Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Leverkusener KonzernBill Anderson folgt bei Bayer auf Werner Baumann

Lesezeit 3 Minuten
Bill Anderson (56)

Bill Anderson (56) wird neuer Vorstandschef von Bayer

Bayer hat die Nachfolge von Konzernchef Werner Baumann geklärt. Anfang Juni übernimmt Bill Anderson die Konzernleitung. In den Vorstand tritt er schon früher ein.

 Bill Anderson (56) wird neuer Chef von Bayer. Der Aufsichtsrat des Leverkusener Pharma- und Agrochemiekonzerns hat den US-Amerikaner mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Er tritt am 1. April 2023 als Mitglied des Vorstands in das Unternehmen ein. Werner Baumann (60), der derzeitige Vorstandschef, wird Ende Mai 2023 nach 35 Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Bis dahin werde er eng mit Bill Anderson zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Die Wahl erfolgte einstimmig, so Bayer.

Die Neubesetzung sei das Ergebnis eines umfassenden Auswahlverfahrens, das Mitte vergangenen Jahres angestoßen worden war. „Wir freuen uns sehr, Bill Anderson als neuen CEO von Bayer begrüßen zu dürfen. Er ist der ideale Kandidat, um Bayer zusammen mit dem Team in ein neues, erfolgreiches Kapitel zu führen – in einer Zeit, in der wir bemerkenswerte Innovationszyklen in der Biologie, Chemie und künstlichen Intelligenz sehen“, sagte Aufsichtsratschef Norbert Winkeljohann. Unter Anderson solle Bayer sein ganzes Potenzial entfalten und nachhaltigen Wert für unsere Aktionäre, Landwirte, Patienten, Verbraucher, Beschäftigte und alle Stakeholder des Unternehmens schaffen.

Anderson kommt von Roche

Und er wird auch einen Schlussstrich unter das leidige Thema Glyphosat ziehen müssen, das Bayer sich mit der von Baumann betriebenen Übernahme des US-Agrochemieunternehmens Monsanto an Bord geholt hatte und seitdem den Aktienkurs des Unternehmens belastet. Anderson ist studierter Chemieingenieur und war in den vergangenen 25 Jahren in verschiedenen Führungspositionen in der Life-Science-Branche tätig. Zuletzt war er CEO der Pharma-Sparte von Roche, wo er ein umfassendes Transformationsprogramm leitete. Damit legte er laut Bayer den Grundstein für eine ganze Reihe von erfolgreichen Produkteinführungen, erhebliches Umsatzwachstum sowie für Produktivitätssteigerungen innerhalb der gesamten Organisation. Vor seiner Tätigkeit bei Roche war Anderson CEO von Genentech, einem der Pionierunternehmen in der Biotechnologiebranche.

Davor arbeitete er in mehreren leitenden Positionen in den Bereichen Management, Produktentwicklung und Finanzen beim Biotech-Unternehmen Biogen sowie bei dem US-Technologie- und Elektronikunternehmen Raychem. Bei Biogen, Genentech und Roche war Anderson laut Bayer an der Entwicklung und Markteinführung von 25 neuen Medikamenten beteiligt, darunter 15 Blockbuster. Das sind Medikamente mit einem Umsatz von mindestens einer Milliarde. Gelebt und gearbeitet hat er außer in den USA unter anderem im Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Belgien und der Schweiz. Tätig werde er demnächst in Leverkusen.

Aufsichtsratschef dankt Baumann

Winkeljohann bedankte sich bei Baumann für 35 Jahre im Dienst von Bayer, davon sieben Jahre als Vorstandsvorsitzender. Bayer sei heute ein führendes Life-Science-Unternehmen mit herausragenden Innovationsfähigkeiten in den Bereichen Gesundheit und Ernährung. „Wir wünschen Werner Baumann für die Zukunft alles erdenklich Gute“, so Winkeljohann. Anderson sagte, er freue sich darauf, mit der gesamten Belegschaft von Bayer zusammenzuarbeiten, um Innovationen zu beschleunigen, die Performance zu verbessern, die Nachhaltigkeit voranzubringen und das gesamte Potenzial des Unternehmens zu heben. Heike Hausfeld, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats und Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats von Bayer dankte Baumann für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschten ihm für die Zukunft alles Gute. Sie sei zuversichtlich, dass die enge Partnerschaft mit Anderson als Vorstandschef fortgesetzt werde.