Polizei überprüft Zusammenhänge zum „Kölner Drogenkrieg“ – Erste Prozesse laufen bereits.
Kölner DrogenkriegErneut Schüsse auf ein Kölner Wohnhaus

Die Polizei sucht Zeugen, die die Schüsse auf ein Wohnhaus in Kalk beobachtet haben.
Copyright: Julian Stratenschulte/dpa
Schon wieder Schüsse auf ein Wohnhaus in Köln: Gegen 4 Uhr morgens am Sonntag krachte es mindestens vier Mal an einem Wohngebäude an der Eythstraße in Kalk. Verletzt wurde niemand. Polizeikräfte sperrten den Tatort ab und stellten vier vor dem Mehrfamilienhaus liegende Patronenhülsen sicher. In der Hauseingangstür fanden sich entsprechende Einschusslöcher.
Laut Zeugenangaben soll der Schütze mit einem weißen Pkw mit Panoramadach und Bergheimer Zulassung (BM) mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Lüttringhauser Straße geflüchtet sein. Ein vor dem Haus geparkter Ford wurde durch einen Streifschuss entlang der Motorhaube beschädigt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und klärt Zusammenhänge mit früheren Schüssen auf Wohnhäuser.
Mehrere Hundert Kilo Cannabis
Die Ermittlungsgruppe (EG) „Fusion“ überprüft dabei unter anderem mögliche Zusammenhänge mit einem geplatzten Drogengeschäft mit mehreren Hundert Kilo Cannabis und blutigen Streitereien. Dazu zählen unter anderem eine Geiselnahme, gefährliche Körperverletzung sowie zuletzt eine Explosion in einem Kalker Restaurant sowie Schüsse auf ein Wohnhaus in Wesseling.
Zuletzt war ein 30-Jähriger im Zusammenhang mit dem „Kölner Drogenkrieg“ wegen Beihilfe zur Geiselnahme sowie Verstößen gegen das Waffengesetz verurteilt worden. Er gilt allerdings als „kleiner Fisch“, weitere Prozesse sind derzeit in Vorbereitung. Etwa gegen einen 21-Jährigen und einen 20-Jährigen, sie sollen in die Planung und Vorbereitung einer Entführung eingebunden gewesen sein, die auf Geheiß des Kopfes einer Kalker Drogenbande durchgeführt worden sein soll. Zeugen, die vor Ort verdächtige Personen beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Ruf 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.