Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Brückenbau an der DhünnSechs Stahlträger schweben am Kranhaken über dem Europaring

Lesezeit 1 Minute
B8-dhuennbruecke_leverkusen-21022021ALF_7822

Mit zwei Autokränen, für die der Europaring gesperrt werden musste, wurden die neuen Brückenteile über die Dhünn gehievt.

Leverkusen – Eigentlich ist die Brücke des Europarings über die Dhünn mit etwas über 50 Jahren noch gar nicht so alt gewesen. Aber der Stahlbetonbau war nicht mehr zu erhalten, das weiß die Stadtverwaltung seit acht Jahren. Die Brücke wird ersetzt. Zuerst kommt die Spur Richtung Opladen dran. Am Sonntag war die Bundesstraße 8 den ganzen Tag gesperrt, weil die ersten sechs Verbundfertigteile mit zwei Kränen eingesetzt wurden.

B8-dhuennbruecke_leverkusen-21022021ALF_7835

Einbau der Stahlträger für die neue Dhünnbrücke.

Die Teile sind die tragenden Elemente der neuen Brücke. Sie bestehen aus je einem Stahlträger, auf den eine Schicht Beton gegossen wurde. So halb fertig setzten die Männer vom Bau unter Aufsicht von Britta Masurtschak von den Technischen Betrieben Leverkusen einen Träger nach dem anderen ein. Das dauerte bis 17 Uhr. Früh genug, denn der Abbau der Kräne dauert Stunden, und die standen auf den gesperrten Fahrspuren des Europarings.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die neue Brücke unterscheidet sich noch in anderen Details von der alten. Sie ist auf der nördlichen Seite jetzt einen Meter höher, damit die B8 im inzwischen eher unwahrscheinlichen Fall einer Tieferlegung der A 1 nicht im Weg ist. Noch nicht eingebaut, aber eingeplant ist der Raum für eine Straßenbahnlinie zwischen Wiesdorf und Opladen, die vielleicht irgendwann einmal kommen könnte.