Zum elften Mal fand das „Speed-Debating“ in Königswinter statt, unter anderem mit der Polizei, Kommunalpolitik und Wirtschaftsvertretern.
Vier-Minuten-SchnelldiskussionSchüler aus Königswinter im Gespräch mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft

Beim Speed-Debating standen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kommunalverwaltung, Stadtwerken, Medien und weiteren Arbeitsbereichen Schülerinnen und Schüler für Fragen zur Verfügung.
Copyright: Ralf Klodt
„Wie läuft ein Arbeitstag ab? Könnt ihr regelmäßig Veranstaltungen für Jugendliche ankündigen? Woher kommen die Informationen für eure Berichte? Können bitte auch kleinere Orte öfter in der Zeitung vorkommen? Wie berichtet man unabhängig?“ Diese und viele weitere Fragen stellten rund 50 Schülerinnen und Schüler aus zehnten Klassen der Schulen im Stadtgebiet Königswinter über unsere Arbeit im Journalismus beim Speed-Debating in Oberpleis.
Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und anderen Freizeit nahmen als Expertinnen und Experten an den Diskussionen teil. So standen die neue Bürgermeisterin Heike Jüngling, die Polizei und Mitarbeitende der RSVG den Jugendlichen Rede und Antwort.
51 Jugendliche bereiteten Fragen für ihr Speed-Debating vor
Zum inzwischen elften Mal wurde die Veranstaltung von der Jugendförderung Königswinter, vertreten durch Stefan Schmied, mit Unterstützung der Jugendförderung des LVR-Landesjugendamts angeboten. Bei der Aktion sollen die Jugendlichen sich über die verschiedenen Aufgaben informieren können, kommunale Zusammenhänge deutlicher verstehen und unmittelbar ihre Interessen und Sichtweisen mitteilen.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Kölner Rheinlandtaler Förderkreis des Ehrenfelder Hochbunkers ausgezeichnet
- Weihnachtspaket der Altenhilfe Heimat geht auch in diesem Jahr durch den Magen
- Bitte um Hinweise Kinder entdecken große Bronze-Figur in Wald im Rheinland – Polizei vor Rätsel
- Miese Masche Schockanruf: Frau fährt mitten in der Nacht quer durch NRW
- Reaktion auf EKD-Positionierung Rheinischer Präses beharrt auf Abschaffung von Atomwaffen
- BSI-Lagebericht Cyberspione zielen auf Verwaltung - Neue Phishing-Gefahren
- Kölner Rheinlandtaler Förderkreis des Ehrenfelder Hochbunkers ausgezeichnet
51 Jugendliche aus den fünf weiterführenden Schulen CJD Gymnasium, CJD Realschule, Drachenfelsschule, Gymnasium am Oelberg und Petersberg Gesamtschule hatten sich im Unterricht auf die Gesprächsrunden vorbereitet. Jeweils vier Minuten lang konnten zwei bis vier Schülerinnen und Schüler mit den jeweiligen Gästen sprechen.
Polizei spricht mit Schülern über Angsträume und nächtlichen Nachhauseweg
Von der Polizei diskutierten Ronny Differding, Leiter der Polizeiwache Ramersdorf, und Justin Limmer mit den Zehntklässlern über Sicherheit und Kriminalität. Dabei sei es viel um Angsträume gegangen, sagt Ronny Differding. „Vor allem bei den jungen Frauen ist das ein Thema“, sagt er. „Und da fühle ich mich als Leiter in Ramersdorf natürlich verantwortlich zu schauen, was wir machen können. Es geht den Jugendlichen dabei auch zum Beispiel darum: Wie kommen sie vom Bus nachts allein gut nach Hause? Und wie kann garantiert werden, dass sie sich nicht nur an der Bushaltestelle, sondern auch im Bus sicher fühlen können?“
Heike Jüngling, bisher als Dezernentin im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern, nahm in diesem Jahr erstmals in ihrer neuen Rolle als Bürgermeisterin der Stadt Königswinter teil. „Für mich ist das immer ein ganz tolles Projekt“, sagte sie. Es zeige, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen beschäftigten, die sie direkt vor Ort beträfen.
Mir ist es auch wichtig, in diesem Format immer wieder zu zeigen, dass wir als Politiker wirklich ansprechbar sind
„Mir ist es auch wichtig, in diesem Format immer wieder zu zeigen, dass wir als Politiker wirklich ansprechbar sind, nicht nur in so einer Runde“, betonte die Christdemokratin. „Ich hoffe nicht, dass das immer nur ein einmaliger Termin im Jahr bleibt, sondern dass die Jugendlichen sich ernst genommen fühlen und mit ihren Themen zu uns kommen, denn dafür sind wir da.“

Bürgermeisterin Heike Jüngling im Gespräch mit drei Schülern
Copyright: Ralf Klodt
Neben der Bürgermeisterin standen der Leiter des Jugendamts, Christian Weuthen, Florian Striewe von der städtischen Öffentlichkeitsarbeit, Kultur- und Stadtmarketing sowie Karsten Buchholz von der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Fabiano Pinto vom Amt für Planen und Bauen als Gesprächspartner zur Verfügung. Auch Politikerinnen und Politiker aus den Fraktionen von CDU, Köwi, SPD, Grünen und Linksbündnis Königswinter nahmen teil.
Die Sparte Wirtschaft, Freizeit, Beruf vertraten unter anderem Expertinnen und Experten von TuS Oberpleis, Radio Bonn/Rhein-Sieg, Agentur für Arbeit, Werbekreis Siebengebirge, Deutscher Telekom und Rhein-Sieg-Kreis.

