Noch bis zum Monatsende ist die Ausstellung zum Jubiläum des Kölner Karnevals im MAKK zu sehen. In den Ferien gibt es Führungen für Kinder. Und einen besonderen Rundgang mit prominenter Führung.
Karnevalsausstellung im MAKKBesondere Führungen und jecke Überraschungen für Kinder

Der Kopfschmuck von Prinz, Bauer und Jungfrau darf in der Ausstellung zum Jubiläum des Kölner Karnevals nicht fehlen. Kuratiert wurde die Schau von Jahanna Cremer (l.)
Copyright: Meike Böschemeyer
Rein kalendarisch betrachtet ist Karneval derzeit weit entfernt, in Köln ist diese Feststellung jedoch relativ, vor allem im Jubiläumsjahr des Kölner Karnevals. Vor 200 Jahren zog der erste Rosenmontagszug um den Neumarkt. Derzeit ist das Museum für Angewandte Kunst (MAKK) Pilgerort frohsinnorientierter Menschen, denn dort hat die Ausstellung „Karneval in Köln – wie alles begann“ eine Heimat gefunden. „Viele Vereine melden sich für Führungen an“, heißt es beim Museumsdienst der Stadt. Auch in der Sommerferien.
Bis Ende des Monats ist die vom Team des Stadtmuseums kuratierte Ausstellung noch zu sehen, in den kommenden Wochen stehen besondere Rundgänge an. Höhepunkt wird am 28. Juli die „Insider-Tour“ mit Kuratorin Johanna Cremer und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn sein. Hierfür sind Anmeldungen per E-Mail erforderlich (KSM-Ticketbuchung@stadt-koeln.de). Elf Themenblöcke hat sich Cremer ausgedacht, um die Entwicklung des Brauchtumsfestes portionsweise zu servieren. Im Grunde hat sie den Karneval einer Wurzelbehandlung unterzogen, denn Ziel sei es gewesen, die Ursprünge des Festes zu skizzieren.
Mitmach-Aktion für Kinder
In der obersten Etage des MAKK lockt ein multimedialer Rundgang, wer die Tür zur Ausstellungshalle öffnet und das Porträt Heinrich von Wittgensteins passiert, muss nicht unbedingt Gardeoffizier sein oder Ostermanns „Heimweh noh Kölle“ auswendig beherrschen. Kinder können in einem Mitmachheft Stempel sammeln und Rätsel lösen. Am Samstag, 15. Juli, wird von 12 bis 15 Uhr ein Kreativworkshop für Kinder (6 bis 10 Jahre) angeboten, am 16. Und 30. Juli finden um 14 Uhr Familienführungen unter dem Titel „Tschingderassabum! Wie alles seinen Anfang nahm“ statt. Eine spezielle Kinderführung (ab 8 Jahre) wird am 30. Juli um 11 Uhr angeboten, auch das Festkomitee-Maskottchen Jecko wird dabei sein.
Viele Elemente der Schau will das Festkomitee bewahren und für den geplanten Neubau des Karnevalsmuseums nutzen, das perspektivisch in die Historische Mitte nahe des Doms ziehen soll. Bislang befindet sich das Karnevalsmuseum am Maarweg in Braunsfeld, wo sich auch die Geschäftsräume des Festkomitees samt Wagenhalle befinden.