Die Berner Gruppe stärkt ihren Standort in Köln. Nachdem sie 2016 ihren strategischen Hauptsitz von Künzelsau in den Rheinauhafen verlagert hat, wuchs die Zahl der Mitarbeitenden hier deutlich.
Caramba-AnbieterBerner Gruppe baut Kölner Zentrale aus

Zentrale der Berner Gruppe im Kölner Rheinauhafen
Copyright: Berner Gruppe
Die Berner Gruppe baut ihre Präsenz in Köln aus. Das Familienunternehmen, das europaweit Handel und Profihandwerker mit Verbrauchsmaterialien wie etwa den Caramba-Rostlöser und Werkzeugen beliefert, eröffnet ein neues Call-Center. Dort werden nach Angaben des Unternehmens bis März 40 neue Arbeitsplätze entstehen. Aktuell arbeiten dort bereits 28 Vertriebsexperten, so die Berner Gruppe.
Zahl der Mitarbeitenden soll dreistellig werden
Für das kommende Jahr plane die Gruppe an dem neuen Standort in der Nähe des strategischen Hauptsitzes im Rheinauhafen für den Telefonverkauf für Kfz- und Bauprofis im deutschsprachigen Markt mit einer dreistelligen Anzahl von Mitarbeitenden. Nicht zuletzt wegen der Attraktivität der Stadt zeigt sich Daniel Häusler, Direktor des Customer Service Centers sicher, die Mitarbeitenden auch gewinnen zu können.
Der Telefonvertrieb gehöre zu den zentralen Verkaufskanälen neben dem Außendienst, stationären Handwerker-Centern und dem eCommerce. 2016 hat die Berner Gruppe den neuen Holdingsitz im Rheinauhafen bezogen. Angesiedelt wurden damals die Abteilungen Personal, E-Commerce, Marketing, Logistik und Vertrieb mit etwa 60 Mitarbeitenden. Inzwischen sind weitere Bereiche ganz oder in Teilen dazugekommen wie Einkauf, IT, Controlling und Finanzen oder Produktmanagement. Über 130 Beschäftigte sind für Berner in Köln tätig. Der Vorstand pendelt zwischen den Zentralen in Köln und Künzelsau, wo Berner 150 Mitarbeitende in der Zentrale hat.
Die Berner Gruppe beschäftigt etwa 8000 Mitarbeitende, hat über 200000 Artikel im Angebot und ist in über 20 Ländern vertreten. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022/2023 von April bis Ende September steigerte Berner den Umsatz um 7,7 Prozent auf den Rekordwert von 570 Millionen Euro.