Frage des TagesWerden die Landwirte in Deutschland vernachlässigt?

Lesezeit 4 Minuten
5F9F04009E256A89

Traktoren bei einer Kundgebung fahren durch die Innenstadt Hannovers.

Berlin – In der Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft ist die Bundesregierung auf die verunsicherte Branche einen guten Schritt zugegangen. Es gebe einen „großen Respekt für Ihre Arbeit“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Auftakt des „Agrargipfels“ im Kanzleramt, zu dem sie am Montag Verbandsvertreter und zahlreiche Landwirte eingeladen hatte. Sie sicherte zu, die Bauern bei weiteren Anforderungen zum Umwelt- und Klimaschutz einzubeziehen.

Man plane eine „Wertschätzungskampagne“ und viele „Dialogforen“ mit Vertreten der Landwirtschaft im kommenden Jahr, sagte Agrarministerin Julia Klöckner (CDU). Dabei soll es um einvernehmliche Lösungen etwa beim Insektenschutz, bei den Düngeregeln oder Billig-Lebensmitteln gehen. Die Foren sollen bereits am 21. Januar bei der Agrar- und Ernährungsmesse Grüne Woche in Berlin beginnen.

Die Regierung reagierte damit auf den Protest der Landwirte gegen geplante neue Vorgaben zum Schutz von Insekten und strengere Düngeregeln. Vergangene Woche hatten 15 000 Bauern aus ganz Deutschland mit ihren Traktoren den Verkehr in Berlin weitgehend lahmgelegt.

Zukunftskommission

Klöckner kündigte nach dem Treffen eine Zukunftskommission Landwirtschaft an, die „Wege für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft aufzeigen“ solle. Die Federführung sollen der Bauernverband und das Bündnis „Land schafft Verbindung“ übernehmen, das die Bauernproteste organisiert hatte. Bis Februar sollen sie einen Vorschlag unterbreiten. Letztlich gehe es darum, dass die Bauern von ihrer Arbeit trotz der wachsenden ökologischen Anforderungen leben könnten.

Billig-Lebensmittel 

Die Bundesregierung will umstrittene Billigangebote für Lebensmittel stärker in den Blick nehmen. Dazu solle es eine Gesprächsrunde bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Handelsunternehmen geben, teilte Klöckner (CDU) nach dem Agrargipfel mit. Verbraucher gewöhnten sich an Schnäppchenangebote, warnte Klöckner. Lebensmittel zu Tiefstpreisen hätten allerdings „Auswirkungen auf die Bauernfamilien und die Wertschätzung“. Klöckner weist den Verbrauchern eine entscheidende Rolle zu, um zu mehr Umwelt- und Tierschutz in der Landwirtschaft zu kommen. „Wer Bio auf den Feldern will, muss Bio kaufen“, sagt die Ministerin.

Agrarpaket 

Unmut bei den Bauern hatte ein Kabinettsbeschluss vom September zum sogenannten Agrarpaket ausgelöst. Unter anderem soll der Einsatz von Unkraut- und Schädlingsgiften zum Schutz von Insekten, die durch die Pestizide stark bedroht sind, eingeschränkt werden. Das Aktionsprogramm Insektenschutz müsse „neu diskutiert werden“, forderte der Bauernverband nach dem Treffen. Aus den EU-Agrarzahlungen soll im neuen Jahr ein größerer Teil als bisher für Umweltmaßnahmen reserviert werden.

Düngeregeln 

Zum besseren Grundwasser-Schutz sollen Landwirte das Düngen mit Gülle weiter einschränken. Denn die EU hatte Deutschland wegen zu hoher Niztratwerte im Grundwasser verklagt und 2018 vor dem Europäischen Gerichtshof Recht bekommen. Die Bauern lehnen sich dagegen auf, dass die erst 2017 verschärften Düngeregeln nun nochmals verschärft werden sollen. Sie argumentierten, damit drohe eine „Unterdüngung“ der Böden. Bei der neuen Düngeverordnung gehe es um eine „stärkere Binnendifferenzierung bei den Messstellen und eine Evaluierung der Maßnahmen“, forderte der Bauernverband.

Reaktionen auf die Situation der Bauern

Grünen-Chef Robert Habeck sagte im Deutschlandfunk, dem Wert der Lebensmittel müsse „wieder mehr Geltung“ verschafft werden. Das bedeute letztlich, die Bauern müssten „höher vergütet werden“ und die Verbraucher dazu ihre Konsumgewohnheiten „ein bisschen umstellen“. Die Politik wiederum sei gefordert, die Rahmenbedingungen zu verändern. Habeck nannte etwa die Umstellung der „Förderkulisse“ – ökologisches Wirtschaften müsse mehr gefördert werden als die intensive Produktion.

Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Bernhard Krüsken, rief zum Dialog und zu konstruktiven Lösungen auf. Die Bauern hätten „viele Ideen“ und Rezepte, was in Sachen Umweltschutz, Artenschutz und Klimaschutz getan werden könne, sagte er den Sendern RTL und ntv. Die Branche wünsche sich, „dass die Umweltpolitik der Bundesregierung das unterstützt und nicht konterkariert“. Denn das sei im Moment der Fall. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Grünen-Chef Robert Habeck sagte im Deutschlandfunk, dem Wert der Lebensmittel müsse „wieder mehr Geltung“ verschafft werden. Das bedeute letztlich, die Bauern müssten „höher vergütet werden“ und die Verbraucher dazu ihre Konsumgewohnheiten „ein bisschen umstellen“. Die Politik wiederum sei gefordert, die Rahmenbedingungen zu verändern. Habeck nannte etwa die Umstellung der „Förderkulisse“ – ökologisches Wirtschaften müsse mehr gefördert werden als die intensive Produktion.

Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Bernhard Krüsken, rief zum Dialog und zu konstruktiven Lösungen auf. Die Bauern hätten „viele Ideen“ und Rezepte, was in Sachen Umweltschutz, Artenschutz und Klimaschutz getan werden könne, sagte er den Sendern RTL und ntv. Die Branche wünsche sich, „dass die Umweltpolitik der Bundesregierung das unterstützt und nicht konterkariert“. Denn das sei im Moment der Fall. 

Kritiker

Von der Opposition gab es Kritik. „Wir benötigen dringend eine Kurskorrektur“, sagte der FDP-Agrarexperte Gero Hocker. Maßnahmen müssten wissenschaftlich belegt und mit wirtschaftlichen Folgenabschätzungen versehen sein. „Alles andere ist politischer Blindflug.“ Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter forderte, die Subventionen anders zu verteilen und an gesellschaftliche Leistungen zu binden. „Statt industrieller Großbetriebe sollten Bäuerinnen und Bauern gefördert werden, die sich für Natur-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz einsetzen“, sagte er. (afp)

Rundschau abonnieren