„Fundgrube“ in Wipperfürth50 Säcke mit Kleidung kommen jede Woche
Wipperfürth – Zwischen Wintermänteln, T-Shirts und Stiefeln versuchen die fleißigen Damen der Fundgrube in der Bahnstraße 10, Ordnung in die neuen alten Klamottenberge zu bringen. Die zur Zeit 17 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen arbeiten im Schichtsystem jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 17 Uhr. Einkaufen zum kleinen Preis kann hier jeder.
Die Fundgrube wird im Mai 35 Jahre alt
Die 1. Vorsitzende, Agnes Ahlers, ist froh über jede einzelne Spende: „Wir bekommen wöchentlich mindestens 50 Säcke voll Kleidung.“ Es kommt vor, dass die Kleiderspenden so alt und gebraucht sind, dass man sie nicht mehr verkaufen kann. „Was nicht mehr zum Verkauf geeignet ist, wird von der Arbeiterwohlfahrt abgeholt.“ Weggeschmissen wird nichts, das ist den Verantwortlichen sehr wichtig. Häufig, gerade wenn es auf den Frühling zugeht, bekommen sie nicht nur Klamotten, sondern auch Dinge wie Gardinen oder Bettwäsche. „Die Hausfrauen misten eben beim Frühjahrsputz alles aus, was sie nicht mehr gebrauchen können“, sagt eine der Mitarbeiterinnen schmunzelnd.
Am 8. Mai feiern wir unser 35-jähriges Bestehen“, erzählt Adeline Zander, die schon von Anfang an dabei ist. Einen Rückgang der gespendeten Klamotten aufgrund der Flüchtlinge kann die Fundgrube nicht vermerken. „Im Gegenteil, die Asylbewerber kommen sogar selbst bei uns einkaufen“, erzählt Ahlers. Schon für einen Euro bekommt man hier noch gut erhaltene Bekleidung. Die teuersten Teile, beispielsweise gebrauchte Ledermäntel, kommen auf 20 Euro. Der Großteil des Geldes, das so zusammenkommt, spendet die Fundgrube an Institutionen in Wipperfürth, beispielsweise WippAsyl oder die Pfadfinder. Auch das Jugendamt konnte den Kindern schon oft Ferienspaß-Aktionen dank der Spenden ermöglichen. „Einmal im Jahr geht ein Teil der Einnahmen auch an die Dritte Welt“, berichtet Zander.
Die Damen sind alle zwischen 40 und 80 Jahre alt und würden sich besonders über junge Unterstützer sehr freuen. Wer bei der Fundgrube durch ehrenamtliche Arbeit aktiv werden möchte, ist gerne gesehen und kann sich unter Ruf 0 22 67 / 94 49 bei Agnes Ahlers melden. Kleiderspenden können immer freitags vor Ort abgegeben werden.