Kommentar zur SeenotrettungKompromiss gegen die Ohnmacht

Lesezeit 2 Minuten
Neuer Inhalt

Symbolbild

  • Der Streit um eine Asyl-Lösung kann nicht noch weiter eskalieren.
  • Es geht nur voran, indem die EU mit Hilfe der Willigen tief in den politischen Werkzeugkasten greift und viele Instrumente nutzt.
  • Dazu würde auch eine raschere Realisierung der Frontex-Aufrüstung gehören, um bei Grenzkontrollen und Seenot-Rettung zu helfen.

Brüssel – Europas Bürger haben sich alle Unerträglichkeiten ansehen und anhören müssen: Bilder von toten Kindern an den Stränden, Berichte von ertrunkenen Flüchtlingen, Schilderungen unmenschlicher Behandlungen von Hilfesuchenden in jenen Auffanglagern, die die europäischen Staats- und Regierungschefs einst als Wundermittel gegen die Migrationsströme zu verkaufen versuchten.

Die Öffentlichkeit ist betroffen, die Innenminister sind es offenbar auch. Zumindest sagen sie das und scheitern dann doch. Der Streit um eine Asyl-Lösung kann nicht noch weiter eskalieren. Appelle an die gemeinsame Solidarität verhallen seit Jahren mehr oder minder ungehört. Dabei gibt es de facto in der EU längst das, woraus man eine Übergangslösung basteln könnte: eine Koalition der Willigen.

Anderen Partnern statt Libyen helfen

Mit dem Diktat der Umverteilung kommt diese Gemeinschaft nämlich nicht weiter. Die Forderung nach fairen Quoten mag sachlich richtig sein, politisch bleibt sie nicht praktikabel. Das muss man bedauern. Aber inzwischen verstellt dieser Vorschlag jeden Weg zu einer Überwindung des Stillstands.

Es geht nur voran, indem die EU mit Hilfe der Willigen tief in den politischen Werkzeugkasten greift und viele Instrumente nutzt. Dazu gehört an vorderster Stelle eine Trennung von jenen unsäglichen Absprachen mit Libyen. Dieses Land ist nicht in der Lage, die humanitären Vorstellungen der EU zu erfüllen. Stattdessen sollte Europa anderen Partnern in der Region beim Aufbau von Asylsystemen helfen – Mittel dazu gäbe es.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zumal die Union mit Visa-Erleichterungen und Aufbauhilfen einiges zu bieten hätte, was vor Ort dringend gebraucht wird. Intern müssten sich die Länder, die zur Aufnahme bereit sind, zu einem Bündnis verpflichten, Kapazitäten einräumen, um den Süd-Staaten zu widersprechen, die dann eben nicht mehr alleine stünden. Dazu würde auch eine raschere Realisierung der Frontex-Aufrüstung gehören, um bei Grenzkontrollen und Seenot-Rettung zu helfen.

Bereitschaft zur Übernahme stärken

Sachliche und finanzielle Hilfe aus den Fördertöpfen der EU könnten die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung ohne Zweifel stärken, zumal die Union damit dringend benötigte Fördermittel von anderen – nämlich den „Unwilligen“ – abziehen müsste. Eine provisorische Regelung mag unbefriedigend sein.

Aber sie würde wenigstens dazu führen, dass das gegenwärtige Desaster abgemildert wird, bei dem man die Umsetzung humanitärer Standards wenigen mutigen Helfern und Kapitäninnen zuschiebt.

Rundschau abonnieren