenslang gratis fliegen?

Das ist eine schöne Vorstellung: Wer während eines Fluges geboren wird, darf sein ganzes Leben lang gratis fliegen. Doch das ist leider nur ein Mythos. Einen derartigen Rechtsanspruch gibt es nicht. Dennoch haben schon einige Airlines ein solches lebenslanges Flugrecht aus PR- und Marketinggründen verschenkt. Im Jahr 2017 ist ein Baby auf einem Flug von Saudi-Arabien nach Indien geboren worden und die Fluggesellschaft Jet Airways hat dem Neugeborenen daraufhin lebenslange Freiflüge zum Geschenk gemacht. Viele Airlines nehmen schwangere Frauen allerdings nur noch bis zur 36 Schwangerschaftswoche mit.

Darf man das Shampoo im Hotel mitnehmen?

In den meisten Hotels finden sich heutzutage kleine Seifenstückchen oder Fläschchen mit Shampoo, die man als Gast gerne benutzen darf. Doch so mancher Hotelgast möchte nicht nur diese kleinen Verbrauchsartikel, sondern auch gleich noch die Handtücher und Bademäntel, ausliegende Notizblöcke mitsamt Kugelschreiber einstecken und als Souvenir mit nach Hause nehmen. Aber Vorsicht: Dabei handelt es sich um Hoteleigentum und das unerlaubte Entwenden ist nichts anderes als Diebstahl. Die Hotels können die Kosten selbstverständlich in Rechnung stellen und sogar Anzeige erstatten.

Warum essen Pilot und Co-Pilot nicht das Gleiche?

Als Passagier bekommt man so etwas ja nicht unmittelbar mit, aber in der Tat essen Pilot und Co-Pilot in der Regel nicht das Gleiche. Dabei handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme. Sollte es nämlich trotz der strengen Hygiene-Maßnahmen dennoch zu einer Lebensmittelvergiftung kommen, ist so sichergestellt, dass zumindest einer der beiden noch handlungsfähig und flugtauglich bleibt. Diese Regelung ist allerdings nur eine gängige Praxis, aber kein Gesetz.

Darf man in Skandinavien überall in der Natur campen?

In Norwegen, Schweden und Finnland gibt es das sogenannte Jedermannsrecht, das jedem Menschen den Zugang zur freien Natur ermöglichen soll. In Dänemark gilt seit Anfang der 2000er Jahre eine ähnliche Regelung für speziell ausgewiesene Wälder und sogenannte Naturlagerplätze. Dazu gehört unter anderem auch, dass ein Zelt aufgestellt werden darf, um darin ein oder zwei Nächte zu verbringen.

Doch es gibt eine ganze Reihe von Beschränkungen. So gilt das Jedermannsrecht in der Regel unter anderem nicht in der Nähe von Häusern oder in Naturschutzgebieten. Zudem gilt es nicht für Wohnmobile oder Camping-Anhänger. Somit ist es lediglich ein weit verbreiteter Irrtum, anzunehmen, man dürfe in Skandinavien im Wohnwagen einfach irgendwo in der freien Natur übernachten.