Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommentar

Wort zum Sonntag
Die Biene und das gelobte Land – Ein Plädoyer für mehr Dankbarkeit

Ein Kommentar von
2 min
Bienen

Bienen beim Sammeln von Nektar

Wenn eine Biene Mindestlohn bekäme, würde ein Glas Honig 300.000 Euro kosten. Ein Gedanke, der uns zeigt, wie kostbar die Gaben der Natur sind – und wie wenig wir sie oft wertschätzen. Zum Erntedank ein Aufruf zur Dankbarkeit und zum Schutz der Schöpfung.

Was kostet ein Glas Honig, wenn die Biene Mindestlohn bekäme? Für 500 Gramm 300.000 Euro. Es ist wunderbar, was uns die Natur an Lebensmitteln zur Verfügung stellt und das unglaublich kostengünstig. Daran möchte ich denken und dafür danken, wenn wir nächsten Sonntag Erntedank feiern. Das Fest des Kirchenjahres scheint für viele aus der Zeit gefallen zu sein. Dabei ist es aktueller denn je.

Denn nichts, was im Supermarktregal steht, ist im Supermarkt entstanden. Es braucht Felder, Wiesen und Weiden und vor allem Insekten wie die Biene, die durch Bestäuben unsere Welt so fruchtbar hält. 75 Prozent der Nutzpflanzen beruhen auf Bestäu-bung, 75 Prozent aller Insekten sind aber auch vom Aussterben bedroht. Unser Glauben weiß um die Bedeutung der Natur. In der Bibel symbolisiert der Honig ein Leben in Fülle und Segen. Deutlich wird das durch den Ausdruck von dem „Land, in dem Milch und Honig fließen“ – das „gelobte Land“, also der Ort einer guten und sicheren Zukunft für alle Menschen. Das gilt heute nicht weniger als vor 2.500 Jahren.

Danke also, liebe Biene. Du bist ein wahrer Leistungsträger unserer Wertschöpfungskette. Die Stiftung „Gesunde Erde – gesunde Menschen“ des Arztes Eckart von Hirschhausen startet jetzt die Kampagne „Leistungsträger Natur“, um die Augen zu öffnen für dieses Geschenk der Schöpfung und für den Artenschutz sensibler zu machen. Unsere Kirche ist mit im Boot, denn die Bewahrung der Schöpfung ist unser Auftrag. Bestäuber erbringen 430 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung pro Jahr, haben Experten errechnet. Über die Hälfte aller Arzneistoffe stammen aus der Natur. Zehn Prozent mehr Vogelarten steigern messbar die Lebenszufriedenheit von Menschen. Alles ein guter Grund, ganz herzlich Ernte-Dank zu sagen.