Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

E-MobilitätToyota zeigt in Köln zwei neue Modelle

Lesezeit 2 Minuten
Mit der sehr gründlich überarbeiteten Neuauflage des bZ4X tritt Toyota im D-Segment an.

Mit dem sehr gründlich überarbeiteten Neuauflage des bZ4X tritt Toyota im D-Segment an. 

Toyota hat sich bei den reinen E-Autos Zeit gelassen. Das soll anders werden. In diesem und im kommenden Jahr kommen sechs Modelle auf den deutschen Markt. 

Toyota setzt bei den E-Autos auf das SUV-Segment. Dem sind auch die beiden Autos zuzurechnen, die gegen Jahresende auf die deutschen Straßen kommen sollen. In dem Segment sei die Nachfrage stark, so der Autobauer bei der Präsentation des C-HR+ und des neuen bZ4X in Köln.

Auch unter den drei weiteren Modellen, die im kommenden Jahr auf den Markt kommen, ist kein Kleinwagen. Als Silhouette gezeigt, waren vielmehr ein größeres SUV und ein Pickup klar zu erkennen. Damit bleibt der bereits im Februar gezeigte Urban Cruiser mit einer Länge von 4,28 Meter das kleinste E-Auto in der Toyota-Modellpalette.

Bis zu 600 Kilometer Reichweite

Der neue C-HR+ ist gut 4,50 Meter lang und im C-Segment angesiedelt. Ein Radstand von 2,75 Meter sorgt laut Toyota für ausreichend Platz auf der Rückbank, der auch durch die coupéhafte Dachlinie nicht beschränkt werde. Den Antriebsstrang teilt sich der Wagen mit dem größeren bZ4X, der eine Länge von 4,70 Meter kommt und damit im D-Segment angesiedelt ist.

Der neue Toyota bZ4X von hinten

Der neue Toyota bZ4X von hinten

Beide Autos sind als Vorderrad- oder Allradantrieb erhältlich und leisten bis zu 343 PS. Es gibt zwei Batterien mit 58 und 77 beziehungsweise 73 kwh beim bZ4X. Die sollen für eine Reichweite von bis zu rund 600 Kilometer sorgen. Die Fahrzeuge lassen sich an der Wallbox mit Strom versorgen, aber auch an Schnellladesäulen.

Jahresabsatz von rund 20.000 E-Autos geplant

15.000 Autos von beiden Modellen will Toyota in Deutschland verkaufen.  Zusammen mit dem Urban Cruiser könnten die E-Autos für ein Fünftel des Gesamtabsatzes sorgen. Der soll etwas über den 100.000 Einheiten liegen, die Toyota im abgelaufenen Jahr in Deutschland verkauft hat. Zu Preisen äußerte sich Toyota noch nicht konkret. Der neue bZ4X solle preislich aber in der Gegend liegen wie das aktuelle Modelle. Das hat einen Listenpreis ab 42.900 Euro.

Toyota war zögerlich bei der E-Mobilität für Pkw, beschleunigt jetzt aber deutlich. Der Autobauer bietet alle Antriebsarten von klassischen Verbrenner über Hybride, die auch an der Steckdose geladen werden können, über Brennstoffzelle, Wasserstoffmotoren oder Fahrzeugen, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden können.