Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Entlastung durch DNA-UntersuchungUnschuldig Inhaftierter nach 28 Jahren in US-Gefängnis freigelassen

Lesezeit 1 Minute
26.09.2023, USA, Los Angeles: Auf diesem Foto, das vom Innocence Center und dem California Innocence Project zur Verfügung gestellt wurde, winkt Gerardo Cabanillas nach seiner Freilassung vor der Hall of Justice in der Innenstadt von Los Angeles. 28 Jahre nach seiner Festnahme und späteren Verurteilung wegen Raubes, Kidnapping und sexueller Übergriffe ist ein Häftling im US-Bundesstaat Kalifornien für unschuldig erklärt und freigelassen worden. Gerardo Cabanillas - bei seiner Verhaftung 18 Jahre alt - sei «schwerwiegendes Unrecht» widerfahren, sagte George Gascón, Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles, am Dienstag (Ortszeit) laut einer Mitteilung. Foto: Laurence Colletti/Legal Talk Network/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung bis zum 10.10.2023 im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

28 Jahre nach seiner Festnahme und späteren Verurteilung ist ein Häftling im US-Bundesstaat Kalifornien für unschuldig erklärt und freigelassen worden. 

Mit 18 Jahren wurde Gerardo Cabanillas zu jahrzehntelanger Haft verurteilt, ohne schuldig zu sein. Jetzt ist er freigelassen worden.

28 Jahre nach seiner Festnahme und späteren Verurteilung wegen Raubes, Kidnapping und sexueller Übergriffe ist ein Häftling im US-Bundesstaat Kalifornien für unschuldig erklärt und freigelassen worden. Gerardo Cabanillas - bei seiner Verhaftung 18 Jahre alt - sei „schwerwiegendes Unrecht“ widerfahren, sagte George Gascón, Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles, am Dienstag (Ortszeit) laut einer Mitteilung. Das Rechtssystem habe in seinem Fall versagt.

USA: Mit falschen Versprechungen zu Geständnis genötigt

Cabanillas war 1996 zu jahrzehntelanger Haft verurteilt worden. Nach seiner Festnahme hatte er zunächst in Polizeiverhören ein Geständnis abgelegt. Die Ermittler hätten ihn mit falschen Versprechungen, er würde auf Bewährung freikommen, dazu gebracht, gab das „Innocence Project“ (Projekt Unschuld) an. Die Gruppe setzt sich für möglicherweise zu Unrecht Verurteilte ein. Im Gerichtsverfahren beteuerte Cabanillas damals seine Unschuld, wurde aber verurteilt. Jetzt konnte er mit Hilfe von DNA-Untersuchungen entlastet werden. (dpa)