In den kommenden zwei Wochen richten zahlreiche Spitzenrestaurants Veranstaltungen an besonderen Orten oder mit besonderen Konzepten aus.
Kölner Gourmet-FestivalFine Food Days starten an der Kartäuserkirche - Essen und Trinken als Gottes Gabe

Viel Aufwand machten sich die teilnehmenden Betriebe, hier das Team von KölnSky um Küchenchef Sönke Höltgen.
Copyright: Meike Böschemeyer
In den vergangenen Jahren fand die Eröffnung der Fine Food Days an immer wieder wechselnden Orten statt. Weil die Veranstaltung im vergangenen Jahr an der Kartäuserkirche in der Südstadt bei allen Beteiligten aber so viel Lob erntete, kamen die Macher des Gourmet-Festivals nicht daran vorbei, noch einmal auf den bewährten Ort zurückzugreifen. „Never change a winning team“, begann Festival-Vorstand Michael Stern am Sonntag also seine Eröffnungsrede.
Alpen-Taco, Trüffelpasta oder Apfel-Wasabi-Kompott
In den kommenden zwei Wochen bis zum 7. September richten zahlreiche Spitzenrestaurants aus Köln und dem Umland kulinarische Events an besonderen Orten oder mit besonderem Konzept aus. Bei der Eröffnungsveranstaltung an der Kartäuserkirche präsentierten sich alle teilnehmenden Betriebe im Rahmen einer Küchenparty mit kleinen Kostproben. Gruber's Restaurant aus dem Agnesviertel servierte einen Alpen-Taco mit Rindernacken und eingelegtem Gemüse, das Team vom Restaurant Maximilian Lorenz zog die Gäste mit ihrer Trüffelpasta an den Stand, Luis Dias aus dem gleichnamigen Restaurant in Rodenkirchen setzte auf ein grünes Apfel-Wasabi-Kompott mit Thunfisch. Für den süßen Abschluss sorgten unter anderem die Bar Botanik aus dem Hotel im Wasserturm mit einem Pfirsich-Cheesecake mit Rosmarin oder das erstmals beim Festival vertretene „Joseph's“ aus dem Rheinauhafen mit einem Zwetschgen-Nougatknödel. An einem der Stände wurde erstmals ein eigener Festival-Wein in Bio-Qualität ausgeschenkt, den das Weingut Pflüger aus der Pfalz beigesteuert hatte.

Croissant, gefüllt mit grünem Spargel und Rindertatar.
Copyright: Meike Böschemeyer
Als Hausherr hatte Südstadt-Pfarrer Mathias Bonhoeffer seinen Gästen noch eine biblische Genehmigung mit auf den Weg gegeben, sich mit gutem Gewissen den vielfältigen Genüssen hinzugeben. Aus dem Buch Kohelet (Kapitel 3, Vers 13) zitierte er: „Denn ein jeder Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes.“ Ob nun Gabe Gottes oder nicht – die 400 Gäste arbeiteten sich jedenfalls mit sichtbar großem Vergnügen durch die rund 30 Stände. Alle Gerichte zu verköstigen, glich dabei allerdings einer Unmöglichkeit.
Für viele Veranstaltungen gibt es noch Tickets. Festival-Neuzugang „Joseph's“ zieht dabei etwa für einen Abend in das Haus des Karnevals am Maarweg (28. August), das Team der Henne Weinbar um Küchenchef Hendrik Olfen lädt zum Brunch mit Winzer-Superstar Pierre Hugot und den Kollegen der Cocktail-Bar „Toddy Tapper“ (31. August), Sterneköchin Julia Komp veranstaltet in ihrem Restaurant „Sahila“ einen Grillabend. Auch für das Festival-Finale, einem Gala-Dinner in der Flora (7. September) gibt es noch Tickets.