Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Prinz Philip wird 95 JahreDer Mann im Schatten der Queen hat Geburtstag

Lesezeit 5 Minuten
Queen und Prinz Philip

Queen Elizabeth II and Prince Philip

London – Er ist der Prinz, der laut eigenen Worten "nach der Verfassung gar nicht existiert". Dafür aber schon sehr lange. Philip, Herzog von Edinburgh, Graf von Merioneth und Baron Greenwich, wird am Freitag 95 Jahre alt. Stets einen Schritt hinter seiner Frau, Königin Elizabeth II., verläuft sein Leben derweil nicht nur im Dienst der Krone, sondern auch in deren Schatten.

Er nahm die Begleiterrolle an, füllte sie aus. Alle Beobachter sind sich einig, dass ohne ihn auch die Queen nicht das enorme Pensum leisten könnte, das sie sich selbst im Alter von 90 Jahren noch abverlangt. "Lass es uns angehen" sei einer seiner meistgebrauchten Sätze, heißt es aus Philips Umfeld. Genau das tut er seit mehr als sechs Jahrzehnten mit viel Pflichtbewusstsein.

Stärke und Halt der Queen

Bei einer Feierlichkeit zum goldenen Hochzeitsjubiläum bezeichnete die Monarchin ihren Gatten denn auch vor 300 Gästen liebevoll als "meine Stärke und meinen Halt in all den Jahren". Und das, obwohl Philip sich immer wieder Patzer erlaubte und für mittelschwere Skandale sorgte - dank seines trockenen englischen Humors, den nicht wenige äußerst schwarz nennen würden. "Wenn ihr noch viel länger hierbleibt, bekommt ihr alle Schlitzaugen", bemerkte er im Jahr 1986 gegenüber britischen Studenten in China. Auf der Insel fand man den derben Spruch vielleicht witzig, im Reich der Mitte verständlicherweise weniger. Bundeskanzler Helmut Kohl begrüßte der "Duke of Hazard", der "Risiko-Herzog", einmal als "Herr Reichskanzler" und Kindern vom Taubstummenbund, die neben einer laut spielenden Steelband standen, gab er zu verstehen, bei der Musik sei es kein Wunder, dass sie gehörlos seien.

Queen und Prinz Philip Hochzeit

Die damalige Prinzessin Elizabeth und ihr Mann Philip Mountbatten beim Verlassen der Westminster Abbey kurz nach ihrer Trauung am 20.11.1947.

Die Liste der Anekdoten über ihn ist endlos. Doch es sind die bisweilen unverschämten Sprüche und politisch unkorrekten Aussagen, die ihm beim Inselvolk Sympathien eingebracht haben. Für einen Lacher ist Prinz Philip eben stets gut - und verziehen haben die Briten ihm immer. Gleichwohl musste sich der dienstälteste Monarchen-Ehepartner erst in seine Gattenrolle in der "Firma" einfinden. Als er beispielsweise seinen Familiennamen nicht vererben durfte, soll er vor Wut geschäumt haben. "Ich bin nur eine verdammte Amöbe", habe der selbstbewusste Prinzgemahl, der gerne in Uniform auftritt, gepoltert.

Auf einem Esstisch auf Korfu geboren

Philippos Andreou wurde als Sohn des Prinzen Andreas von Griechenland und Dänemark und Prinzessin Alice im Jahr 1921 auf der Insel Korfu geboren, genauer gesagt auf einem Esstisch.

Väterlicherseits hat er Wurzeln im Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, seine Mutter war eine geborene Battenberg - ein deutscher Name, der später anglifiziert wurde. Heute heißen die Royals offiziell Mountbatten-Windsor. Bereits bei seiner Geburt galt die Ehe seiner Eltern als gescheitert.

Queen und Prinz Philip jung

Queen Elizabeth II. posiert mit ihrem Ehemann Prinz Philip, dem Duke of Edinburgh.

Der junge Philip, ein Urenkel von Königin Victoria, wuchs zunächst bei seiner psychisch kranken Mutter, später in Internaten auf. Weil er ein Jahr lang die süddeutsche Schule Salem besuchte, spricht er zudem Deutsch. Durch seine familiären Bande sowie zahlreiche Besuche pflegt er eine besondere Affinität zur Bundesrepublik und betonte nach dem Krieg, "mit Deutschenhass allein können wir nicht überleben". Die Reise des royalen Paars zur Annäherung im Jahr 1965 nach Berlin war auch sein Anliegen.

Queen und Philip und Baby Charles

Die stolzen Eltern mit Prinz Charles

Noch während seiner militärischen Ausbildung traf Philip bei einer Hochzeit auf Elizabeth - es war Liebe auf den ersten Blick. Die 13-jährige Lilibeth und der fünf Jahre ältere, gut aussehende Teenager, der während des Zweiten Weltkriegs als Marineoffizier diente, begannen, sich Briefe zu schreiben. Im November 1947 heirateten die beiden.

Prinz Philip sammelt Cartoons

Doch schon sechs Jahre später wurde das junge Paar aus seinem unbeschwerten Leben gerissen: Elizabeths Vater starb, sie wurde zur Königin gekrönt. Und Philip führte fortan das Leben als Prinzgemahl, in dem er sich dem strengen Protokoll unterzuordnen hatte. Er beendete 1951 seine aktive Karriere bei der Marine und entdeckte stattdessen eine neue Leidenschaft für sich: das Fliegen. Es war neben Polo, Segeln und Pferdekutschenrennen seine liebste Freizeitbeschäftigung. Zudem malte er und verschrieb sich dem Sammeln von allerlei. Es passt zu seinem schrägen Humor, dass auch Cartoons dazugehören.

Queen und Family beim Picknick

Die königliche Famile mit Prinzessin Anne, Prinz Charles und Prinz Andrew.

In den vergangenen Jahren sorgten sich die Briten immer wieder um Philip, der Schirmherr, Vorsitzender oder Mitglied von etwa 780 Wohltätigkeitsorganisationen und Clubs ist. Der Prinz musste mehrmals aus gesundheitlichen Gründen ins Krankenhaus, sagte Termine ab. Erst in der vergangenen Woche ließ er sich bei einer Gedenkveranstaltung von seiner Tochter Anne vertreten. Als er vor einigen Tagen Bundespräsident Joachim Gauck im Buckingham-Palast begrüßte, erschien er hager und geschwächt mit tiefen Augenringen.

Es scheint, als drehe sich das Bild nach fast 70 Jahren: Die Stütze von Elizabeth II. ist immer öfter selbst auf eine Stütze angewiesen.

Queen und Prinz Philip

Die Queen und Prinz Philip im März 2015.

Und die Queen feiert auch Geburtstag

Die Queen ist 90 - und das wird in London drei Tage lang groß gefeiert. Auftakt ist am Freitagmittag ein Dankesgottesdienst in der St.-Pauls-Kathedrale. Prinz Philip, mit dem Königin Elizabeth II. fast 70 Jahre verheiratet ist, wird am selben Tag 95 Jahre alt.

In der Kathedrale wird viel Familie dabei sein: Thronfolger Prinz Charles und seine Frau Camilla, Prinz William und Kate, Prinz Harry, Prinzessin Anne, Prinz Andrew und Prinz Edward. Außerdem nehmen Premier David Cameron und ehemalige britische Premierminister teil.

Cameron ist schon der zwölfte Premier, der wöchentlich bei Elizabeth II. zur Audienz vorspricht. Sie ist seit mehr als 64 Jahren Königin, länger als Victoria (1819-1901), die Rekordhalterin davor.Dieses Jahr gab es zu Ehren der Queen bereits ein Fest-Spektakel im Park von Schloss Windsor. An diesem Samstag zeigt die königliche Garde ihre traditionelle Militärparade - „Trooping the Colour“. Maschinen der Royal Air Force werden über den Buckingham-Palast fliegen. Interessant dabei: Kommt die kleine Urenkelin Charlotte (1), Tochter von William (33) und Kate (34), zum ersten Mal mit auf den Balkon?

Queen und Camilla (1)

Die königliche Familie am 13. Juni 2015.

Für die Briten sind die Festivitäten auch etwas Ablenkung von der Brexit-Debatte. Am 23. Juni wird über die Mitgliedschaft in der EU abgestimmt.

Höhepunkt und Abschluss der Queen-Party ist am Sonntag ein Freiluft-Picknick auf der Prachtstraße vor dem Buckingham-Palast. Auch in anderen Städten und in den Pubs wird der Geburtstag gefeiert - letztere dürfen länger öffnen als sonst.

Philips „geringfügiges Gebrechen“

Um Prinz Philip hatte es zuletzt etwas Sorgen gegeben, nachdem er seine Teilnahme an einer Gedenkfeier zum Ersten Weltkrieg abgesagt hatte. Der Buckingham-Palast gab danach aber Entwarnung. Ein Schwiegersohn Philips sprach von einem „geringfügigen Gebrechen“. Es wäre demnach schlicht unvernünftig gewesen, wenn Philip bei der Zeremonie auf den schottischen Orkney-Inseln längere Zeit im Wind gestanden hätte. (dpa)