Bürgermeisterwahl in RheinbachThomas Spitz geht als unabhängiger Kandidat ins Rennen

Lesezeit 3 Minuten
Rheinbach ist seit 45 Jahren die Heimat von Thomas Spitz. Der Verwaltungsmitarbeiter ist unabhängiger Kandidat.

Rheinbach ist seit 45 Jahren die Heimat von Thomas Spitz. Der Verwaltungsmitarbeiter ist unabhängiger Kandidat.

Rheinbach – „Eine SPITZenidee für Rheinbach“ – mit diesem Slogan bewirbt sich Thomas Spitz als parteiloser und unabhängiger Kandidat um das Amt des Bürgermeisters der Stadt Rheinbach. Der 56-Jährige betont: „Ich habe zwar keine Parteien, aber viele Freunde hinter mir.“ Deshalb rechnet er sich für die Direktwahl am 13. September gute Chancen aus, zumindest die Stichwahl zu erreichen.

Der gebürtige Mannheimer wohnt seit 1975 mit einer kurzen Unterbrechung in Rheinbach, mit seiner Frau Vera hat er zwei erwachsene Kinder. Sein CDU-Parteibuch hat Spitz jüngst zurückgegeben, ohne aber seine Weltanschauung aufzugeben. „Ich bin christlich erzogen worden, bin liberal in meinen Ansichten, bin unabhängig, bin grün im Sinne von umweltbewusst und ich bin sozial eingestellt, denn in meinem Weltbild ist jeder Mensch gleich wichtig“, sagt er und hat dafür aus den Anfangsbuchstaben von christlich, liberal, unabhängig und grün auch ein eigenes Kürzel kreiert: CLUG. Augenzwinkernd meint er: „Wer also mich wählt, wählt clug und sozial!“

„Ich kämpfe gegen niemanden“

Rheinbach sei seit 45 Jahren seine Heimat, „in der ich lebe, liebe, arbeite, geheiratet habe und in der unsere Kinder, meine Geschwister und ich aufgewachsen sind“. Und weiter: „Mit Rheinbach bin ich so stark verwurzelt, dass ich alles daransetzen werde, dass unsere Stadt ein so liebenswerter Ort bleibt, wie sie ist.“ Für die Zukunft der Stadt sei es wichtig, alle Ideen und Meinungen zu hören, um den besten Weg für Rheinbach zu finden. Aus dieser Überzeugung heraus bewerbe er sich als unabhängiger und parteiloser Kandidat zur Wahl des Bürgermeisters. Zugleich stellt er klar: „Ich kämpfe gegen niemanden.“

Zwar kennen ihn bereits sehr viele Leute in der Glasmetropole, dennoch will er demnächst mit der „Thomas Trecker Tour“ durch die Dörfer ziehen und sich dort noch stärker bekannt machen. Zumal er ohnehin findet, dass die Ortschaften in der Stadtpolitik stärker in den Fokus genommen werden müssten.

Auch die Jugend will er mehr zu Wort kommen lassen und dem Nachwuchs mehr Angebote in der Stadt machen. Dennoch betont er: „Ich möchte den Bürgern nichts versprechen, aber sagen, wie ich die Dinge sehe.“ Sollte er Bürgermeister werden, wolle er die Themen der Stadt gemeinsam mit den Bürgern bearbeiten, und das gehe nur als unabhängiger Kandidat. „Deshalb lautet mein einziges Versprechen: Ich werde den Bürgern zuhören.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Als Mitbegründer der Rheinbach Classics, Mitinitiator der Baumesse und Mitorganisator des Rheinbacher Sommerkinos habe er ohnehin schon so manche Fußspur in seiner Heimatstadt hinterlassen.

Sein Studium der Fächer Kommunikationsforschung und Phonetik, politische Wissenschaften und Psychologie in Bonn schloss Spitz 1992 als Magister Artium ab, bevor er 1996 Marketingchef der Raiffeisenbank Voreifel wurde. Nebenberuflich war er sechs Jahre lang Lehrbeauftragter der Hochschule Bonn Rhein-Sieg im Fachbereich Wirtschaft und zwei Jahre lang nebenberuflicher Lehrer an der Glasfachschule in den Fächern Wirtschaft und Kommunikation.

Seit 2018 für die Stadt Rheinbach tätig

Von 2007 bis 2009 leitete er die Öffentlichkeitsarbeit der VR-Bank Bergisch Gladbach und war zugleich Geschäftsführer der dortigen Werbegemeinschaft. Anschließend arbeitete Spitz neun Jahre lang als Wirtschaftsförderer der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, bevor er 2018 zur Stadt Rheinbach wechselte. Dort ist er als Beauftragter für E-Government, Digitalisierung, Datenschutz und besondere Projekte eingesetzt und zeichnet unter anderem verantwortlich für die „Rheinbach Classics“, die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ und die „Partnerschaft des Friedens“.

Thomas Spitz sagt von sich selbst, dass er im Gegensatz zu seinen beiden Mitbewerbern Oliver Wolf (CDU) und Ludger Banken (SPD) sowohl Verwaltungskenntnisse als auch Erfahrung in der freien Wirtschaft mitbringe.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren