Bei der Planung der Neugestaltung des kleinen Spielplatzes am Spreeweg in Chorweiler wurden Ideen und Anregungen der Nachbarn berücksichtigt.
Köln-ChorweilerFreifallrutsche und Sandtheke für Spielplatz beschlossen

Der Spielplatz am Spreeweg soll neue attraktive Spielgeräte bekommen.
Copyright: Christopher Dröge
Der innerhalb eines Wohnblocks gelegene Spielplatz am Spreeweg in Chorweiler strahlt die typische Tristesse eines seit langer Zeit vergessenen Sandkastens aus: Auf der überschaubaren Spielfläche finden sich sage und schreibe zwei Spielgeräte, ein Klettergerüst aus Netz-Elementen und eine an ein modernes Kunstwerk erinnernde Anordnung von vier gebogenen Metallrohren, deren Zweck sich nicht wirklich erschließt. Im Zuge der bereits 2018 erstellten Spielplatzbedarfsplanung hatte die Kinder- und Jugendverwaltung daher beschlossen, den nur als „Fallschutzfläche“ bezeichneten besseren Sandkasten mit weiteren und attraktiveren Spiel- und Bewegungsangeboten aufzubessern. Im Zuge der Planung waren auch Kinder, Eltern und Nachbarn aufgerufen gewesen, Wünsche und Anregungen zur neuen Gestaltung des Spielplatzes mitzuteilen. Diese waren in die Planung eingeflossen, die nun durch eine Beschlussvorlage in der Bezirksvertretung Chorweiler vorgestellt wurde.
Hauptattraktion wird die Freifallrutsche
So soll künftig eine 2,40 Meter hohe überdachte Freifallrutsche die Hauptattraktion des Spielplatzes darstellen. Der Zugang zur Rutsche soll über ein 1,50 Meter hohes Podest erfolgen, das über eine Leiter zu erklettern ist - von dort führt eine Strickleiter zum Einstieg der Rutsche. Über ein seitliches Kletternetz soll dieser direkt erreichbar sein. Der Rutschenturm ist gleichzeitig Start- und Endpunkt eines Balancier- und Kletterparcours: Vom Podest aus soll eine Netzbrücke zu einem 1,90 Meter hohen Dreieckpodest führen, von dem aus eine Schwingscheibenbrücke zu einem identischen Gegenstück führen soll. Im weiteren Verlauf des Parcours warten außerdem Schwingbalken, ein Steigstamm, ein Vierecknetz, sowie ein Balancierbalken darauf, gemeistert zu werden.
Neben dieser zentralen Anlage ist außerdem eine Doppelschaukel, ein Doppelreck und eine Stehwippe geplant. Für Kleinkinder ist weiterhin eine Sandspieltheke geplant, die mit Sandeimer, Sieben und einem Sandrohr Möglichkeiten zum gemeinsamen kreativen Spiel bietet. Diese Theke soll auch mit einem Rollstuhl erreichbar sein. Das Ensemble der Spielgeräte soll in kräftigen Farbtönen von türkis, grün und orange gehalten sein. Die Kosten für die Anschaffung und Installation der Spielgeräte sollen sich auf 115.430 Euro belaufen. Die Umsetzung soll schnellstmöglich erfolgen, um eine Vermüllung und missbräuchliche Nutzung der leeren Fläche möglichst zu vermeiden.