Der Bund und NRW möchten die Krankenhauslandschaft zukunftsfest machen. Dabei soll der Patient im Mittelpunkt stehen, nicht mehr das Finanzierungssystem.
Die Feuerwehren sind laut Bundesinnenministerium das „Rückgrat der Gefahrenabwehr“. Ist NRW gut für die neuen Krisen und große Unglücke gewappnet? Matthias Korfmann sprach darüber mit Christoph Schöneborn, Geschäftsführer des Verbandes der Feuerwehren in NRW.
Lehrkräfte sollen in NRW nicht mehr so leicht ihre Arbeitszeit reduzieren können. Dagegen regt sich allerdings Widerstand. Eine Grundschullehrerin stellt klar: Teilzeit sei für viele der Notausgang.
Bereits zum dritten Mal wurde NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach im Untersuchungsausschuss zur Flut vom Sommer 2021 befragt. Doch mit ihren Antworten verweigerte sie quasi die Mithilfe. Ist so überhaupt herauszufinden, ob damals Fehler gemacht wurden – und von wem?
Während der Pandemie wurden die Rufe laut, dass mehr Arzneien und Medizin aus der Heimat kommen müssen. Wie steht es drei Jahre später um diesen guten Vorsatz? Eine Spurensuche.
Das Land versucht den späten Start im Wettbewerb um Zuwanderung wettzumachen – die ZFE in Bonn hilft dabei. Doch noch spielt Deutschland nicht vorne mit.
In diesem Jahr leitet NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) die Verkehrs- und die Umweltministerkonferenzen. Im Gespräch mit Matthias Korfmann wirbt er für mehr Mitspracherechte der Kommunen.
Die Bauverschiebung der Brücke Rahmedetal fiel in Wüsts Amtszeit. Im Landtag hagelte es Vorwürfe, dass versucht wurde, das Desaster auf andere abzuwälzen. Wurde die Mitverantwortung vertuscht?