Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kostenexplosion der KrankenkasseMehr Augenmerk auf die Prävention!

2 min
Eine Auswahl an Gesundheitskarten gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland.

Eine Auswahl an Gesundheitskarten gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland.

565 Milliarden Euro könnten den Krankenkassen bis 2050 fehlen, zeigt eine Deloitte-Studie. Doch über ein probates Mittel gegen die Kostenexplosion wird kaum gesprochen: Prävention.

Die Diagnose ist so eindeutig wie alarmierend: Die Kosten im deutschen Gesundheitssystem steigen ungebremst. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Deloitte-Studie. Demnach droht den Krankenkassen in den nächsten Jahren eine derart gewaltige Finanzierungslücke, dass auch die bereits von der schwarz-roten Koalition geplanten Reformen sie kaum werden schließen können.

Schon 2026 werden den Berechnungen zufolge rund 56 Milliarden Euro fehlen, die durch Zusatzbeiträge oder Steuerzuschüsse ausgeglichen werden müssen – Tendenz steigend, auf eine mögliche Unterdeckung von 565 Milliarden Euro in 2050. Die Gründe sind bekannt: eine alternde Gesellschaft, teure Behandlungsverfahren und teils ineffiziente Strukturen. Gegenzusteuern, ist eine Herkulesaufgabe.

Über eine Maßnahme zur Kostensenkung aber wird erstaunlich selten gesprochen – über die Macht der Prävention. Dabei wäre sie ein probates Mittel gegen die Kostenexplosion. Jede vermiedene Krankheit reduziert nicht nur menschliches Leid, sondern spart langfristig Geld.

Viele Kosten ließen sich vermeiden

Schätzungen zufolge ließen sich durch konsequente Präventionsstrategien – etwa bessere Früherkennung, Aufklärung und Bewegungsförderung – bis zu 15 Prozent der Gesundheitsausgaben vermeiden. Wer Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Depressionen vorbeugt, entlastet Kliniken, Kassen und Gesellschaft gleichermaßen.

Solange Ausgaben für Prävention als „freiwillige Leistung“ gelten, während Therapiekosten automatisch finanziert werden, bleibt das System aber reaktiv statt vorausschauend. Wer lieber Krankheiten behandelt, als sie zu verhindern, handelt kurzsichtig – ökonomisch wie menschlich.

Dabei ist Prävention beileibe nicht nur eine staatliche Aufgabe. Sie beginnt im Alltag jedes Einzelnen – mit Bewegung, Ernährung und bewussten Entscheidungen. Rauchen sowie übermäßiger Konsum von Alkohol und überzuckerten Produkten sind Kostentreiber im System, weil sie Krankheiten fördern, die vermeidbar wären.

Eigenverantwortung ist keine moralische Floskel, sondern ein zentraler Hebel, um Gesundheit zu bewahren und Kosten zu senken. Deshalb sollten Krankenkassen Anreize und Boni konsequent auf einen gesunderen Lebenswandel ausrichten. Es wird Zeit, Prävention aus dem Schattendasein zu holen.