So beurteilt die Rundschau die Arbeit von KVB-Chefin Stefanie Haaks
In diesen Tagen fallen die Würfel über die Zukunft von Stefanie Haaks, Chefin der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Vor der Wiederwahl stellt ihr die Rundschau ein „Arbeitszeugnis“ aus.
von Ingo Schmitz
Neujahrsempfang
Anzeige
Kölner CDU kritisiert KVB: „Total überfordert“
Seit Monaten kämpfen die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) mit Ausfällen. Heftige Kritik äußert nun die Kölner CDU.
von Jens Meifert
Zukunft der Kölner Verkehrsbetriebe
Anzeige
Die KVB fährt mit dieser Frau in eine neue Zeit
Die Zukunftswerkstatt der Kölner Verkehrsbetriebe besteht aus einem fünfköpfigen Team, zu dem jetzt Johanna Kluge gehört. An der RWTH Aachen forschte sie Akzeptanzforschung im Spannungsfeld zwischen Mensch und Technologie.
von Ingo Schmitz
Neue Mobilstationen
Anzeige
KVB-Räder und Carsharing in Bilderstöckchen und Sürth
ALDI-Kunden und Anwohner können Bikes der KVB und Carsharing-Wagen von cambio komfortabel nutzen
Bis zu 25 Prozent Ausfall
Anzeige
Darum müssen KVB-Fahrgäste in Köln gerade viel Geduld mitbringen
Es gebe einen lang anhaltenden hohen Krankenstand unter den Mitarbeitern, entschuldigt sich die KVB bei ihren Kunden für Fahrausfälle. Was das konkret für Folgen hat an der Bahnsteigkante, hat die Rundschau untersucht. In der Spitze fallen 25 Prozent der Bahnfahrten aus.
von Ingo Schmitz
„Die Stimmung ist schlecht“
Anzeige
So beschreibt ein Fahrer der KVB die Lage im Unternehmen
Anonym hat ein KVB-Fahrer gegenüber der Kölnischen Rundschau ausgepackt über die belastende Situation seiner derzeitigen Arbeit bei den Verkehrsbetrieben.
von Ingo Schmitz
KölnTakt: Aktuelles zum Deutschlandticket
Anzeige
Alle Infos und Neuigkeiten rund um die KVB finden Sie hier
Noch viele offene Fragen zum neuen Angebot
koelntakt.creative-dumont-rheinland.de
Zweijähriges Pilotprojekt
Anzeige
KVB in Köln hat jetzt auch Lastenräder im Angebot
Sieben Jahre sind die KVB-Räder nun bereits in Köln unterwegs. Auch einen Versuch mit E-Bikes gab es schon. Nun folgt der dritte im Bunde: das Lastenrad.
von Ole Figlestahler
Eklat im Bus
Anzeige
Darum muss sich die KVB in Köln bei einem Rentner entschuldigen
Er war im Recht, doch das nutze Thomas Lux wenig. Der Busfahrer hatte kein Einsehen und schmiss ihn raus - samt aller Fahrgäste.
von Ingo Schmitz
KVB in Köln
Anzeige
So sollen tödliche Unfälle künftig verhindert werden
Abbiegeunfälle mit Gelenkbussen der KVB enden zumeist schrecklich. Nach langem Zögern hat der Betrieb aber nun technisch aufgerüstet.
von Ingo Schmitz
Kritik am Niederflurmodell der KVB
Anzeige
„Geplante Kölner Bahnen sind nicht barrierefrei“
Ohne Hilfe sind die geplanten Niederflurmodelle der KVB für Rollstuhlfahrer nicht nutzbar, kritisieren Behindertenvertreter. „Wir müssen dringend ändern, was noch möglich ist. So dürfen die Bahnen nicht auf die Schiene.“
von Gabi Bossler
Elfter Elfter
Anzeige
KVB-Chefin Haaks über die Gründe für das Bahnchaos in Köln
Elf Tage nach dem Bahnchaos zum Sessionsauftakt am Elften Elften sprach KVB-Chefin Stefanie Haaks im Verkehrsausschuss über die Hintergründe. Sie kritisierte fehlende Absperrungen.
von Michael Fuchs
Kunstwerk eingeweiht
Anzeige
Im Zeichen der Integration
Die U-Bahn-Station Breslauer Platz ist um eine Sehenswürdigkeit reicher
Ost-West-Achse
Anzeige
Stadt Köln lehnt Doppel-Haltestellen ab
Die Linie 1 zwischen Bensberg und Weiden West ist überlastet. Um mehr Fahrgäste transportieren zu können, lässt die Stadt derzeit Lösungen mit und ohne Tunnel prüfen. Eine Bürgerinitiative legte eigene Ideen vor. Die lehnt die Stadt jedoch ab.
von Michael Fuchs
Stadt Köln plant Stahltore
Anzeige
So soll der Hochwasserschutz der KVB aussehen
Die Stadt Köln will ihr U-Bahnnetz mit Stahltoren an Tunneleinfahrten vor Hochwasser schützen. Die ersten vier von ihnen kosten 26,6 Millionen Euro und sollen 2028 fertig sein. Die Technik für die neuen Tore wird hinter einer künstlerisch gestalteten Verkleidung verborgen.
von Michael Fuchs
Gestaltete Stadtbahn
Anzeige
KVB startet Recruiting-Kampagne #TeamHerzschlag
Mit einer speziell gestalteten Stadtbahn hat die KVB die Kampagne für die Gewinnung von Fachkräften gestartet.