Die KVB erneuern Rolltreppen am Neumarkt in Köln, um Ausfälle und Wartungskosten zu reduzieren und Vandalismus entgegenzuwirken.
KVB-AnlagenWie es mit den neuen Rolltreppen bergauf gehen soll

Arbeiter haben zwei neue KVB-Anlagen am Neumarkt installiert.
Copyright: Costa Belibasakis
Die Rolltreppen in der Stadt sind immer wieder defekt. Regelmäßig wird das zum Ärgernis für die Fahrgäste der KVB, vor allem für Eltern mit ihren Kindern oder ältere Menschen, die vor den kaputten Anlagen stehen und nur mit Mühe die Straßenebene erreichen. Das soll künftig besser werden: Die KVB möchten die Rolltreppen im Neumarkt mit neuen Modellen austauschen. Die sollen weniger anfällig für Störungen sein — und so Kosten senken.
Wie viele Rolltreppen sollen ausgetauscht werden?
In Köln gibt es 263 Rolltreppen. Der Neumarkt bekommt zehn neue Anlagen– zwei sind bereits in 2024 dazugekommen, sechs in diesem Jahr und zwei weitere im nächsten Jahr. Am Freitagmittag wurden die Bauarbeiten an zwei Rolltreppen vor der Neumarktgalerie abgeschlossen, sie sind nun wieder betriebsfähig. Ab Montag, 4. August, sollen die gegenüberliegenden Treppen Richtung Schildergasse erneuert werden. Die Rolltreppen werden in „Paketen“ ausgetauscht. Im aktuellen Erneuerungsprogramm werden bis 2027 insgesamt 34 Anlagen ersetzt. Beim Vorgängerprogramm waren 42 Treppen vorgesehen, von denen die meisten bereits erneuert wurden. Lediglich neun Anlagen fehlen noch – diese sollen bis 2026 folgen.

Bis 2026 sollen zehn Rolltreppen am Neumarkt ausgetauscht sein.
Copyright: Costa Belibasakis
Wie lange dauert die Erneuerung der Rolltreppen?
„Im Normalfall dauert das vier bis sechs Wochen“, sagt KVB-Sprecher Stephan Anemüller. Bei den Rolltreppen am Neumarkt habe es ein paar technische Probleme gegeben, weswegen die Inbetriebnahme sich etwas verzögert habe. „Der Neumarkt hat ja zum Glück etliche Rolltreppen“, so der KVB-Sprecher. „Darauf können die Menschen immer zurückgreifen.“ Durch die Erneuerung sollen die Anlagen künftig seltener ausfallen und weniger Wartung benötigen. Das spare langfristig Zeit und Personalaufwand.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Sommerferien 2025 Diese Baustellen in Köln behindern den Verkehr
- Fast 10.000 Unterschriften Bürgerin startet Petition gegen Einschränkungen der KVB-Linie 18
- Baustelle in Köln Sperrung der Deutzer Brücke sorgt für Wildwest am Kölner Heumarkt
- Fahrradnetz erweitert Fünf neue KVB-Radstationen sollen Mobilität in Vingst erleichtern
- Ende eine Ära Über das alte Gleis von Bergisch Gladbach nach Bensberg fährt nie mehr ein Zug
- Köln-Check Diese Themen liegen den Kölnern besonders am Herzen
- Autor Norbert Klein aus Troisdorf erzählt Kölner Kriminalgeschichten aus den 50er Jahren
Wie haben sich die Störungen entwickelt?
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 10.963 Störungen der Kölner Rolltreppen gezählt. Davon sind 2790 Fälle auf Vandalismus zurückzuführen. Die Zahlen sind leicht zurückgegangen: 2023 waren es noch 11.318 Störungen, davon 2197 Fälle durch Vandalismus. „Wenn 90 Prozent der Treppen funktionieren, ist das eine gute Quote“, so Anemüller. Hundert Prozent seien unrealistisch. „Wir sind mittlerweile bei etwa 95 Prozent angekommen.“ Seit Beginn der digitalen Aufzeichnungen im Jahr 2011 konnten die Ausfälle um 20 Prozent verringert werden. Auch der Vandalismus ging durch bessere Überwachung und Nachverfolgung um denselben Wert zurück. „Selbst ein kleiner Jungenstreich, zum Beispiel das Drücken der Stopp-Taste, um ein paar Leute zu ärgern, gilt als Vandalismus“, so Anemüller. „Das ist für alle Beteiligten ärgerlich und nimmt wieder Zeit in Anspruch, um den Ausfall zu beheben.“
Wie viele Jahre sollen die Rolltreppen laufen?
Die neuen Anlagen sind auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt. „Die alten Rolltreppen im Neumarkt waren jetzt rund 20 Jahre alt“, sagt Anemüller. „Bei weniger besuchten Stationen können die Rolltreppen um die 30 Jahre alt werden.“ Gerade am Neumarkt, wo die Anlagen stark genutzt werden, ist der Verschleiß der Bauteile natürlich höher als an weniger genutzten Stationen. Das aktuelle Durchschnittsalter über alle 263 Fahrtreppen beläuft sich auf 15 Jahre. Durch das Modernisierungsprogramm der vergangenen Jahre habe das Durchschnittsalter drastisch gesenkt werden können. Mit der Zeit kommen zudem Staub oder Fremdkörper in die Technik. Die älteste Treppe der KVB, die sich noch in Betrieb befindet, rollt am Ebertplatz. Sie stammt aus dem Jahr 1972 und verrichtet somit seit 52 Jahren ihren Dienst.
Wie sind die neuen Treppen technisch ausgestattet?
„Die neuen Anlagen können ihre Fahrtrichtung wechseln“, erklärt Anemüller. Das bedeutet: Wenn eine Treppe defekt ist, kann die andere in beide Richtungen fahren. Fahrgäste sind dadurch nicht gezwungen, auf herkömmliche Treppen ausweichen zu müssen. „Das ist besonders für ältere Menschen gut, die vor allem beim Hinabgehen Schwierigkeiten haben“, so der KVB-Sprecher. Zudem können die neuen Rolltreppen Störungen frühzeitig erkennen, so dass Monteure schneller reagieren können.
In Zahlen
Drei Millionen Euro zahlten die Kölner Verkehrs-Betriebe im vergangenen Jahr für Reparatur und Wartung der Rolltreppen. Die Schäden durch Vandalismus sind nach den jüngsten Zahlen leicht zurückgegangen.
Jubiläum
1925 wurde in Köln die erste Rolltreppe Deutschlands eröffnet, und zwar im Kaufhaus Tietz in der Innenstadt. Die Deutsche Presse-Agentur würdigte als Jahrestag des 100. Geburtstages den 11. Juli diesen Jahres. Schöne Geschichte, aber falsch, sagt Ulrich Sóenius, Historiker und Direktor des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs. „Ort und Jahr stimmen, aber Tag und Monat nicht.“
Es habe eine Verzögerung gegeben: Die Rolltreppe sei am 30. Oktober nach Bauabnahme „dem allgemeinen Betrieb“ übergeben worden, so der Historiker. Er beruft sich auf eine Ausgabe des Lenneper Kreisblatts am 31. Oktober. „Im Juli 1925 berichteten mehrere Zeitungen, dass die Rolltreppe im Bau sei, und kündigten die Fertigstellung im September an. Die Verzögerung um einen Monat war angesichts heutiger Verhältnisse äußerst marginal“, so Ulrich Soénius