Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Eine Platz- und Stil-FrageSo finden Sie das passende Bücherregal für Ihr Zuhause

3 min

Ob kleine Sammlung oder große Bibliothek: Für die Auswahl eines Bücherregals gibt es viele Kriterien. Worauf es ankommt und was angesagt ist, erklären zwei Expertinnen.

Die Auswahl an Bücherregalen ist groß. „Die Möglichkeiten reichen von kleinen praktischen Alltagslösungen bis hin zu meterhohen Anlagen über mehrere Etagen“, sagt Christine Scharrenbroch, Pressesprecherin des Verbands der Deutschen Möbelindustrie. 

Welches Regal letztlich zu ihrem Zuhause passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab - „etwa von der Menge an Büchern, vom Raum, aber auch vom Budget und der Frage, wie aufwendig die Montage sein darf“, sagt Angelika Hinz, Einrichtungsberaterin und Raumgestalterin aus Waiblingen bei Stuttgart. 

„Die Kunst liegt darin, das Regal an die jeweilige Situation anzupassen und es sowohl funktional als auch gestalterisch sinnvoll einzusetzen“, so Scharrenbroch.

Büchernarr, armer Poet und Purist - die passende Lösung finden

Zunächst sollte man sich also überlegen, welchen Zweck das neue Möbelstück erfüllen soll. „Wer nur wenige Bücher hat, braucht keine ganze Regalwand, bei großen Sammlungen darf es dagegen ruhig ein Regalsystem sein“, so Hinz.

„Aktuell sind modulare Baukastensysteme im Trend“, sagt Hinz. Sie lassen sich flexibel umbauen und sind in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben kombinierbar.

Arbeitet jemand viel im Homeoffice? Dann können flexible Regale etwa mit integriertem Arbeitsplatz eine gute Lösung sein. Als offene Raumteiler-Varianten bieten sich Scharrenbroch zufolge Schieberegale an, bei denen mehrere Regalebenen auf derselben Höhe geplant werden können. Wer eine klare Linie mag, wählt im Wohnbereich ein Regal mit versteckter TV-Lösung.

Den Raum und Standort einbeziehen

Auch der vorhandene Platz - also die Deckenhöhe und Raumgröße - können bei der Entscheidung ausschlaggebend sein: „In hohen Räumen wirkt ein deckenhohes Regal toll.“ In kleinen Zimmern oder im Flur sei hingegen ein niedriges Regal praktischer – „da kann man oben noch dekorieren oder Bilder aufhängen, und es wirkt gleich luftiger“, erklärt Hinz.

Dementsprechend unterschiedlich fallen dann auch die Modelle aus: Große Regale werden oft mit Leiterlösungen geplant, so Scharrenbroch. Während sich für kleinere Räume platzsparende Schieberegale anbieten. 

Tipp: Für wertvolle Sammlerstücke sind Scharrenbroch zufolge geschlossene Systeme besonders gut geeignet: „Lösungen mit textiler Front, die sich per Knopfdruck herunterfahren lässt, oder auch Glastüren schützen Bücher zuverlässig vor Staub und Lichteinfall.“

Schwebende und filigrane Lösungen

Neben der Funktion und dem Platz geht es natürlich auch um die Frage, welche Wirkung man mit dem neuen Regal im Raum erzeugen will. Da spielt das Design, aber auch die Farben, Formen und Materialien eine wichtige Rolle. 

„Der Trend geht weg vom reinen Rechteck – hin zu asymmetrischen, schwebenden Formen und Rundungen, sodass das Regal selbst nicht nur praktisch, sondern auch stylisch ist“, so Hinz.

„Ich empfehle Leichtigkeit - also schwebende Bücherregale, Standregale, die wie ein Bücherturm wirken, oder filigrane Rahmen aus Metall oder Holz, die Bücher wirkungsvoll präsentieren“, sagt Hinz. „Solche Lösungen lockern auf, lassen sich auch an kleinen Wandabschnitten einsetzen und können sogar als alternative Wandgestaltung dienen“, so Hinz. „Oft wirkt es harmonisch, wenn das Regal im gleichen Farbton wie die Wand gehalten ist.“ 

Flache, schwebende Bücherregale, hier von Müller Möbelwerkstätten, sorgen für Leichtigkeit im Raum - darüber kann man Bilder hängen und so die Wand dekorieren.

Flache, schwebende Bücherregale, hier von Müller Möbelwerkstätten, sorgen für Leichtigkeit im Raum - darüber kann man Bilder hängen und so die Wand dekorieren.

Dabei muss das Möbelstück gar nicht immer teuer sein: „Auch einfache Regale kann man aufwerten, indem man etwa die Rückwand streicht oder tapeziert“, so die Einrichtungsberaterin. Und: „Mit etwas Geschick kann man das Regal so einbauen, dass es am Ende wie ein maßgefertigtes Einbauregal aussieht.“

Das Gute an der großen Auswahl: Farben, Lacke und Holzarten lassen sich frei kombinieren, sodass das Regal perfekt ins Interior Design passt, so Scharrenbroch. „Zusätzliche Akzente setzen indirekte Beleuchtungen, die Bücherregale nicht nur praktisch, sondern auch zu gestalterischen Highlights machen“, so Scharrenbroch. (dpa)