Köln bekommt vom Branchenverband ein gutes Zeugnis ausgestellt, was die Bemühungen um Digitalisierung angeht.
Beste in NRWKöln liegt beim Digital-Ranking bundesweit auf Platz vier

Der Branchenverband Bitkom für Köln auf dem vierten Platz der digitalen Städte Deutschlands.
Copyright: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Der Branchenverband Bitkom erstellt jedes Jahr ein Ranking der „digitalsten“ Städte Deutschlands. „Smarte Städte verbessern die Lebensqualität der Menschen, sei es durch eine effiziente und bürgernahe Verwaltung, durch vielfältige Mobilitätsangebote oder durch einen verbesserten Umwelt- und Klimaschutz“, erklärt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Digitale Daseinsvorsorge ist kein ,Nice-to-have‘, sondern eine staatliche Kernaufgabe.“
Glaubt man dem Branchenverband, hätte Köln seine Sache durchaus gut gemacht. Platz vier von 83 Städten bundesweit, das Podest diesmal ganz knapp an Stuttgart verloren. Platz eins geht wie gewohnt an München vor Hamburg. Köln ist nach wie vor die bestplatzierteste Stadt Nordrhein-Westfalens und hat die Spitzenposition im Ranking unter den Nicht-Landeshauptstädten inne. In absoluten Zahlen hat sich Köln im Ranking sogar verbessert. Das betrifft vor allem die Bereiche Verwaltung, Energie- und Umwelt, Mobilität, Gesellschaft und Bildung.
40 Dienstleistungen vollständig digital
Auf der städtischen Homepage können mehr als 40 Dienstleistungen vollständig digital erledigt beziehungsweise beantragt werden. Es stehen darüber hinaus Formulare zur Verfügung, die – wo es rechtlich zulässig ist – auch digital an die entsprechenden Fachdienststellen übermittelt werden können. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Der Chatbot „Agrippina“ bietet zudem einen weiteren Zugang zu Dienstleistungen und Informationen.
„Das Ergebnis würdigt das große Engagement der Verwaltung, unsere Stadt jeden Tag digitaler, moderner und transparenter zu machen. Es zeigt zugleich den Erfolg unserer langfristig angelegten Digitalisierungsstrategie. Das Ergebnis ist ein Ansporn, noch smarter zu werden. Ich bin mir sicher, dass der eingeschlagene Weg auch in Zukunft weitere Erfolge mit sich bringen wird“, ist Oberbürgermeisterin Henriette Reker überzeugt.
Chatbot auf der Homepage
Mit dem Chatbot „Agrippina“ bietet die Stadt Köln Bürger*innen außerdem einen weiteren Zugang zu den Dienstleistungen und den Informationen auf der städtischen Internetseite. Nutzer*innen bekommen mithilfe generativer künstlicher Intelligenz (KI) konkrete Antworten auf ihre Fragen.