Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Anstieg der AltersarmutZahl der Rentner mit Grundsicherung wächst weiter

1 min
Die Zahl der Rentner in Deutschland, die Grundsicherung im Alter beziehen, ist seit 2021 um über 30 Prozent gestiegen. (Symbolbild)

Die Zahl der Rentner in Deutschland, die Grundsicherung im Alter beziehen, ist seit 2021 um über 30 Prozent gestiegen. (Symbolbild)

Immer mehr Rentner sind auf Sozialhilfe angewiesen. Die Zahl der Grundsicherungs-Empfänger ist seit 2021 um über 30 % gestiegen.

Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, steigt weiter an. Wie die Bild-Zeitung unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes berichtet, bezogen im März dieses Jahres 742.410 ältere Menschen die Sozialleistung „Grundsicherung im Alter“. Zum Vergleich: Im März 2024 lag die Zahl noch bei 719.330. Das waren 23.080 Betroffene oder 3,2 Prozent weniger.

Im Vierjahresvergleich fällt der Anstieg noch deutlicher aus: Im März 2021 waren es bundesweit 569.865 Menschen, die auf Grundsicherung angewiesen waren. Das entspricht einem Zuwachs von rund 30,3 Prozent oder 172.545 Personen innerhalb von vier Jahren.

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kritisierte diese Entwicklung in der Bild-Zeitung scharf: „Es ist ein Skandal, dass immer mehr Rentner auf Sozialhilfe angewiesen sind. Altersarmut ist ein Megaproblem in unserem Land“, sagte sie.

Laut dem Statistischen Bundesamt hat sich die Altersarmut in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. Während 2005 noch knapp zwei Millionen Seniorinnen und Senioren als arm galten, waren es im vergangenen Jahr bereits 3,4 Millionen. Dabei sind Frauen häufiger von Armut betroffen als Männer. Eine nachhaltige Reform der Rentenpolitik gilt daher als eine der drängendsten Aufgaben der aktuellen Bundesregierung. (afp)