Anerkennung für besondere LeistungAlanus Hochschule vergibt Deutschlandstipendien

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt (1)

Ein Grund zur Freude sind die Stipendien und Preise, mit denen die Leistungen der Studenten der Alanus Hochschule gewürdigt wurden.

Alfter – Für den Architekturstudenten Julian Weber sei die finanzielle Unterstützung durch das Deutschlandstipendium, das er 2021 erhalten hat, eine wesentliche Voraussetzung dafür gewesen, sein Studienprojekt zum Wiederaufbau im Ahrtal nach der Flutkatastrophe voranzubringen. „Für mich war das Stipendium sehr bedeutsam. Ich konnte mich auf diese Weise neben dem Studium intensiv dem Ehrenamt widmen.“ Er ermutigt die diesjährigen Stipendiaten und rät ihnen dazu, die   zusätzliche Zeit, die ihnen diese Unterstützung schenke, für sinnvolle Projekte zu nutzen und  den Kontakt zu den Förderern zu halten. Die könnten ihnen bei ihren Vorhaben unter die Arme greifen und seien in der Regel sehr gut vernetzt, so Weber.

In diesem Jahr erhalten 24 Studenten ein Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden die Stipendiaten und weitere Studenten geehrt. So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studentin des Masters Bildende Kunst, die mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet wurde. Über eine Förderung im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramms (kurz: STIBET-III-Programm) dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studenten freuen. Darüber hinaus wurde auch das Karin-Halft-Stipendium vergeben.

Monatlich 300 Euro über den Zeitraum von einem Jahr  

Bei der Vergabe  gratulierte Rektor Hans-Joachim Pieper den diesjährigen Stipendiaten. „Diese Auszeichnungen würdigen ihre herausragenden Leistungen und sollen sie für ihre zukünftigen Projekte und Initiativen stärken.“ Darüber hinaus dankte der Rektor den großzügigen Spendern und Stiftern, die eine Finanzierung der Stipendien ermöglichen. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter, betonte in seiner Ansprache, dass es sich bei dieser Form der  finanziellen Unterstützung um eine Anerkennung sowohl besonderer Begabungen als auch persönlichen Engagements handele und sie dazu diene, den Studenten den Rücken etwas frei zu halten.

Die Mittel für das Deutschlandstipendium setzen sich jeweils zur Hälfte aus Mitteln des Bundes sowie Privat- und Unternehmensspenden zusammen. An der Alanus Hochschule erhielten seit 2012 über 250 Studenten ein Deutschlandstipendium in Höhe von monatlich 300 Euro, jeweils für ein Jahr. Nicht nur herausragende Studienleistungen und gesellschaftliches Engagement werden bei der Vergabe berücksichtigt, sondern auch soziale, familiäre und persönliche Umstände.

Zu den diesjährigen Förderern der Stipendien gehören die Fassbender Stiftung, die Meyer-Köring Rechtsanwälte, die Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg, die Trägergesellschaft für geisteswissenschaftliche Bildung gemeinnützige GmbH, die Dennree GmbH, die Alnatura Stiftung, die Schöllgen Haustechnik GmbH, die Wirtschaftsförderung Alfter, die Kreissparkasse Köln, die Quarzwerke Witterschlick GmbH, der Verein Bund der Freien Waldorfschulen, die Alanus Stiftung, der Förderverein der Alanus Hochschule  und die Akademie für angewandte Schauspielkunst Bonn.

Preis des DAAD für ausländische Studenten

Neuer Inhalt (2)

DAAD-Preis Gewinnerin Reyhaneh Shakeri (Mitte) mit Studiengangsleiterin Prof. Ulrika Eller-Rüter und Rektor Prof. Hans-Joachim Pieper.

Mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) wurde in diesem Jahr Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Masterstudentin der Bildenden Kunst, ausgezeichnet. Studiengangsleiterin  Ulrika Eller-Rüter zeigt sich beeindruckt von ihren Arbeiten: „Reyhaneh Shakari zeichnet sich durch ihre künstlerische Begabung, ihre brillante Malweise, ihre eigenständige künstlerische Position und ihr profundes Fachwissen aus.“ Sie spiele an auf die unterschiedlichen Bildverständnisse zwischen Orient und Okzident, wenn in der islamischen Tradition das Bilderverbot und im Iran das strengste Kopftuchgebot gelte. Ihre indirekte Darstellung des weiblichen Körpers sei somit in jeder Hinsicht ein sehr origineller und raffinierter Ansatz. Dabei weise ihr künstlerisches Konzept eine beeindruckende Reife auf, so Eller-Rüter.

Der DAAD-Preis wird für herausragende Leistungen an internationale Studenten oder Doktoranden vergeben. Auswahlkriterien sind dabei besondere akademische oder künstlerische Leistungen sowie ein bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement. Finanziert wird der Preis aus Mitteln des Auswärtigen Amtes. Die vom DAAD ausgeschriebene Förderung im Rahmen des STIBET-III-Programms erhielten 19 internationale Studenten. An der Alanus Hochschule werden die STIBET-Stipendien aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Alanus Stiftung vergeben. Auswahlkriterium ist ein  besonderes soziales Engagement an der Hochschule.

Infotag an Alanus Hochschule

Welcher Studiengang ist der richtige? Was gehört in die Bewerbungsmappe für ein Kunststudium? Was sind die Voraussetzungen für ein Studium? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte am 12. November beim Studieninfotag. In persönlichen Gesprächen, Seminaren, Mappenberatungen und praxisnahen Workshops erfahren Studieninteressierte von 10 bis 16 Uhr alles Wichtige über die rund 20 Bachelor- und Masterstudiengänge. (fes)

Auch Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Bachelorstudiengang Bildende Kunst konnten sich über eine Förderung freuen. Sie erhielten das Karin Halft-Stipendium, das sich an Kunststudenten der Alanus Hochschule richtet und mit Preisgeld von je 1000 Euro dotiert ist.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren