Mit Forest Lodge im Windsor Great Park bezieht Prinz William gemeinsam mit seiner Familie ein neues Domizil – fernab von Prunk und Tradition, aber mit klarer Botschaft.
Ein neues Zuhause für die RoyalsWas hinter dem Umzug von William und Kate nach Windsor steckt

Windsor: Kate, Princess of Wales, und Prinz William, Prince of Wales, treffen zum Staatsbankett für den französischen Präsidenten Macron und seine Frau Brigitte auf Schloss Windsor ein.
Copyright: Chris Jackson/PA Wire/dpa
Als Königin Victoria im Jahr 1837 im zarten Alter von nur 18 Jahren den britischen Thron bestieg, machte sie den Buckingham-Palast im Herzen des Zentrums zu ihrem Wohnsitz. Das Gebäude wurde zum Symbol der Monarchie – ein Ort der Macht und der Repräsentation. Auch Königin Elizabeth II. wohnte dort lange Zeit, und obwohl deren Nachfolger König Charles III. den Großteil seiner Zeit wegen Renovierungsarbeiten in seinem Londoner Stadthaus Clarence House verbringt, gilt der Palast weiterhin als seine offizielle Residenz.
Prinz Williams neuer Weg: Verzicht auf Schlossleben
Fast zwei Jahrhunderte später schlägt Queen Victorias Ur-Ur-Ur-Urenkel nun einen neuen Weg ein: Prinz William, der Thronfolger, wird als erster Monarch seit Generationen wohl nicht in einem Schloss wohnen. Nachdem er bereits 2022 aus dem Kensington-Palast in London ausgezogen war, verlässt er mit seiner Frau Catherine und den Kindern George, Charlotte und Louis nun das Anwesen Adelaide Cottage und bezieht Forest Lodge in Windsor Great Park – als langfristiges Domizil. Der Umzug soll noch dieses Jahr stattfinden.
Das Haus aus dem 18. Jahrhundert gehört dem König als Teil der Crown Estate, dem Immobilien- und Liegenschaftsvermögen der britischen Krone, und hätte auf dem freien Markt wohl einen Wert von mehr als 18 Millionen Euro. Es wurde zuletzt 2001 für rund 1,7 Millionen Euro renoviert und anschließend für mehr als 17.000 Euro im Monat vermietet. Für die anstehende Modernisierung übernimmt das Paar die Kosten selbst, wie es heißt, und verzichtet damit bewusst auf öffentliche Mittel.
Forest Lodge: Bescheidener Luxus im Windsor Great Park
Mit seinen acht Schlafzimmern ist das Anwesen in Windsor Great Park, etwa eine Autostunde von London entfernt, nicht nur großzügiger, sondern auch abgeschiedener gelegen als Adelaide Cottage, das bisherige Zuhause der Familie – etwa sechs Kilometer entfernt. Außen zeigt sich Forest Lodge mit seiner roten Ziegelfassade klassisch britisch. Drinnen haben sich Details aus der Bauzeit erhalten – von Marmorkaminen bis zu Stuckdecken. Zum Grundstück gehören ein Tennisplatz und ein Teich.
„Damit ist Forest Lodge weitläufiger und langfristig besser geeignet“, betont die Royal-Expertin Pauline Maclaran von der Royal Holloway University London gegenüber dieser Zeitung: „Sollte William den Thron übernehmen, wäre es ein angemessenes, funktionales Zuhause für ein modernes Königspaar.“ Vieles spreche dafür, dass der Umzug dauerhaft sei, als bewusste Weichenstellung für die kommenden Jahre.
Signal für Wandel: Ein zurückhaltender König
Mit Blick auf Williams zukünftige Rolle als König ist der Wechsel des Wohnsitzes damit bemerkenswert. „Einerseits geht es darum, als Familie ein Zuhause zu finden, in dem man sich langfristig wohlfühlt“, so Maclaran. Andererseits stecke auch eine klare Botschaft für die Zukunft der Monarchie dahinter: „Forest Lodge ist ein vergleichsweise bescheidenes Domizil für einen zukünftigen König – und das ist ein Signal für Wandel.“
Die Entscheidung lege nahe, dass der Royal nicht beabsichtigt, ein verschwenderisches oder abgehobenes Leben zu führen, wenn er Monarch wird. „Vielmehr wird deutlich, dass er ein König zum Anfassen sein möchte – jemand, der seine Rolle mit Bodenhaftung und einem modernen Selbstverständnis ausfüllt“, so die Expertin. „Dass sie selbst in einem so großzügigen Heim keine Bediensteten wohnen lassen wollen, unterstreicht ihre Vorliebe für ein vergleichsweise schlichtes, familiennahes Leben.“
Hinter dem Wechsel des Wohnsitzes steht Maclaran zufolge auch „der Wunsch nach einem Neuanfang“. Eine zentrale Rolle spielt dabei Kates Gesundheit. Zwar gilt die Prinzessin nach der Bekanntgabe ihrer Erkrankung Anfang 2024 inzwischen als krebsfrei, doch nicht vollständig genesen. Kürzlich beschrieb die 43-Jährige, wie belastend die Zeit nach der Behandlung sei: „Man denkt, jetzt kann es wieder normal weitergehen – aber tatsächlich ist die Phase danach wirklich sehr schwierig. Man funktioniert noch nicht wieder wie vorher.“
Öffentliche Reaktionen: Verständnis für Williams und Kates Neuanfang
Und wie reagiert die Öffentlichkeit auf den geplanten Umzug von William und Kate? Maclaran zufolge haben die Briten „Verständnis dafür, dass die beiden einen persönlichen Neuanfang wagen möchten und ihre künftige Rolle mit Weitblick vorbereiten“. Der Schritt füge sich in das Bild, das viele Menschen von dem Paar haben. Sie gelten als „bodenständig, zurückhaltend und verantwortungsbewusst“.