Die Kölner Belegschaft ITV-Studios werden für ihr soziales Engagement ausgezeichnet. Über die Freiwilligenagentur fanden die Mitarbeitenden passende Einsätze.
Kölner EhrenamtspreiseDiese kreativen Köpfe leisten liebevoll Hilfe in Schulen, Kitas und Pflegeheimen

Jana Kaun (von links), Christiane Ruff, Victoria Rosenthal von den ITV Studios
Copyright: Costa Belibasakis
„Das ist definitiv auch ein Tipp für andere Firmen!“, betont Christiane Ruff. Gemeinsam mit ihrem Team darf die Geschäftsführerin der „ITV Studios Germany Holding“ am 7. September eine besondere Auszeichnung entgegennehmen: Bei der diesjährigen Verleihung des Kölner Ehrenamtspreises werden sie als Unternehmen ausgezeichnet.
2024 hatte die TV-Produktionsgesellschaft, die erfolgreiche Fernsehformate wie „Das perfekte Dinner“, „The Voice of Germany“ und „Gefragt – Gejagt“ verantwortet, einmal monatlich einen sogenannten „Social Day“ veranstaltet. Eine Gruppe freiwilliger Helfer und Helferinnen aus der ITV-Belegschaft besuchte jeweils beispielsweise eine soziale Einrichtung oder eine Brennpunkt-Schule und leistete Hilfe, wo diese gerade benötigt wurde.
Umsetzung gemeinsam mit der Kölner Freiwilligenagentur
Anlass der Aktion war das 25. Betriebsjubiläum der deutschen ITV-Niederlassung. Den 20. Geburtstag habe man 2019 noch mit einer aufwendigen Feier begangen, erzählt Ruff. Aber seitdem habe sich die Welt eben verändert. „Party fühlte sich diesmal nicht richtig an. Also kam die Frage auf, ob man nicht einmal etwas für die Allgemeinheit tun sollte“, so Ruff. Bei der Umsetzung der „Social Days“ half die Kölner Freiwilligenagentur.
Das Ergebnis war ein Mix aus Einsatzorten und Betätigungsfeldern, bei dem wirklich alle Freiwilligen die für sich individuell passenden Projekte finden konnte. Zehn der Aktionstage fanden in Köln statt und zwei in Berlin, wo das Unternehmen ebenfalls Büros hat. Die Kölner Kolleginnen und Kollegen verpassten unter anderem den Räumen einer Kita einen neuen Anstrich, halfen beim Frühjahrsputz in der Arche, verschönerten einen Grundschulgarten, halfen in einem Bürgertreff und verbrachten Zeit mit den Bewohnern und Bewohnerinnen eines Seniorenzentrums.
Bei der Belegschaft kam die Idee durchweg gut an. Obwohl die Teilnahme an den Einsätzen – die alle während der bezahlten Arbeitszeit stattfanden – freiwillig war, nahmen fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teil, einige sogar an mehreren Aktionen. Jana Kaun, Head of Fiction, half etwa im Schulgarten und bei dem Kinderhilfsprojekt Arche. Die Arbeit habe sie auf besondere Weise geerdet, erinnert sie sich. „In der Arche habe ich zum Beispiel die Sofas mit einem Nasssauger gereinigt. Als ich am Ende das schwarze Wasser sah, dachte ich: Das ist doch mal ein richtig schnelles Erfolgserlebnis.“
Andere hielten nach ihren Einsätzen auch weiterhin persönlichen Kontakt. So berichtet Klaus Strauch, Assistent der Geschäftsleitung, begeistert von einer Bewohnerin eines Seniorenheims, die er im Rahmen eines „Social Days“ kennenlernte und die er eigentlich nur einmalig bei einem Einkaufsbummel begleiten sollte. „Es war Liebe auf den ersten Blick“, erinnert er sich lachend. „Wir beide lieben es, shoppen zu gehen – und sie ist ein Mensch mit einem riesigen Herzen. Am Ende des Tages sagte ich deshalb: ‚Wir beide sind doch ein Superteam, das müssen wir unbedingt wiederholen.‘ Seitdem waren wir bestimmt schon vier, fünfmal gemeinsam unterwegs.“
Einen weiteren Aspekt erläutert Victoria Rosenthal, Director Communications & Marketing: „Durch den Besuch der sozialen Einrichtungen kam man auch mal aus der eigenen Bubble heraus. Die meisten von uns waren völlig überwältigt und erschüttert, dass nur wenige Kilometer entfernt, in derselben Stadt, Kinder leben, die kaum Deutsch sprechen und nach ein wenig Aufmerksamkeit lechzen. Einrichtungen wie die Arche oder der Kinder- und Jugendtreff in Ostheim sind für diese Jungen und Mädchen oft die einzigen Orte, wo sie ein wenig Zuwendung und Aufmerksamkeit erfahren. Da hatten einige von uns wirklich mit den Tränen zu kämpfen.“
Zu guter Letzt, so sind sich alle einig, profitiert auch das Betriebsklima und der kollegiale Zusammenhalt von den „Social Days“ mehr als von jeder Firmenfeier. Auch wenn sie ab 2025 nicht mehr in derselben Häufigkeit stattfinden werden wie im Vorjahr, sind ein bis zwei Tage auch weiterhin bei ITV jährlich fest eingeplant.