Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Chanson-FestivalMusik aus dem „Weimarer Dreieck“ bringt junge Talente in Porz auf die Bühne

2 min
Mit dem Polonica-Vorsitzenden Zbigniew Kossak von Glowczewski (Mitte) laden Bezirksamtsleiter Guido Motter (rechts) und der Kulturbeauftragte Michael Meyer zum zweitägigen Musikfestival ein.

Mit dem Polonica-Vorsitzenden Zbigniew Kossak von Glowczewski (Mitte) laden Bezirksamtsleiter Guido Motter (rechts) und der Kulturbeauftragte Michael Meyer zum zweitägigen Musikfestival ein.

Der Polonica-Kulturverein führt Musik aus dem „Weimarer Dreieck“ Köln-Breslau-Paris im Porzer Rathaussaal zusammen.

Mit Berühmtheiten aus der polnischen Musikszene und jungen Talenten aus Polen, Deutschland und Frankreich wird am Wochenende 21. und 22. November das 33. Rock- und Chanson-Festival im Porzer Rathaussaal gefeiert. Das Kulturdreieck Köln-Breslau-Paris bestimmt wie immer die Auswahl der Künstler, die am inzwischen 18. Talentwettbewerb teilnehmen. Dieser Wettbewerb wird stets am ersten Tag des Festivals ausgetragen. Der Verein Polonica hat für das aktuelle Festival Julia Bielińska und Mateusz Wróblewicz aus Polen, Lea L. Shoshann und Emil Bach aus Deutschland sowie Margot/Akm Musique und Vincent Dutaud aus Frankreich eingeladen. Sie gestalten das Programm im Porzer Rathaussaal, Friedrich-Ebert-Ufer, ab 19 Uhr.

Eine internationale Jury vergibt nach den Darbietungen einen ersten und zweiten Platz mit Geldpreisen und die Polonica-Statuette für den Sieger oder die Siegerin des Wettbewerbs. Die Gäste im Saal stimmen zudem über einen Publikumspreis ab. Als spezieller Anziehungspunkt für den großen Besucherkreis vor allem aus der polnischen Community ist diesmal Andrzej Sikorowski als Stargast des ersten Festivalabends eingeladen. Der vielfach ausgezeichnete Sänger, Texter, Komponist und Instrumentallist hat seine Fans schon bei mehr als 4000 Konzerten begeistert.

Galakonzert mit Chansons, A-Cappella und polnischem Folk-Rock

Die deutsch-polnische Kulturgesellschaft Polonica lädt für den zweiten Festivalabend am Samstag um 18 Uhr zu einem Galakonzert mit internationalen Beiträgen ein. Das französische Duo Celine& Clara verspricht emotionale Chansons. Die A-Capella Band Unduzo aus Freiburg kombiniert Pop, Comedy und Beatboxing in überwiegend eigenen Kompositionen. Mit A-Capella Gesang und interaktiven Elementen hat die Band schon etliche Auszeichnungen gewonnen. Die polnische Band Zakopower, deren Name sich von der Stadt Zakopane ableitet, spielt in der Kombination von Geige, Bratsche, E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug und Trompete einen unterhaltsamen Stilmix aus Rock, Volksliedern, Jazz, Club und Club Musik. Die Band hat bereits den bedeutendsten polnischen Musik Musikpreis, den Fryderyk, gewonnen.

Das Rock- und Chanson-Festival steht unter Schirmherrschaft des polnischen Generalkonsuls in Köln, Marek Głuszko. Es soll erneut nachbarschaftlichen Dialog der drei Länder innerhalb des „Weimarer Dreiecks“ fördern – in der Sprache der Musik. Zbigniew Kossak von Glowczewski, der Vorsitzende des Polonica-Vereins, und die Gastgeber im Porzer Rathaussaal sind sich über die Bedeutung der musikalischen europäischen Brücke einig. Bürgeramtsleiter Guido Motter zeigt sich stolz, dieses Event in Porz zu haben. Aus den Begegnungen entwickeln sich Freundschaften zwischen den Künstlern aus den drei Ländern und gegenseitige Einladungen zu Konzerten, macht der Kulturverein deutlich.


Eintrittskarten kosten für den Freitag 40 bis 45 Euro, für den Samstag 45 bis 50 Euro. Sie können per Mail oder unter der Rufnummer 0176/ 79550222 bestellt werden. Info@polonicaev.de