Michael Sachse hat fünf Restaurants in Köln und im Kölner Umland besucht, in denen das Geflügel derzeit auf der Speisekarte steht.
Gastro im RheinlandFünf gute Restaurants zum Gänse-Essen in der Region

In der „auszeit“ werden knusprige Gänsebraten von Oktober bis zum Jahresende serviert.
Copyright: Sandin Smajlovic
Köln: Auf Wunsch wird die Gans auch gesechstelt

Bekannt für gutbürgerliche Küche: Wolfgang Pöttgen.
Copyright: Michael Sachse
Wolfgang Pöttgen ist ein bekanntes Gesicht der Kölner Gastronomie. Das liegt nicht nur an der Kochmütze, ohne die er selten anzutreffen ist, sondern auch an seiner überwiegend gutbürgerlichen Küche. Schon die Urgroßeltern hatten die Gastronomie 1907 gegründet. Auch Pöttgens Tochter Anne Lettenbauer wird sie fortführen. Manche Gäste kommen wegen des Cordon Bleus, andere lieben das Wiener Schnitzel und viele schwärmen für die Bratkartoffeln. Aktuell machen die Gänse allen anderen Spezialitäten den Rang streitig. Spätestens zwei Tage vorher sollte man sich zum Gänseessen anmelden und kann dabei auch eine kleine Portion bestellen: ein Sechstel Martinsgans mit einem Kartoffelkloß, Honigschmorapfel, Rotkohl und Gänsesauce (29,60 Euro). Die reguläre Portion – ein Viertel Martinsgans – wird mit zwei Kartoffelklößen (44,40 Euro) aufgetischt. Unter dem Stichwort „Gänsebraten spezial“ genießen vier Personen eine Gans mit Beilagen für 195 Euro. Passend dazu empfiehlt Anne Lettenbauer einen Spätburgunder aus Baden vom Weingut Graf von Kageneck, Little Lion vom Weingut Korrell an der Nahe oder Blauen Zweigelt aus Österreich.
Restaurant Pöttgen, Landmannstraße 19, 50825 Köln, (0221) 555246, mittwochs bis samstags 11.30 bis 14.30 und 17.30 bis 24 Uhr, sonntags 11.30 bis 14.30 und von 17.30 bis 22.30 Uhr.
Neunkirchen-Seelscheid: Keine Angst vor Geflügel-Engpässen
Im Restaurant „auszeit“ von Sandin Smajlovic in Neunkirchen-Seelscheid bereichert Gänsebraten von Oktober bis zum Jahresende den Speiseplan. Dass ihm der Nachschub wegen der grassierenden Vogelgrippe ausgehen könnte, sorgt sich der Gastwirt nicht. Er bezieht das Geflügel von verschiedenen Lieferanten. Aktuell gibt es die ganze Gans für vier Personen inklusive Beilagen – Kartoffelklöße, hausgemachte Gänsesauce, Apfelrotkohl und karamellisierte Maronen – für 139,90 Euro. Eine Gänsekeule mit Sauce, Apfelrotkohl und Klößen wird für 33,90 Euro aufgetischt. Als passenden Begleiter schwört Smajlovic auf einen trockenen Primitivo von der Kellerei Vigneti del Salento aus Apulien.
Alles zum Thema Neunkirchen-Seelscheid
- Landesliga Thema Aufstieg bleibt beim FSV Neunkirchen-Seelscheid vorerst tabu
- Brandruine Investor fällt am „Haus im Park“ in Neunkirchen-Seelscheid illegal große Bäume
- Gemeinderat Zehn Ausschüsse in Eitorf gebildet – Zu teuer, sagt der Bürgermeister
- Umzug aus Eitorf Kunststofffirma plant Neubau im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd
- Neuauszählung auch in Lohmar Stimmen von AfD und FDP in Neunkirchen-Seelscheid vertauscht
- Achter Sieg in Folge FSV Neunkirchen-Seelscheid baut Tabellenführung aus
- Gastrotipp Speisen mit Aussicht im Neunkirchener Landgasthaus Herchenbach
Restaurant auszeit, Hauptstraße 39, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, (02247) 9000421, sonntags, montags und donnerstags bis samstags 17 bis 21 Uhr.
Bergisch Gladbach: Gänseschmaus bis Januar

Das Gasthaus Paas in Bergisch Gladbach.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Im Gasthaus Paas endet die Gänsesaison sogar erst Mitte Januar. Bis dahin können die Gäste Gänsekeule mit Ofenrotkohl, Kartoffelknödeln, Bratensauce und Butterbrösel (27,90 Euro) genießen. Alternativ wird auch Gänsebrust (28,90 Euro) mit denselben Zutaten serviert. Die Festtagsgans für vier Personen bereitet das Team um Gastgeber Sertip Bicakci auf Vorbestellung. Für 149,90 Euro gibt es eine gefüllte Gans dazu Ofenrotkohl, acht Kartoffelknödel mit Butterbrösel und Bratensauce sowie vier Portionen Bratapfel mit Vanillesauce.
Eine Alternative ist Kenner ist Gänseleber, die mit Kartoffel-Möhrenstampf, gebratenen Apfelscheiben und gerösteten Zwiebeln (20,90 Euro) serviert wird.
Bicakci rät als Weinbegleitung unter anderem zu zwei Bio-Rotweinen: eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot von der französischen Domaine de Tholomies sowie Doppio Passo Primitivo aus Apulien.
Gasthaus Paas, Maria-Zanders-Anlage 1, 51465 Bergisch Gladbach, (02202) 2492323, dienstags bis donnerstags 17 bis 22 Uhr, freitags und samstags 17 bis 23 Uhr, sonntags 12 bis 22 Uhr.
Köln: „Gansfantastisch“auf Vorbestellung

Gänsekeule mit Klößen und Rotkohl in der Kölner „Weissenburg“.
Copyright: Thomas Kämmerling
Die Weissenburg im Agnesviertel ist eine der beliebten Kölner Adressen für einen Gänseschmaus. Aktuell suchen viele Gäste das Ecklokal auf der Weißenburgstraße auf, um den spätherbstlichen Leckerbissen zu genießen. Inhaber Carsten Eine und Restaurantleiter Thomas Kämmerling versuchen die Preise möglichst stabil zu halten. Das ist nicht nur aufgrund der Vogelgrippe, sondern auch wegen hoher Energiekosten eine Herausforderung. Der Gänsebraten ist aufgrund der langen Zubereitung ein „hochenergetisches Essen“, erklärt Kämmerling. Unter dem Motto „Gansfantastisch & Co.“ gibt es auf Vorbestellung Gänsekeule mit Apfelrotkohl, Kartoffelknödeln, Beifuß und Maronen (35,50 Euro). Wer sich für ein Menü über zwei Gänge (39,50 Euro) entscheidet, kann zwischen Gänsekeule und -brust wählen. Als Dessert serviert die Crew Marzipanapfel auf Vanillesauce und Beeren-Kompott. Um den Schmaus abzurunden, rät Kämmerling zu einem Rotwein aus der Pfalz: 3 Reben rot vom Weingut E. Schmitt aus Bad Dürkheim.
Die Weissenburg, Weißenburgstraße 66, 50670 Köln, (0221) 7325580, sonntags und montags 10 bis 22 Uhr, dienstags bis samstags 10 bis 23 Uhr.
Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wo Gans und Ahrwein miteinander harmonieren

Ringshausers Restaurant & Weinbar in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Copyright: Michael Ringshauser
Der Lockdown war gerade überstanden als Michael Ringshauser sein Restaurant an der Ahr eröffnen wollte. Dann kam die Flut. Es folgte eine schier endlose Phase der Sanierung und Improvisation, in denen er und seine Frau Lisa sich nicht unterkriegen ließen. Sie bedienten die Gäste zeitweise in einem Zelt, gekocht wurde in einem Container. Vor kurzem hat Ringshauser den Restaurantbetrieb endlich starten können. Die Küche bietet für jeden etwas und Gänse gehören momentan dazu. Ein Gänsemenü über drei Gänge (54,90 Euro) startet mit einem Feldsalat „Großmütterchen“ mit Kartoffeldressing, Speck und Croûtons. Im Hauptgang können die Gäste zwischen Gänsebrust und -keule wählen. Als Beilagen werden Rotkohl, Kartoffelklöße und Gänsesauce gereicht. Zum Abschluss bietet Ringshauser einen warmen Zwetschengenröster mit Vanille Parfait. Alle Gänge sind auch einzeln bestellbar. Dazu passen verschiedene Weine von der Ahr wie eine Cuvée aus Frühburgunder und Merlot vom Weingut Nelles oder auch ein Chardonnay vom Weingut Burggarten.
Ringshausers Restaurant & Weinbar, Ahrallee 39, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, (0162) 3517776, donnerstags und freitags 18 bis 22 Uhr, samstags 12 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 22 Uhr sowie sonntags 12 bis 22 Uhr.
